Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Top-Thema Forschung

Das Geheimnis liegt an der Oberfläche

Wissenschaftler wollen es stets ganz genau wissen, bis zum Kern einer Sache vordringen - nicht so am neuen XPS-Spektrometer im Institut für Chemie: Dort zählt nur die Oberfläche.

mehr: Das Geheimnis liegt an der Oberfläche
Research Weitere Meldungen Forschung

Bundesministerium fördert Startup "MiCROW“ weiter

Erneuter Rückenwind für das Oldenburger Start-up MiCROW: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt die junge Firma, die ihre Wurzeln im Oldenburger Informatik-Institut OFFIS – einem An-Institut der Universität – hat, auch in der zweiten Phase des Programms…

mehr: Bundesministerium fördert Startup "MiCROW“ weiter
Research People Top News Top-Thema Forschung Köpfe

Digitale Servicewüste

Deutschland vernachlässigt E-Government - das elektronische Verwalten und Regieren - und lässt wichtige Potenziale für Innovation und Wertschöpfung ungenutzt: Zu diesem Schluss kommt die Expertenkommission Forschung und Innovation mit dem Oldenburger Volkswirt Christoph Böhringer in ihrem…

mehr: Digitale Servicewüste
Research Top News Top-Thema Forschung

Licht und Schatten im Meer

Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforscher: Sie koordinieren gleich mehrere neue Forschungsverbünde mit Millionenförderung. Es geht um Plastikmüll, Lichtdurchflutung und Nährstoffe im Meer - sowie kleine Krebstiere mit zentraler Rolle im marinen Nahrungsnetz.

mehr: Licht und Schatten im Meer
Research Early Career Top News Top-Thema Forschung Nachwuchs

Wie Wissen über Musik entsteht

Wer sich Opern, Operetten oder Musicals anschaut, stößt oft auf historische Musiker, die dargestellt werden. Beim Publikum entsteht so - ganz nebenbei - Wissen über diese Musiker. Wie das funktioniert, möchte Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch erforschen. Das Emmy Noether-Förderprogramm für…

mehr: Wie Wissen über Musik entsteht
Research Weitere Meldungen Forschung

Neues DFG-Projekt untersucht Rolle der EU-Kommissare

Handeln die Mitglieder der EU-Kommission zuallererst im europäischen Interesse oder haben sie vielmehr das Wohl ihres jeweiligen Heimatlandes und dessen Regierung im Blick? Dieser Frage will der Oldenburger Politologe und EU-Experte Prof. Dr. Torsten Jörg Selck auf den Grund gehen.

mehr: Neues DFG-Projekt untersucht Rolle der EU-Kommissare
Research Top News Top-Thema Forschung

Komplexität der Natur besser verstehen

Bei Schutz und Nutzung der Natur gehen wir offenbar bislang von zu stark vereinfachten Annahmen aus. Ein internationales Forscherteam hat mehr als 1100 Grasflächen auf fünf Kontinenten untersucht, um zu einem differenzierten Verständnis dieses Ökosystems zu gelangen. Mit dabei: der Oldenburger…

mehr: Komplexität der Natur besser verstehen
Research Weitere Meldungen Forschung

Spurensuche: Deutsch-niederländische Forschung mündet in Ausstellung in Groningen

Wo ist Graf Adolf von Nassau, Bruder von Wilhelm von Oranien und im 16. Jahrhundert Freiheitskämpfer der Niederlande gegen die spanische Besatzung, beerdigt? Dieser Frage ging Dr. Ralph Hennings, Theologe und Privatdozent an der Universität Oldenburg, gemeinsam mit dem Groninger Historiker Lammert…

mehr: Spurensuche: Deutsch-niederländische Forschung mündet in Ausstellung in Groningen
Research Top News Top-Thema Forschung

Das gesammelte Wissen über die Pflanzen der Erde

Alle Pflanzen der Erde sollen mit ihren wichtigsten Eigenschaften in der globalen Datenbank "Try" erfasst werden. Ein ambitioniertes Projekt, an dem ein Oldenburger Team entscheidend beteiligt ist. Bereits jetzt ist in "Nature" ein Artikel erschienen, für den die Datenbank fundamental wichtig war.

mehr: Das gesammelte Wissen über die Pflanzen der Erde
Research Top News Top-Thema Forschung

