Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Medizinische Physik und Akustik

Sprachsignalen auf der Spur

Umgebungsgeräusche, Nachhall oder akustische Rückkopplungen erschweren oft das Verstehen von Sprache, wenn technische Geräte im Spiel sind. Der Hörforscher Simon Doclo nähert sich dem Problem mit mathematischen Verfahren – mit Erfolg.

mehr: Sprachsignalen auf der Spur
Aufgeklapptes Laptop, auf dem BIldschirm ist das Logo des Projekts zu sehen.
Forschung Top-Thema

Ein Schaufenster für die Forschung

Wissenschaft und Unternehmen in Kontakt zu bringen – das ist Ziel des Projekts Innosys NordWest. Über eine Online-Plattform können Uni-Forscherinnen und -Forscher Labore, Schulungen oder Beratungen anbieten.

mehr: Ein Schaufenster für die Forschung
Acropora-Koralle
Forschung Meereswissenschaften Top-Thema

Korallen erfolgreich im Labor vermehrt

Einen besonderen Erfolg können Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) verbuchen: In ihren Aquarien am Standort Wilhelmshaven gelang bundesweit erstmals die Vermehrung von Steinkorallen.

mehr: Korallen erfolgreich im Labor vermehrt
Eine junge Frau präsentiert den Prototypen des smarten Helms: Sie trägt eine Virtual-Reality-Brille und einen silbernen Fahrradhelm.
Forschung Top-Thema Informatik

Die Macht der Daten

Daten sind zu einem der wichtigsten Wirtschaftsgüter des 21. Jahrhunderts geworden. Wie Unternehmen daraus neues Wissen gewinnen können, untersuchen Oldenburger Wirtschaftsinformatiker um Jorge Marx Gómez.

mehr: Die Macht der Daten
Portraitfoto des Chemikers Dmitry Momotenko
Forschung Top-Thema Chemie

Batterien der Zukunft

Batterien auf eine völlig neue Art herzustellen, ist das Ziel des Chemikers Dmitry Momotenko. Nun hat er seine Forschungsarbeit an der Universität aufgenommen - gefördert mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).

mehr: Batterien der Zukunft
Symbolbild: Person im Ausschnitt mit Stethoskop in der Hand.
Forschung Top-Thema Versorgungsforschung Internationales

Gute Gesundheitsversorgung über Grenzen hinweg

Wie wirken sich die unterschiedlichen Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden konkret auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung aus? Dieser Frage widmet sich ein neues Projekt von Oldenburger und Groninger Forschern.

mehr: Gute Gesundheitsversorgung über Grenzen hinweg
lachende Person im Sitzen
Forschung Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Unterwegs im Dienste des Klimas

Ökologie und Ökonomie gelten oft als Gegensätze. Für Jörn Hoppmann, Professor für Management am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, ist Nachhaltigkeit hingegen eine erfolgversprechende Unternehmensstrategie.

mehr: Unterwegs im Dienste des Klimas
Bug eines Schiffes mit zahlreichen Rostflecken.
Forschung Meereswissenschaften Top-Thema

Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt

Einer Oldenburger Studie zufolge stammen Mikropartikel in der südlichen Nordsee überwiegend aus Farben und Lacken. Das Team um die Umweltchemikerin Barbara Scholz-Böttcher vermutet, dass Schiffe eine Art Bremsspur hinterlassen.

mehr: Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt
Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt mehrere Viren beim Angriff auf eine Zelle. Die Spike-Proteine sind deutlich zu erkennen.
Forschung Corona Top-Thema Medizinische Physik und Akustik

Angriff von Coronaviren in Nahaufnahme

Aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen des Coronavirus Sars-CoV-2 erzeugen Oldenburger Forscher Bilder, die erstmals mit großer Detailschärfe einen räumlichen Eindruck des Infektionsgeschehens vermitteln. Dabei setzen sie auf maschinelles Lernen.

mehr: Angriff von Coronaviren in Nahaufnahme
Forschung Corona Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Zwischen Vertrauen und Kontrolle

Wie Arbeiten im Homeoffice und Führen auf Distanz gut gelingen, treibt gerade viele Menschen um – und beschäftigt auch ein Projektteam an der Universität. Zwei Expertinnen, derzeit selbst im Homeoffice, dazu im Interview.

