Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Forschung Top-Thema

Nicht ohne guten Grund

Die Deutsche Bahn hat an Bahnhöfen den Einsatz von „Bodycams“ getestet. Bald soll das Sicherheitspersonal an Brennpunkten mit den Kameras ausgestattet werden. Ein Gespräch mit den Oldenburger Datenschutzexperten Jürgen Taeger und Edgar Rose.

mehr: Nicht ohne guten Grund
Research Top News Top-Thema Forschung

Feierlicher Auftakt

Mit Altkanzler Gerhard Schröder als Festredner haben die Universität Oldenburg und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) erstmals in einer gemeinsamen Veranstaltung das Akademische Jahr eröffnet. Schröder sprach vor rund 800 Gästen aus Stadt, Region und Universität.

mehr: Feierlicher Auftakt
Research Early Career Top News Forschung Top-Thema Nachwuchs

Die Schatztruhe des Ozeans öffnen

Wissenschaft für die Gesellschaft relevant machen – das ist das Ziel der Meereswissenschaftlerin Teresa Catalá aus Spanien. Dank eines Marie Skłodowska-Curie-Stipendiums der EU forscht sie nun an der Universität Oldenburg nach Wirkstoffen aus dem Meer.

mehr: Die Schatztruhe des Ozeans öffnen
Research Top News Top-Thema Forschung

Mobil trotz weiter Wege

Mobilität auf dem Land – eine wachsende Herausforderung in Zeiten zunehmender Urbanisierung. Im inter- und transdisziplinären Projekt NEMo streben Wissenschaftler unter Oldenburger Leitung nach nachhaltigen Lösungen. Ein Zwischenstand.

mehr: Mobil trotz weiter Wege
Research Higher Education Policy Top News Top-Thema Forschung Hochschulpolitik

Universität punktet mit Exzellenzcluster-Antrag

Die Universität Oldenburg hat im Rahmen der Exzellenzstrategie, dem Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern, die erste Hürde genommen: Der Exzellenzcluster-Antrag "Hearing4all: Research for personalized treatment of hearing deficits" ist positiv bewertet worden.

mehr: Universität punktet mit Exzellenzcluster-Antrag
Research Top News Forschung Top-Thema

Ewig junge Ohren?

Mit zunehmendem Alter werden alle Menschen irgendwann schwerhörig. Von Vögeln jedoch ist bekannt, dass die Zellen im Innenohr sich gut regenerieren können. Oldenburger Forscher haben nun gezeigt, dass Schleiereulen auch im Alter noch gut hören können.

mehr: Ewig junge Ohren?
Research Top News Top-Thema Forschung

Göttliche Strafe oder sinnlose Naturkatastrophe?

Hurricanes und ihre Folgen sind derzeit in den Nachrichten allgegenwärtig. Historikerin Annika Raapke zeigt auf, wie unterschiedlich Menschen in verschiedenen Epochen mit den Wirbelstürmen umgegangen sind. Ein Gastbeitrag.

mehr: Göttliche Strafe oder sinnlose Naturkatastrophe?
Early Career People Campus Life Studying Research Campus-Leben Forschung Nachwuchs Studium und Lehre Köpfe

Was uns als Gesellschaft verbindet

Breite und vielschichtige Nachwuchsförderung: Vier Fakultäten laden Masterstudierende, Promovierende und Postdocs zur zweiten Auflage der „Oldenburg School“ für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein. Eine Reihe an Veranstaltungen steht allen Interessierten offen.

mehr: Was uns als Gesellschaft verbindet
Top-Thema Forschung Studium und Lehre

Automatisch international?

Für die Universität Oldenburg ist Internationalisierung mehr als ein Schlagwort. Studierende und internationale Wissenschaftler stehen besonders im Fokus. Esther Ruigendijk, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales, über Willkommenskultur und die besten Köpfe.

mehr: Automatisch international?
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema

Wie Zugvögel das Längengrad-Problem lösen

Zugvögel finden erstaunlich genau ihren Weg. Doch wie sie ihre Ost-West-Position ermitteln, war lange unklar. Nun zeigen der Oldenburger Zugvogelexperte Henrik Mouritsen und ein internationales Wissenschaftlerteam, wie Teichrohrsänger dieses Längengrad-Problem lösen.

mehr: Wie Zugvögel das Längengrad-Problem lösen
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

