Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Top-Thema Forschung

Das Recycling der Zellen

Warum entstehen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson und welche Rolle spielt die „Autophagie“ – die Selbstreinigung der Zellen im Gehirn? Die Molekularbiologin Christiane Richter-Landsberg im Interview.

mehr: Das Recycling der Zellen
Research Top News Top-Thema Forschung

Norddeutscher Wissenschaftspreis für Meeresforscher

Die DFG-Forschergruppe BioGeoChemie des Watts erhielt den Preis für ihre herausragende Meeresforschung. Sprecher Prof. Dr. Jürgen Rullkötter nahm die Auszeichnung im Hamburger Rathaus entgegen. Was genau der Preis würdigt und was die Forscher im Watt herausbekamen.

mehr: Norddeutscher Wissenschaftspreis für Meeresforscher
Research Top News Top-Thema Forschung

Deutscher Zukunftspreis für Hörforscher-Team

Großartiger Erfolg für die Hörforschung: Der Deutsche Zukunftspreis geht an das Hörforscher-Team um den Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier. Bundespräsident Joachim Gauck überreichte den mit 250.000 Euro dotierten Preis.

mehr: Deutscher Zukunftspreis für Hörforscher-Team
Research Weitere Meldungen Forschung

Bessere Chemikerausbildung im Bereich Elektrochemie

Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Gunther Wittstock erhält eine Sonderförderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Mit den Mitteln in Höhe von 28.000 Euro soll die Sachausstattung der Chemikerausbildung im Bereich der Elektrochemie verbessert werden.

mehr: Bessere Chemikerausbildung im Bereich Elektrochemie
Research Top News Top-Thema Forschung

Lebensraumspezialist Libelle

In der Nähe von Seen und Flüssen sind sie zu Hause – die rund 70 Libellenarten in Niedersachsen. Doch jede dritte ihrer Art ist gefährdet, so auch die Grüne Mosaikjungfer. Die Arbeitsgruppe Vegetationskunde und Naturschutz setzt sich nun für ihren Erhalt ein.

mehr: Lebensraumspezialist Libelle
Research Weitere Meldungen Forschung

4. Spiekerooger Klimagespräche

„Genügend Kraft für die große Transformation?“– unter dieser Fragestellung stehen die 4. Spiekerooger Klimagespräche mit öffentlicher Inszenierung in fünf Akten, die vom 22. bis 24. November auf der ostfriesischen Nordseeinsel stattfinden.

mehr: 4. Spiekerooger Klimagespräche
Research Top News Top-Thema Forschung

Den molekularen Schalter verstehen

Lassen sich aus sensorischen Prozessen wie dem Sehen, Riechen, Hören oder der Magnetorezeption von Vögeln gemeinsame molekulare Prinzipien ableiten? Es sind fundamentale Fragen, denen sich künftig das Graduiertenkolleg „Molecular basis of sensory biology“ widmet.

mehr: Den molekularen Schalter verstehen
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

"Ideen finden, Neues entdecken"

Ein Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ist auch in Deutschland nötig. Das meinen die Organisatoren der studentische Nachhaltigkeitsveranstaltung NachDenkstatt. Ein Gespräch mit Mela Determann und Achim Hagen vom Organisationsteam.

mehr: "Ideen finden, Neues entdecken"
Research Weitere Meldungen Forschung

Empfang der Graduiertenakademie

Im Anschluss an den Doktorandentag der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO), lädt die Graduiertenakademie am Mittwoch, 7. November, 18.00 Uhr, zu einem Empfang (Campus Haarentor, Aula A11).

mehr: Empfang der Graduiertenakademie
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

This Land Is Your Land

Woody Guthrie: Die Folkikone würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Grund findet am 4. und 5. November der Workshop „Mythos Woody Guthrie“ an der Universität statt. Sarah Lee Guthrie, Enkelin des großen Guthrie, gibt ein Konzert im Bibliothekssaal.

