Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Top-Thema Forschung

Bundeskartellamt schränkt Facebook ein

Das Bundeskartellamt hat heute seine Entscheidung im Verfahren gegen Facebook bekannt gegeben. Die Behörde untersagte dem Konzern, Daten außerhalb des sozialen Netzwerks zu sammeln. Dazu eine Einschätzung von Rechtswissenschaftler Sebastian Louven.

mehr: Bundeskartellamt schränkt Facebook ein
Research Top News Top-Thema Forschung

Die Essenz der Ozeane

Die Oldenburger Geochemikerin Katharina Pahnke-May will die genaue Verteilung einiger Spurenmetalle in den Weltmeeren ermitteln. Die Spurenstoffe bilden eine Art Markierung für Meeresströmungen – und verraten einiges über deren Herkunft

mehr: Die Essenz der Ozeane
Research Top News Top-Thema Forschung

Die diplomatische Funktion von Musik

Wie wird Musik politisch eingesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Musikpädagoge Mario Dunkel. Unter anderem erforscht er die westdeutsche Musikdiplomatie während des Kalten Krieges. Im Interview spricht er über die Besonderheiten dieser Zeit. 

mehr: Die diplomatische Funktion von Musik
Research Top News Top-Thema Forschung

Ins Album geschrieben

Wie entwickeln sich Wertvorstellungen in verschiedenen politischen Systemen? Dieser Frage geht der Sozialwissenschaftler Stefan Walter auf ungewöhnliche Weise nach: Er untersucht Einträge in Poesiealben.

mehr: Ins Album geschrieben
Research Top News Top-Thema Forschung

„Ein guter Schiedsrichter wird kaum auffallen“

Bei der aktuellen Handball-WM sind nicht nur die Spieler hohen Belastungen ausgesetzt, sondern auch die Schiedsrichter. Was einen guten Unparteiischen auszeichnet, verrät der Oldenburger Sportwissenschaftler Dirk Büsch im Interview.

mehr: „Ein guter Schiedsrichter wird kaum auffallen“
Research Top News Top-Thema Forschung

Geschichten aus der Wissenschaft

Literarische Erzählungen eröffnen Laien eine neue Sicht auf naturwissenschaftliche Forschung. Der Anglist Anton Kirchhofer analysiert, wie Romane Vorurteile überwinden und damit die gesellschaftliche Rolle der Naturwissenschaften deutlich machen.

mehr: Geschichten aus der Wissenschaft
Research Top News Top-Thema Forschung

Das Gehirn verstehen

Wie Gehirnzellen wachsen und sich verbinden, fasziniert die Anatomin Anja Bräuer immer wieder. Mit ihrer Forschung möchte sie die Grundlagen der Hirnentwicklung verstehen und Erkrankungen wie Alzheimer besser erkennen und behandeln können.

mehr: Das Gehirn verstehen
Research Top News Top-Thema Forschung

Was vom Leben übrig bleibt

Warum überdauern manche organischen Substanzen viele tausend Jahre im Meer? Der Geochemiker Thorsten Dittmar und sein Team erkunden das mysteriöse Gemisch – und haben nun eine Erklärung für dessen Langlebigkeit gefunden.

mehr: Was vom Leben übrig bleibt
Research Top News Top-Thema Forschung

Plastikmüll im Visier

Rund zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Wo genau der Unrat herumtreibt, könnten demnächst Satelliten überwachen. Oldenburger Forscher arbeiten an einer Lösung dafür.

mehr: Plastikmüll im Visier
Research Studying Top News Top-Thema Forschung Studium und Lehre

Gedanken von der Front

Studierende der Geschichte haben mehr als 500 Briefe aus dem Ersten Weltkrieg analysiert, die nahezu unberührt in einem Keller in Herford lagerten. Ihre Einblicke in das Leben der „Zwei Brüder im Großen Krieg“ stellen sie bei einer Lesung vor.

mehr: Gedanken von der Front
Ein Mädchen und eine Frau betrachten einen Schaumkuss, der sich unter einer Glasglocke im Vakuum befindet und geplatzt ist.
Research Top News Top-Thema Forschung

