Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Top-Thema Forschung

Leben in der Badewanne

Die Erde erwärmt sich, das merkt man auch in Norddeutschland. Wie sich der Klimawandel in Ostfriesland auswirkt, verrät die Nachhaltigkeitsforscherin Dr. Leena Karrasch in der zweiten Vorlesung der KinderUniversität – und hier im Interview.

mehr: Leben in der Badewanne
Research Top News Top-Thema Forschung

Quälgeister mit speziellen Vorlieben

Andere Mücken – andere Eigenschaften. Worin sich die ökologischen Ansprüche der Mücken unterscheiden, erforschen die Nachwuchswissenschaftler Felix Sauer und Tobias Lauermann.

mehr: Quälgeister mit speziellen Vorlieben
Research Top News Forschung Top-Thema

Sonnenschutz für Kleinkrebse

Ein internationales Team unter Oldenburger Leitung hat erstmalig tropische Ruderfußkrebse im Oberflächenfilm des Meeres untersucht: Dank blauer Färbung sind die Tiere offenbar gut an starke Sonneneinstrahlung angepasst und vor Fressfeinden getarnt.

mehr: Sonnenschutz für Kleinkrebse
Research Top News Forschung Top-Thema

Rückschlag für die Pflanzenforschung?

Vergangene Woche urteilte der Europäische Gerichtshof, dass mit der sogenannten Crispr-Cas-Methode gezüchtete Pflanzen als gentechnisch verändert gelten. Im Interview erklärt Pflanzengenetiker Sascha Laubinger, wie Pflanzenzüchtung funktioniert und warum sich Forscher durch das Urteil ausgebremst…

mehr: Rückschlag für die Pflanzenforschung?
Research People Top News Top-Thema Forschung Köpfe

Wenn Musik politisch wird

Eine internationale Forschergruppe um den Musikpädagogen Mario Dunkel geht der Frage nach, welche Rolle Musik für den Aufstieg des Populismus spielt. Die VolkswagenStiftung unterstützt das Vorhaben mit knapp einer Million Euro.

mehr: Wenn Musik politisch wird
Research Top News Forschung Top-Thema

„Musik geht buchstäblich unter die Haut“

Herzklopfen und Gänsehaut: Wer Musik hört, reagiert oft körperlich darauf. Der Musikpsychologe Prof. Dr. Gunter Kreutz spricht im Interview über die Wirkung von fröhlicher und trauriger Musik und den Irrglauben, dass laute Musik beim Sport besonders gut motiviert.

mehr: „Musik geht buchstäblich unter die Haut“
Research Top News Forschung Top-Thema

Strom direkt vom Erzeuger

Eine Revolution des Energiemarktes – nicht mehr und nicht weniger ist das Ziel des Projektes „Empower Generations“. Oldenburger Wirtschaftsinformatiker entwickeln eine Technologie, mit der kleine Stromerzeuger ihre Überschüsse direkt verkaufen können.

mehr: Strom direkt vom Erzeuger
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Inseln der Vielfalt

Erfolg für Oldenburger Meereswissenschaftler: Eine neue Forschungsgruppe unter Leitung des Biodiversitätsexperten Helmut Hillebrand widmet sich der Frage, wie Biodiversität auf Inseln entsteht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro für zunächst drei Jahre.

mehr: Inseln der Vielfalt
Research Top News Forschung Top-Thema

Die Kraft der Gemeinschaft

Die Nachhaltigkeitsforschung hat an der Universität Oldenburg Tradition - nun sind zwei neue Projekte bewilligt worden: Das interdisziplinäre Projekt „TransGem" unter Leitung von Thorsten Raabe erforscht die Kraft gemeinschaftlichen Handels. Im Vorhaben "Dilemmata" geht es um den Begriff…

mehr: Die Kraft der Gemeinschaft
Research People Top News Top-Thema Köpfe Forschung

"Der Mensch wird nicht überflüssig"

Computer und Roboter werden dank künstlicher Intelligenz immer leistungsfähiger. Der Informatiker Oliver Kramer ist davon überzeugt, dass der Mensch profitieren wird. Wichtig sei aber der gesellschaftliche Diskurs über die Risiken. Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“.

