Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Eine Frau hockt auf einem Flachdach, das mit Solarmodulen bedeckt ist und lächelt in die Kamera.
Forschung Energieforschung Top-Thema

Wie Wohnquartiere die Energiewende schaffen

Die Umstellung von Wohnquartieren auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Wie dies gelingen kann, haben Forschende unter Leitung von Astrid Nieße im „Zukunftslabor Energie“ untersucht.

mehr: Wie Wohnquartiere die Energiewende schaffen
Das Bild zeigt Gudrun Massmann. Sie steht in einem Labor an einem gläsernen Modellkasten, der mit Sand gefüllt ist. Sie hat ihren Arm auf den Kasten gelegt und lächelt in die Kamera.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Biologie

Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „DynaDeep” der Oldenburger Hydrogeologin Gudrun Massmann mit rund fünf Millionen Euro für weitere vier Jahre. Ein Großteil der Forschung findet auf Spiekeroog statt.

mehr: Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet
Blick vom Strand Richtung Meer, dramatische Wolken türmen sich am Himmel.
Forschung Top-Thema Umweltwissenschaften

Leben mit dem Klimawandel

Mehr Regen im Winter, dafür Trockenheit im Sommer: Im Nordwesten Niedersachsens wandelt sich das Klima. Wie wir uns an die Veränderungen anpassen können, untersuchen Oldenburger Forschende aus den Umwelt- und Sozialwissenschaften im Projekt WAKOS.

mehr: Leben mit dem Klimawandel
Das Bild zeigt einen jungen Vater, der mit seinem kleinen Sohn ein Bäumchen pflanzt. Sie tun dies auf einer Wiese, im Hintergrund stehen weitere Bäume. Die Sonne scheint.
Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften

Beeinflusst die Geburt eines Kindes die Haltung der Eltern zur Umwelt?

Eine neue Studie zeigt: Die Geburt eines Kindes hat insgesamt nur wenig Einfluss darauf, wie dessen Eltern zu Umwelt- und Klimafragen stehen – allerdings zeigen Mütter und Väter unterschiedliche Entwicklungen in ihren Sorgen nach der Geburt.

mehr: Beeinflusst die Geburt eines Kindes die Haltung der Eltern zur Umwelt?
Blick auf den Meeresboden, wo die Mikroben weiße, schwarze und orangefarbene Flächen bilden, die wie kleine Vulkankegen aussehen.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren

Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest, dass schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen.

mehr: Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren
Das Bild zeigt die jubelnden Mitglieder des Präsidiums, die Cluster-Sprecher und weitere Personen, die in Feierlaune sind. Einige heben die Arme, klatschen oder machen das V-Zeichen.
Forschung EXU Exzellenzstrategie Top-Thema Hochschulpolitik

Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg

Alle drei Spitzenforschungsprojekte, die sich im Exzellenzwettbewerb beworben hatten, sind bewilligt. In den Exzellenzclustern Hearing4all, NaviSense und OceanFloor geht es um Hörforschung, Tiernavigation und Meeresforschung.

mehr: Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg
woman, senior, seniors, exercise, exercising, lockdown, covid-19, run, running, jog, jogging, smart watch, fitness tracker, app, smart technology, health, healthy lifestyle, outdoors, countryside, retired, retirement, elderly, front view, waist up, women, female, one person, person, people, 60s, sixties, caucasian, smiling, positive, lockdown, active, fitness, autumn, fall
Forschung Universitätsmedizin Top-Thema Versorgungsforschung

Forschende arbeiten an einem Sturz-Frühwarnsystem

Bewegung hält fit – nach intensiver körperlicher Aktivität kann allerdings das Gleichgewicht beeinträchtigt sein. Diesem Dilemma wollen Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg etwas entgegensetzen.

mehr: Forschende arbeiten an einem Sturz-Frühwarnsystem
Das Bild zeigt eine Außenansicht eines Wohngebäudes in der Dämmerung. In dem mehrstöckigen Gebäude sind in vielen Zimmern Lichter angeschaltet.
Forschung Top-Thema Philosophie

Bedarf und Gerechtigkeit

Der Philosoph Alexander Max Bauer beschäftigt sich mit der Frage, wie wichtig Menschen die Erfüllung von Bedarfen ist, damit sie eine Güterverteilung als gerecht empfinden. Seine jüngste Studie befasst sich mit der Verteilung von Wohnraum.

mehr: Bedarf und Gerechtigkeit
Porträt von Daniel Kristanto. Er trägt eine Brille und hat ein Hirn-Modell in der Hand. Im Hintergrund steht ein Skelett.
Forschung Universitätsmedizin Top-Thema Neurowissenschaften

Jedes Gehirn ist einzigartig

Dr. Daniel Kristanto will wissen, was im Gehirn passiert – und zwar in jedem einzelnen. Die Universität fördert sein „Individual Brain Project“ jetzt für bis zu drei Jahre mit dem Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship.

mehr: Jedes Gehirn ist einzigartig
Großaufnahme eines gelb-schwarz-weiß gemusterten Fischs, der in einem tropischen Meer schwimmt.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt

Forschende um Oscar Puebla haben eine neue Spezies im Golf von Mexiko beschrieben. Die bunt gemusterte Fischart Hypoplectrus espinosai gehört zu den Hamletbarschen. Das Team veröffentlichte eine Studie in der Fachzeitschrift Zootaxa.