mehr: Zwischen Vertrauen und Kontrolle
Blick auf Kanal in der Hamburger Speicherstadt mit Ausflugsdampfer.
Forschung Top-Thema Informatik

Computer am Steuerrad

Selbstfahrende und emissionsfreie Schiffe könnten Städte entlasten, die über ein Netz aus kleinen Wasserstraßen verfügen. Mit dieser umweltfreundlichen Art des Gütertransports befassen sich Oldenburger Informatiker im EU-Projekt AVATAR.

mehr: Computer am Steuerrad
Forschung Top-Thema Sonderpädagogik

Mitreden bei der Berufswahl

Von der Förderschule in die Werkstatt: Für viele Jugendliche mit geistiger Behinderung scheint das Berufsleben vorgezeichnet, ohne dass stärker auf ihre Wünsche und Vorstellungen eingegangen wird. Die Sonderpädagogin Andrea Erdélyi möchte das ändern.

mehr: Mitreden bei der Berufswahl
Luftbild, das die verästelten Prile und unterschiedlich gefärbten Salzwiesen zeigt.
Forschung Umweltwissenschaften Top-Thema

Die Geburt einer Insel

Die Nordseeinsel Spiekeroog ist ein riesiges Naturlabor. Die Umweltforscherinnen Gudrun Massmann und Luise Giani haben untersucht, wie der wilde Ostteil der Insel nach und nach zu neuem Land wird.

mehr: Die Geburt einer Insel
Forschung Corona Top-Thema Versorgungsforschung

Ein Spiegel der Gesellschaft

Es betrifft jeden: das Altern und das Alter. Geriaterin Tania Zieschang und Medizinethiker Mark Schweda erforschen es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein Gespräch über Roboter in der Pflege, den Pandemieschutz Älterer – und über das, was bleibt.

mehr: Ein Spiegel der Gesellschaft
Forschung Top-Thema Musik

Im Scheinwerferlicht

Geschichte lässt sich nicht nur nachlesen, sondern auch hören und fühlen. Gemeinsam
mit ihrer Arbeitsgruppe erforscht die Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch, wie Musikhistorisches auf der Bühne dargestellt wird.

mehr: Im Scheinwerferlicht
Forschung Top-Thema Physik

Weil das Ganze mehr ist als seine Teile

Ein Windpark – kollektives System wie ein Insektenschwarm? Physiker und Ossietzky-Fellow Michael Sinhuber möchte Schwarm- und Turbulenzforschung verbinden, um die Steuerung von Windparks zu optimieren.

mehr: Weil das Ganze mehr ist als seine Teile
Forschung Top-Thema Geschichte

Vom Siegeszug des Kaffees

Heute gehören sie für viele zum Alltag, vor 400 Jahren waren Genussmittel wie Kaffee und Tee exotische Raritäten. Wie sie europäische Gesellschaften veränderten, untersucht das Forschungsprojekt „Intoxicating Spaces“.

mehr: Vom Siegeszug des Kaffees
Blick auf Strand im Gegenlicht.
Forschung Umweltwissenschaften Top-Thema

Dynamische Unterwelt

Die DFG fördert eine neue Forschungsgruppe an der Universität. Das Vorhaben DynaDeep, geleitet von der Hydrogeologin Gudrun Massmann, erkundet mit einem unterirdischen Messfeld auf der Insel Spiekeroog einen weitgehend unbekannten Lebensraum.

mehr: Dynamische Unterwelt
Forschung Campus-Leben

„Geht der Klimawandel dem Egel auf die Nerven?“

Vom „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr“ an der Universität Oldenburg zu Jugend forscht: Nachwuchswissenschaftler Max Kehrer gewinnt den Regionalwettbewerb.

mehr: „Geht der Klimawandel dem Egel auf die Nerven?“
Ein grüner Laserstrahl wird von Spiegeln und Linsen durch eine Versuchsanordnung geleitet.
Forschung Top-Thema Physik

Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid

Nanoteilchen aus Metallen und Halbleitern haben faszinierende Eigenschaften. Wie ein neues Material Lichtemissionen verstärkt, berichtet ein deutsch-schwedisches Forschungsteam in der Zeitschrift Nature Communications.

mehr: Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-8
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page