Märchen aus dem Meer

Die Oldenburger Postdoktorandin Pamela Rossel erforscht hydrothermale Quellen in der Tiefsee – kein Thema, das sich leicht vermitteln lässt. Im Projekt „Es war einmal ... wissenschaftliche Kurzgeschichten“ hat sich die Geochemikerin der Herausforderung gestellt.

mehr: Märchen aus dem Meer
Research Top News Top-Thema Forschung

Feuerkugeln aus dem All besser verstehen

Kann man Meteoriten-Einschläge auf der Erde vorhersagen? Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler will genau das versuchen. Zusammen mit der europäischen Weltraumagentur ESA wird der Strahlenphysiker Björn Poppe eine entsprechende Einrichtung an der Universität aufbauen.

mehr: Feuerkugeln aus dem All besser verstehen
Research Top News Top-Thema Forschung

Nicht nur Arten zählen

Wer den Zustand eines Ökosystems nur danach beurteilt, wie sich die Zahl der Arten darin kurzfristig verändert, kann falsche Schlüsse ziehen. Darauf weist eine neue Untersuchung eines internationalen Wissenschaftlerteams um den Ökologen Helmut Hillebrand hin. Experten sollten vielmehr beschreiben,…

mehr: Nicht nur Arten zählen
Research Top News Top-Thema Forschung

"Einfach gut flanieren"

Am 1. August ist die Oldenburger Fußgängerzone 50 Jahre alt geworden. Sie war die erste Einkaufsmeile deutschlandweit, die mehrere Straßen umschloss. Inwieweit das die Region verändert hat und wie die Fußgängerzone den Onlinehandel überleben kann, erklärt Stadtsoziologe Norbert Gestring vom Institut…

mehr: "Einfach gut flanieren"
Top-Thema Forschung

Von Indigoblau bis Colabraun

Bürger als Forscher sind in den Meereswissenschaften gefragt, bestimmen unter anderem Wasserfarben per Smartphone. Meeresphysiker Oliver Zielinski über das sich trübende Küstenmeer, altbewährte Forschungsmethoden – und eine Zukunftsvision für Citizen Science.

mehr: Von Indigoblau bis Colabraun
Research Top News Top-Thema Forschung

Forschungsfahrt zu giftigen Algen

Gibt es eine nördliche Grenze für gefährliche Algen? Dieser Kernfrage geht derzeit eine Expedition unter Oldenburger Leitung auf dem Forschungsschiff Maria S. Merian „MSM65“ nach. Die Wissenschaftler wollen mehr über den Einfluss des globalen Klimawandels auf die Artenvielfalt herausfinden.

mehr: Forschungsfahrt zu giftigen Algen
Research Top News Forschung Top-Thema

Glaube, Liebe und Zwietracht

Heiraten, obwohl der Partner einer anderen Religion oder Konfession angehört? Solche Ehen galten in zurückliegenden Jahrhunderten als Störfaktor. Über den Druck von außen, eskalierende Konflikte zwischen Eltern um den Glauben der Kinder und das Zusammenleben heute spricht Historikerin Dagmar Freist…

mehr: Glaube, Liebe und Zwietracht
Research People Top News Top-Thema Forschung Köpfe

In den Wind gestellt

Stephan Weil machte auf seiner Sommerreise durch den Norden auch bei den Windforschern von ForWind Station. Auf seinem Rundgang begutachtete der Ministerpräsident das neue WindLab und zeigt sich beeindruckt: „Die Universität Oldenburg trägt aktiv zum Gelingen der Energiewende bei.“

mehr: In den Wind gestellt
Research Top News Forschung Top-Thema

Kleiner Krebs spielt große Rolle

Der Antarktische Krill, ein Kleinkrebs, ist Nahrungsgrundlage für viele Tiere im Südpolarmeer – und eine der am häufigsten vorkommenden Arten der Welt. Neue Ergebnisse von Oldenburger Forschern zeigen nun: Vor allem Konkurrenz um Nahrung lässt die Bestände des Krills im Südpolarmeer regelmäßig…

mehr: Kleiner Krebs spielt große Rolle
Research Top News Forschung Top-Thema

Die Kluft verringern

Die Artenvielfalt in den Meeren erforschen und daraus praktikable Konzepte für den Naturschutz entwickeln – dieser Herausforderung wollen sich die Wissenschaftler im neu gegründeten Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität stellen. Wie das gelingen kann, darüber spricht der…

mehr: Die Kluft verringern
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-13
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page