Prof. Manuel Hartung hielt am 9. Oktober den Festvortrag beim „Auftakt 25/26”. Dieser Beitrag basiert auf seiner Rede „Die streitbare Universität: Warum Hochschulen dazu beitragen müssen, die Freiheiten unserer Gesellschaft zu verteidigen”.
Nach fast einem Jahr an der Universität Oldenburg hat sich die Biologiestudentin Kavana Manjunatha aus Indien gut eingelebt und freut sich auf alles, was noch kommt.
Wie prägen hydrothermale Quellen am Meeresboden die Eisenverfügbarkeit und den globalen Stoffkreislauf im Ozean? Forschende aus Bremen und Oldenburg haben dazu eine neue Studie veröffentlicht.
Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“
An allen sechs Fakultäten der Universität befassen sich Forschende intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Nun gibt es ein neues wissenschaftliches Zentrum: „TRUST@UOL“.
Auf einer einsamen Insel im Indischen Ozean hat ein internationales Team mit Oldenburger Beteiligung zum ersten Mal die Aktivität von Kompassneuronen in freier Natur beobachtet. Ihre Studie erschien nun im Journal Science.
Eske Kranich hat im Winter ihre Ausbildung in den Mechanischen Werkstätten der Uni Oldenburg abgeschlossen. Nun hat sie auf Kammerebene die Deutschen Meisterschaft im Handwerk gewonnen.
Algen im See: Lichtfarbe beeinflusst Nahrungsbeziehungen
Phytoplankton ist die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Lebewesen im Wasser. Die Lichtfarbe ist für die Mikroalgen und das Ökosystem See entscheidender als bislang angenommen. Das zeigt eine neue Studie.
Mit dem „NoW – Northwest Alliance Research Fund” möchte der Verbund der Universitäten Bremen und Oldenburg die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen intensivieren. Forschende können bis zu 20.000 Euro beantragen.
Für ein Miteinander und eine respektvolle, dialogorientierte und verantwortungsbewusste Diskussionskultur auf dem Campus: neue Veranstaltungsangebote im Wintersemester zu den Themen Antisemitismus und Antidiskriminierung.
Feierlicher Start in ein besonderes Akademisches Jahr
Uni und Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) haben das neue Akademische Jahr mit einem Festakt im Audimax feierlich eröffnet. Festredner Prof. Manuel Hartung sprach über die Rolle von Universitäten in einer demokratischen Gesellschaft.
Ab dem Wintersemester können Lehramtsstudierende lernen, gegen Antisemitismus an Schulen vorzugehen. Die Universität Oldenburg koordiniert das Programm. Andrea Strübind, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, erläutert die Beweggründe und Inhalte.
Top-Thema
Landingpage [Entdecken] Persönliches
Studium und Lehre
1.800 Erstsemester beginnen ihr Studium an der Universität
1.800 Erstsemester beginnen in diesem Wintersemester ihr Studium an unserer Universität. Am Montag startete die Orientierungswoche mit der Eröffnungsfeier im Hörsaalzentrum.
Während der Coronapandemie fielen viele Sportangebote für Kinder weg – mit negativen Folgen. Die Sportwissenschaftlerin Katharina Pöppel will mit einem in Deutschland bisher kaum verbreiteten Bewegungskonzept die Freude an Bewegung zurückbringen.
Mit besonderer Leidenschaft setzt sich Hans Beelen für die niederländische Sprache ein. Dafür erhält der Sprachdozent nun eine hohe Auszeichnung des niederländischen Königshauses – und verabschiedet sich in den Ruhestand.
Digitalisierung
Top-Thema
Arbeitsplatz Universität
Der menschliche Faktor
Durch die Digitalisierung ändern sich viele Tätigkeiten in der Verwaltung. Ein in Oldenburg koordiniertes, niedersachsenweites Kompetenzzentrum soll die Hochschulen dabei unterstützen, die Beschäftigten fit für die neuen Aufgaben zu machen.
Entdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen – unter diesem Motto besuchten am Wochenende wieder rund 2.500 kleine und große Gäste den KinderCampus der Universität. Auch die zweite Auflage des Familientags war ein voller Erfolg.
In diesem Monat sind 22 junge Menschen in das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr an der Universität gestartet. Eingesetzt sind die Freiwilligen auf beiden Campi der Uni sowie in den Unikliniken. Sie erwarten viele verschiedene Tätigkeiten.