mehr: This Land Is Your Land
Research Top News Top-Thema Forschung

Hearing4all gestartet

„Hören für alle“ – so das Ziel des Exzellenzcluster Hearing4all. Es konnte sich bei der diesjährigen Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder durchsetzen. Jetzt wurde das Cluster feierlich eröffnet.

mehr: Hearing4all gestartet
Research Weitere Meldungen Forschung

Buchpräsentation: Transkulturalität und Musikvermittlung

„Transkulturalität und Musikvermittlung – Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis“, ist der Titel eines kürzlich erschienen Sammelbands von Oldenburger Musikwissenschaftlerinnen. Am Mittwoch, 7. November, 16.00 Uhr, Kammermusiksaal (Campus…

mehr: Buchpräsentation: Transkulturalität und Musikvermittlung
Research Weitere Meldungen Forschung

Doktorandentag der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften

Die Arbeit über das eigene Institut hinaus sichtbar machen – diese Möglichkeit bietet der Doktorandentag am Mittwoch, 7. November, 9.30 bis 17.00 Uhr, allen PromovendInnen der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächer.

mehr: Doktorandentag der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
Research Weitere Meldungen Forschung

Ringvorlesung: Gender- und Wissenschaftsgeschichte(n)

Aktuelle Ansätze und Theorien der Geschlechterforschung thematisiert die Ringvorlesung "Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. Gender- und Wissenschaftsgeschichte(n)“ des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG).

mehr: Ringvorlesung: Gender- und Wissenschaftsgeschichte(n)
Research Top News Top-Thema Forschung

„Blick auf Transnationalität muss sich ändern”

ZenTra heißt das neue wissenschaftliche Zentrum für Transnationale Studien der Universitäten Oldenburg und Bremen. Was transnationale Prozesse sind, warum es so wichtig ist, sie zu erforschen, erklärt ZenTra-Direktor Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein.

mehr: „Blick auf Transnationalität muss sich ändern”
Research Weitere Meldungen Forschung

Patriotismus deutscher Juden

Mit einem Vortrag zum Thema „Jüdischer Patriotismus und der Erste Weltkrieg“ und einem Biogramm zu Rabbiner David Mannheimer setzen das Leo Trepp-Lehrhaus und die Universität heute, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Wilhelmstraße 17) ihre gemeinsame Ringvorlesung „Rabbiner in Oldenburg im…

mehr: Patriotismus deutscher Juden
Research Weitere Meldungen Forschung

Ringvorlesung: Hölderlin

„,Eine schönere Geselligkeit, als nur die ehernbürgerliche.’ Hölderlins Aussicht auf die Politik in seiner Zeit“ – mit dem Vortrag von Prof. Dr. Michael Franz, Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen und Vizepräsident der Hölderlin-Gesellschaft, startet die öffentliche…

mehr: Ringvorlesung: Hölderlin
Research Top News Top-Thema Forschung

„Neue Wege in der medizinischen Lehre und Forschung”

Die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) gilt als europaweit einzigartig. Zu ihrer Eröffnung kamen rund 600 geladene Gäste in das Audimax der Universität Oldenburg, darunter auch Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister.

mehr: „Neue Wege in der medizinischen Lehre und Forschung”
Research Top News Top-Thema Forschung

Ein Ball, zwei Tore und eine Regel

Die „50+1-Regel“ des DFB ist umstritten. Sie verhindert, dass Investoren zu großen Einfluss auf einen Fußballklub nehmen. Rechtmäßiger macht sie das aus der Sicht von Dr. Jan-Henric M. Punte nicht. Der Jurist hat sich in seiner Promotion mit der Regel beschäftigt.

mehr: Ein Ball, zwei Tore und eine Regel
Research Top News Top-Thema Forschung

25 Jahre Oldenburger Meeresforschung

Die Ökosysteme in Küsten- und Schelfmeeren fächerübergreifend zu erforschen: Mit diesem Ziel gründete die Universität 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Längst sind seine Wissenschaftler auf allen Weltmeeren unterwegs. Jetzt feiert das Institut sein 25-jähriges Jubiläum.

mehr: 25 Jahre Oldenburger Meeresforschung
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-26
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page