Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Forschung Top-Thema

Musikhören für alle

Schwerhörigen Menschen einen besseren Musikgenuss verschaffen – das ist das Ziel des Hörforschers Kai Siedenburg. Für seine außerordentliche Forschung erhält er jetzt ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung.

mehr: Musikhören für alle
Research Top News Forschung Top-Thema

Vielseitig und kooperativ

Rund hundert Fachleute aus aller Welt tauschten sich Ende August auf dem Symposium „Marine Microbiota“ über Meeresbakterien aus. Meinhard Simon, Sprecher des Sonderforschungsbereichs Roseobacter, erläutert, warum diese Bakterien so wichtig sind.

mehr: Vielseitig und kooperativ
Research Top News Top-Thema Forschung

Über den Klang von Ventilatoren

Wann hört sich eine Lüftung leise und angenehm an? Zwei Oldenburger Hörforscher sind der akustischen Güte von Ventilatoren auf der Spur.

mehr: Über den Klang von Ventilatoren
Europakarten mit Farben unterlegt, die die verschiedenen Windgeschwindigkeiten anzeigen.
Research Top News Top-Thema Forschung

Ein Windatlas für Europa

Wer einen Windpark plant, braucht genaue Informationen über die vorherrschenden Windverhältnisse. Das Forschungsprojekt NEWA (Neuer Europäischer Windatlas), an dem auch Oldenburger Forscher beteiligt waren, liefert jetzt die nötigen Daten.

mehr: Ein Windatlas für Europa
Großaufnahme von Honigbiene auf einer violetten Blüte der Witwenblume.
Research Top News Top-Thema Forschung

Mehr Vielfalt auf Äckern und Weiden

Wie lassen sich landwirtschaftliche Flächen für Insekten attraktiver machen, ohne dass der Ertrag abnimmt? Das untersuchen Oldenburger Biologen in einem EU-Projekt.

mehr: Mehr Vielfalt auf Äckern und Weiden
Manuela Schiek hält zwei Fläschchen mit dem Farbstoff in den Händen.
Research Top News Forschung Top-Thema

Von Blutrot bis Azurblau

Kohlenstoff statt Silizium: Die nächste Revolution in der Elektronik könnte auf so genannten organischen Halbleitern beruhen. Mit einer Gruppe dieser Materialien, die sehr speziell auf Licht reagiert, beschäftigt sich die Physikerin Manuela Schiek.

mehr: Von Blutrot bis Azurblau
Kerzenförmige Blumen wachsen zwischen Steinen
Research Top News Homepage Top-Thema Forschung

Das Geheimnis der blauen Blume

Forscher um Dirk Albach sind dem Erfolgsgeheimnis der weit verbreiteten Pflanzengattung Veronica auf der Spur. Dabei beschäftigen sie sich mit einer der aktuellsten Fragen der Biologie: Was ist eigentlich eine Art?

 

mehr: Das Geheimnis der blauen Blume
Research Top News Top-Thema Forschung

Mut zur Lücke

Für Abstände von weniger als einer Haaresbreite gelten besondere physikalische Gesetze. Der Physiker Svend-Age Biehs erkundet diese verblüffenden Phänomene. Kürzlich erhielt er den Gustav-Hertz-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

mehr: Mut zur Lücke
Research Top News Top-Thema Forschung

„Mekka der Energiewende“

Im Projekt REENEA erforschen Wissenschaftler um die Soziologin Jannika Mattes den regionalen Energiewandel als sozialen Prozess. Erste Ergebnisse aus Oldenburg liegen mittlerweile vor – und sorgten bei einem Stakeholder-Workshop für Diskussionen.

mehr: „Mekka der Energiewende“
Research Top News Top-Thema Forschung

Ungemütliche Nachbarschaft

Medizinphysiker der Universität Oldenburg untersuchen nicht nur irdische, sondern auch kosmische Strahlung – eine Verbindung, die nur auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint.

mehr: Ungemütliche Nachbarschaft
Großaufnahme von Petrischale, in der Bakterienkulturen wachsen.
Research Top News Top-Thema Forschung

Lernen von den Niederlanden

Wie lässt sich die Zahl von Infektionen mit multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern vermindern? Ein deutsch-niederländisches Team um den Medizinischen Mikrobiologen Alexander Friedrich sucht nach den richtigen Stellschrauben.

mehr: Lernen von den Niederlanden
Research Top News Top-Thema Forschung

Die Macht des Reiskorns

Manchmal besitzen kleine Dinge eine große Kraft. So können auch Reiskörner gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Wandel anstoßen. Davon konnten sich kürzlich Oldenburger Forscherinnen überzeugen.

mehr: Die Macht des Reiskorns
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema

Wenn Geräusche zu Lärm werden

Eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe unter Leitung des Neurowissenschaftlers Martin Bleichner untersucht, wie wir Lärm wahrnehmen. Dafür wollen die Forscher Hirnsignale im Alltag messen.

mehr: Wenn Geräusche zu Lärm werden
Research Campus Life Forschung Campus-Leben

Reparieren statt wegwerfen

Reparieren statt wegwerfen – unter diesem Leitgedanken sind Mitte März Lehrer, Schüler und Forschende im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg zusammen gekommen. Dort fand die Abschlusstagung des Forschungsprojekts RETIBNE statt.

mehr: Reparieren statt wegwerfen
Research Top News Top-Thema Forschung

Kleidung zum Wegwerfen?

Wie hat „Fast Fashion“ unser Verhältnis zu Kleidung verändert? Was sind die ökologischen und sozialen Folgen? Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Heike Derwanz nimmt in ihrer Forschung die Menschen und ihren Umgang mit Kleidung unter die Lupe.

mehr: Kleidung zum Wegwerfen?
Research Top News Top-Thema Forschung

Gesundheit gut organisiert

Das Ergebnis einer medizinischen Behandlung hängt nicht allein vom Können der Ärzte ab, sondern auch davon, wie ihr Arbeitsumfeld organisiert ist. Mit diesem Faktor beschäftigt sich die Oldenburger Versorgungsforscherin Lena Ansmann.

mehr: Gesundheit gut organisiert
Research Top News Top-Thema Forschung

Wie Korallenlarven sesshaft werden

Dopamin, beim Menschen als Glückshormon bekannt, hat auch eine Wirkung auf winzige Korallenlarven: Es bringt die Tierchen dazu, sich auf festem Untergrund anzusiedeln.

mehr: Wie Korallenlarven sesshaft werden
Research Top News Top-Thema Forschung

Damit der Akku länger hält

Elektroden aus Silizium könnten dazu beitragen, die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Batterien zu steigern. Oldenburger Chemiker haben nun erstmals beobachtet, wie auf Silizium-Elektroden hauchdünne Filme wachsen.

mehr: Damit der Akku länger hält
Research Top News Top-Thema Forschung

Ein Dienstmädchen erzählt

Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend dokumentiert. Über das Schicksal von ganz normalen Menschen ist hingegen wenig bekannt. Wie lebte beispielsweise ein Dienstmädchen zur Kaiserzeit? Die Historikerin Gunilla Budde forscht dazu.

mehr: Ein Dienstmädchen erzählt
Research Top News Top-Thema Forschung

"Übernutzung ist das Problem"

Wegwerfprodukte aus Kunststoff sollen ab 2021 in der EU verboten sein. Ein richtiger Schritt, findet Meereswissenschaftlerin Gabriele Gerlach. Doch es geht um mehr, betont sie im Interview.

mehr: "Übernutzung ist das Problem"
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-9
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page