„Entweder es klickt halt oder nicht“

Muss ich einer Person nah sein, um ihr vertrauen zu können? Bezogen auf die Arbeitswelt hat Innovationsforscherin Jannika Mattes das untersucht und die Ergebnisse im European Management Journal veröffentlicht. Im Interview spricht sie über Kaffeepausen als Ideenschmiede, Herausforderungen für Chefs…

mehr: „Entweder es klickt halt oder nicht“
Research Weitere Meldungen Forschung

Fünf Oldenburger in DFG-Fachkollegien gewählt

Oldenburger Expertise für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Fünf WissenschaftlerInnen der Universität gestalten künftig als Fachkollegiaten die DFG-Forschungsförderung mit.

mehr: Fünf Oldenburger in DFG-Fachkollegien gewählt
Research Weitere Meldungen Forschung

ADHS-Studie: Wenn Ruhe zum Problem wird

Wie ADHS-Patienten im Erwachsenenalter geholfen werden kann, will ein Forscherteam der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie herausfinden und sucht derzeit Probanden.

mehr: ADHS-Studie: Wenn Ruhe zum Problem wird
Research Top News Top-Thema Forschung

Roboter: Seelenlose Psychopathen oder nützliche Helfer?

Roboter, die menschlichem Verhalten nahe kommen und uns eines Tages sogar unterjochen – gehört das nach Hollywood oder ist die fortschreitende Künstliche Intelligenz tatsächlich eine Bedrohung für die Menschheit? Eine Frage, an die sich fünf Experten bei den Oldenburger Schlossgesprächen herangewagt…

mehr: Roboter: Seelenlose Psychopathen oder nützliche Helfer?
Research Studying Weitere Meldungen Studium und Lehre Forschung

Studentische Forschung sichtbar machen

Universität konzipiert erstmals bundesweite Konferenz für forschende Studierende / Beitragseinreichung ab sofort

mehr: Studentische Forschung sichtbar machen
Research Top News Top-Thema Forschung

Auf Daten-Schatzsuche in kommunalen Wahlergebnissen

Aufnahme von Geflüchteten, Erhalt des Schwimmbads oder Standort des neuen Kindergartens - kommunale Mandatsträger gestalten die Politik in Städten und Gemeinden. Welche Einflussfaktoren bei ihrer Wahl und bei der Beteiligung daran eine Rolle spielen, will Politologe Markus Tepe genauer untersuchen.

mehr: Auf Daten-Schatzsuche in kommunalen Wahlergebnissen
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

Damit Küstenregionen im Klimawandel nicht untergehen

Was bedeuten klimabedingt höhere Regenmengen für eine Region, die zu einem Drittel unterhalb von Normalnull liegt? Wie kann und muss sie ihr Entwässerungsmanagement anpassen? Diese Fragen bilden die Triebfeder für ein neues Forschungsprojekt der Universität.

mehr: Damit Küstenregionen im Klimawandel nicht untergehen
Research Weitere Meldungen Forschung

Großprojekt „Freiheitsraum Reformation“ wird 2016 weiter gefördert

„Freiheitsraum Reformation“, ein Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zum 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017, erfährt im kommenden Jahr eine weitere Förderung.

mehr: Großprojekt „Freiheitsraum Reformation“ wird 2016 weiter gefördert
Research Campus Life Early Career Campus-Leben Forschung Nachwuchs

"Positiv befremdlich" - deutsch-japanischer Workshop

Körperliche Bestrafung im Schulsport, Überlegungen des Aristoteles zur Trunkenheit oder die bunte Welt der „Lolita“: Anhand von Beispielen wie diesen analysierten Experten aus Japan und Deutschland an der Universität Oldenburg die Entstehung von Selbst- und Weltbildern.

mehr: "Positiv befremdlich" - deutsch-japanischer Workshop
Research Top News Top-Thema Forschung

Wie Bakterien Erdöl abbauen

Deepwater Horizon, Exxon Valdez, Prestige - wie schafft es die Natur, sich von solch immensen Eingriffen zu erholen? Wissenschaftler wissen schon länger, dass Bakterien hier eine Schlüsselrolle spielen. Oldenburger Forscher haben nun herausbekommen, wie die Kleinstlebewesen es schaffen, ihre Umwelt…

mehr: Wie Bakterien Erdöl abbauen
Research Studying Campus Life Campus-Leben Studium und Lehre Forschung

Wenn aus einer Qualle viele werden

Wer würde sich nicht manchmal gern aufteilen können und an mehreren Orten gleichzeitig sein? Quallen können das: sich vermehren, indem sie zum Beispiel einfach Teile abschnüren, aus denen dann ein neues Individuum entsteht. Den Strategien einer bestimmten Quallenart ist Biologiestudentin Anneke…

mehr: Wenn aus einer Qualle viele werden
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-17
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page