mehr: Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Auf dem Bild ist Meeresboden in der Tiefsee zu sehen. Das gräuliche Sediment ist teils von gelben Schwefelkrusten bedeckt. Im Boden stecken einige Glasröhren, die mit KLebestreifen und Nummern gekennzeichnet sind.
Forschung Exzellenzstrategie Meereswissenschaften

Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material

Welche Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer? Für eine Studie dazu haben Forschende der Universitäten Bremen und Oldenburg Proben aus dem Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien analysiert.

mehr: Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material
alternative, auto, automobile, automotive, battery, business, cable, car, cars, charge, charger, charging, clean, department store, eco, ecology, electric, electric car, electric vehicle, electricity, electro, energy, environment, ev, ev car, ev charger, ev station, future, green, hybrid, indoor, lifestyle, modern, motor, nature, park, parking lot, phev, plug, power, recharge, rechargeable, socket, station, supply, sustainable, technology, transport, transportation, travel, vehicle
Forschung Nachhaltigkeit Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

„Die Transformation zur Elektromobilität ist unumkehrbar”

Soll der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor verschoben oder rückgängig gemacht werden? Ein Strategiepapier unter Beteiligung der Ökonomen Jörn Hoppmann und Hauke Lütkehaus befasst sich mit den Folgen des „Verbrenner-Aus“ für die Automobilindustrie.

mehr: „Die Transformation zur Elektromobilität ist unumkehrbar”
Forschung Top-Thema Pädagogik

KI in der Wissenschaft und an Hochschulen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen ist das Thema einer neuen Forschungsgruppe unter Leitung von Heinke Röbken. Das Team untersucht Anwendungsfelder und Nutzung von KI in Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre. 

mehr: KI in der Wissenschaft und an Hochschulen
Blick von hinten über die Schulter eines Forschers. Auf eine Leuchttisch liegen die Gelstücke in mehreren Behältern. Der Forscher hält ein Skalpell und eine Pinzette in der Hand, um aus dem Gel kleine Stückchen herauszuschneiden.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Stoffwechsel nach dem Baukastenprinzip

Bestimmte Bakterien arbeiten zusammen, um organische Substanzen im Meeresboden abzubauen, so eine neue Studie in der Zeitschrift Science Advances. Dabei hilft ihnen ein modularer Stoffwechsel.

mehr: Stoffwechsel nach dem Baukastenprinzip
Das Bild zeigt die nebeneinanderliegenden Portraits der beiden Personen.
Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften Hörforschung

Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen

Zwei Vorhaben aus Hörforschung und Politikwissenschaft haben eine Förderung des Landes erhalten. Im Mittelpunkt stehen der Einfluss von Zweisprachigkeit auf das Hörverstehen und die Konstruktion gesellschaftlicher Gruppen durch politische Parteien. 

mehr: Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen
Das Bild zeigt einen komplizierten Versuchsaufbau für ein optisches Experiment. Das Laserlicht durchquert zwei Anordnungen aus jeweils zwei eng hintereinanderliegenden keilförmigen Glasplatten.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Physik Biologie

Elektronen in Festkörpern zuschauen

Die schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern oder Molekülen lassen sich dank einer Entwicklung von Oldenburger Forschenden deutlich einfacher untersuchen als bisher. Das Team stellt das Verfahren in der Zeitschrift Optica vor.

mehr: Elektronen in Festkörpern zuschauen
Das Bild stammt von einer Demo der Bewegung Fridays for Future. Im Zentrum ist ein großes, selbstgemaltes Plakat mit einer Erdkugel zu sehen, auf dem steht: Unsere Erde ist in Gefahr.
Klimaschutz Forschung Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Das Dilemma der Klimapolitik

Regierungen richten sich beim Klimaschutz  nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen hingegen Kosten-Nutzen-Überlegungen vor, so das Ergebnis einer neuen Oldenburger Studie. Das stellt ambitionierte Politik vor ein Dilemma.

mehr: Das Dilemma der Klimapolitik
Zwei junge Frauen und ein älterer Mann betrachten gemeinsam ein wissenschaftliches Poster und diskutieren.
Forschung Exzellenzstrategie Biologie

Neue Forschungsideen in Sicht

Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern, die wie Vögel fliegen: Das erste internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ bot ein vielseitiges Programm.

mehr: Neue Forschungsideen in Sicht
Schräger Blick auf ein Photovoltaikmodul, das deutlich klobiger aussieht als heutige Panele.
Forschung Energie Campus-Leben

Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust

Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die Leistung einiger Module durchgemessen.

mehr: Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust
Großaufnahme eines Becherglases mit einer durchsichtigen Flüssigkeit, in dem eine Elektrode aus einem flachen Metallstreifen und eine aus einem verknoteten Metalldraht stecken. An der vorderen Elektrode sind mehrere Gasbläschen zu sehen.
Forschung Top-Thema Chemie

Auftritt der Allerweltsmetalle

Wasserstoff per Elektrolyse herzustellen verbraucht bisher viel Strom. Ein Team um den Chemiker Michael Wark arbeitet daran, die Effizienz der Reaktion zu steigern – mit leistungsfähigen Katalysatoren aus günstigen Materialien.

mehr: Auftritt der Allerweltsmetalle
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page