mehr: "Der Mensch wird nicht überflüssig"
Research Top News Forschung Top-Thema

Plastik im Fluss

In einem Verbundprojekt untersuchen Oldenburger Wissenschaftler, wieviel Mikroplastik durch die Weser in die Nordsee gelangt und woraus dieses besteht. Für die Chemiker eine Detektivarbeit.

mehr: Plastik im Fluss
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Vom Vogelzug zur Quantenchemie

Seit mehr als 15 Jahren forscht Henrik Mouritsen über den Magnetsinn von Vögeln. Nun hat er im Fachmagzin Nature den Stand der Forschung zusammengefasst. Im Interview spricht der Neurobiologe über seine Faszination für Vögel und warum Grundlagenforschung so wichtig ist.

mehr: Vom Vogelzug zur Quantenchemie
Research People Top News Top-Thema Köpfe Forschung

Heilen durch Gedankenkraft

Der Psychologe Josef Meekes untersucht das sogenannte Neurofeedback – eine Methode, die gelähmten Schlaganfallpatienten dabei helfen könnte, bestimmte Bewegungen wieder zu erlernen. Im Februar erhielt er ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität.

mehr: Heilen durch Gedankenkraft
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Bioreaktor im Untergrund

In der Mitte des Atlantiks stießen Forscher auf einen bislang unbekannten Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Unterirdisch lebende Mikroben bauen in der Ozeankruste Reststoffe ab, die ihre Verwandten im offenen Ozean verschmähen. Das berichten Thorsten Dittmar vom ICBM und Kollegen in der…

mehr: Bioreaktor im Untergrund
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema

Neuer Sonderforschungsbereich zur Hörakustik

Die Universität bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich: Das Vorhaben zum Thema „Hörakustik“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren mit voraussichtlich rund acht Millionen Euro gefördert. SFB-Leiter ist der Psychoakustiker Volker Hohmann.

mehr: Neuer Sonderforschungsbereich zur Hörakustik
Research Top News Forschung Top-Thema

Neue Tierart in der Nordsee

Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts und der Universitäten Oldenburg und Potsdam ist der Nachweis einer neuen Flohkrebsart in der Nordsee gelungen. Sie nutzten für die Artneubeschreibung Erbgutinformationen, die sonst in anderen Bereichen der Genetik verwendet werden. Dieses Vorgehen könnte…

mehr: Neue Tierart in der Nordsee
Research Top News Top-Thema Forschung

Mit Strom gegen den Cocktail-Party-Effekt

Ein Forscherteam um den Psychologen Christoph Herrmann will mit einer besonderen Form der elektrischen Hirnstimulation das Sprachverstehen verbessern. In einem BMBF-Verbundprojekt wollen die Oldenburger Forscher gemeinsam mit ihren Partnern eine neue Hörhilfe entwickeln.

mehr: Mit Strom gegen den Cocktail-Party-Effekt
Research Top News Top-Thema Forschung

Forschungsprojekt "Prize Papers" eröffnet

Startschuss für ein historisches Forschungsprojekt, das zu den größten Deutschlands zählt: Im Oldenburger Schloss ist am Mittwoch vor rund 130 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Kultur das Akademienprojekt „Prize Papers“ eröffnet worden.

mehr: Forschungsprojekt "Prize Papers" eröffnet
Research Top News Top-Thema Forschung

Nanoteilchen scheibchenweise

Die Chemikerin Jannika Lauth erhielt in diesem Jahr ein Carl von Ossietzky Young Researchers' Fellowship. Mit innovativen Laserverfahren untersucht sie zweidimensionale Nanoteilchen. Mögliche Anwendungen sind ultradünne Solarzellen, schnelle Transistoren oder energiesparende LEDs.

mehr: Nanoteilchen scheibchenweise
Research Top News Top-Thema Forschung

Forscher beschreiben neues Bakterium

Erstmals konnte ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben. Es gehört zur Gruppe der Roseobacter und damit zu einer der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien.

mehr: Forscher beschreiben neues Bakterium
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-11
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page