Licht in die Blackbox bringen

Exkursionen ins Science Center oder Museum sind bei Schülern und Erwachsenen beliebt. Doch wie genau lernen sie bei solchen Besuchen, was motiviert sie? Das untersuchen 16 Doktorandinnen und Doktoranden im Promotionsprogramm GINT.

mehr: Licht in die Blackbox bringen
Research Top News Top-Thema Forschung

Frustrierte Moleküle verhalten sich radikal

Ein Forscherteam um den Oldenburger Chemiker Thomas Müller hat wichtige Hinweise darauf gefunden, wie neuartige, ungiftige Katalysatoren – sogenannte „frustrierte Lewis-Paare“ – Wasserstoff zur Reaktion bringen.

mehr: Frustrierte Moleküle verhalten sich radikal
Research Top News Top-Thema Forschung

Kommunizieren mit Unterstützung

Die Oldenburger Gesundheitswissenschaftlerin Lena Ansmann und ihr Team untersuchen, wie sich die Versorgung von Menschen ohne Lautsprache verbessern lässt.

mehr: Kommunizieren mit Unterstützung
Research Top News Top-Thema Forschung

Mit Hirnstimulation Parkinson lindern

Seit 2017 ist Karsten Witt Professor für Neurologie an der medizinischen Fakultät der Universität. Im Interview spricht Witt über sein Spezialgebiet – die tiefe Hirnstimulation bei Parkinson-Erkrankungen.

mehr: Mit Hirnstimulation Parkinson lindern
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Dem Magnetsinn auf der Spur

Der Oldenburger Biologe Henrik Mouritsen und sein britischer Kollege Peter Hore erhalten eine begehrte Forschungsförderung der EU - den ERC Synergy Grant. Die beiden wollen ein Problem knacken, das Biologen seit mehr als 150 Jahren beschäftigt.

mehr: Dem Magnetsinn auf der Spur
Eine Patientin befindet sich auf einer Liege vor dem Magnetresoanztomographen. Eine Technikerin installiert über ihrem Kopf eine Spule, die für die Messung gebraucht wird.
Research Top News Top-Thema Forschung

Rechnen in der Röhre

Regelmäßig sucht das Department für Psychologie der Universität Probanden für verschiedene Studien. Was erwartet die Versuchspersonen? Unsere Redakteurin Ute Kehse hat es ausprobiert: Sie nahm an einer Untersuchung zu chronischen Schmerzen teil.

mehr: Rechnen in der Röhre
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema

Exzellenzcluster „Hearing4all“ erneut erfolgreich

Großer Erfolg: Die Hörforscher der Universität erhalten Förderung bis 2026 im Rahmen der Exzellenzstrategie. Oldenburger Meereswissenschaftler sind außerdem an dem Exzellenzcluster „Ozeanboden“ beteiligt.

mehr: Exzellenzcluster „Hearing4all“ erneut erfolgreich
Research Top News Top-Thema Forschung

"Persönliche Begegnungen sind besonders wertvoll"

Auf der 22. Deutschen Physikerinnentagung hält Mary K. Gaillard den Eröffnungsvortrag. 1981 war sie die erste Physikprofessorin in Berkeley. Hier schildert sie ihre Erfahrungen und erklärt, warum Vorbilder wichtig sind.

 

mehr: "Persönliche Begegnungen sind besonders wertvoll"
Großaufnahmen von Austern mit Strand im Hintergrund
Research Top News Top-Thema Forschung

Keime im Klimawandel

Wenn das Meer wärmer wird, können sich gefährliche Keime stärker vermehren. Zum Beispiel Vibrionen, die unter anderem Austern befallen. Wie sie auf den Klimawandel reagieren, untersucht ein deutsch-französisches Forscherteam im Projekt ENVICOPAS.

mehr: Keime im Klimawandel
Pädagogische Woche
Research Top News Top-Thema Forschung

Pädagogische Woche

Die Pädagogische Woche steht in diesem Jahr unter dem Motto "Veränderung selbst gestalten". Einer der Höhepunkte ist der Eröffnungsvortrag von Bildungsforscher Hilbert Meyer.

mehr: Pädagogische Woche
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-10
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page