Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Weitere Meldungen Forschung

Al-Shamery in Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt

Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Chemikerin und Vizepräsidentin für Forschung der Universität, ist von der Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Berlin zum neuen Senatsmitglied gewählt worden.

Der Senat ist das wichtigste wissenschaftspolitische Gremium der DFG. Er…

mehr: Al-Shamery in Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt
Research Weitere Meldungen Forschung

Wirkungsstudie Service Learning

Spaß haben, Neues lernen, dabei etwas bewirken und helfen: Das sind die wichtigsten Motive für die Teilnahme an Service Learning. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler engagiert sich aus intrinsischen und altruistischen Motiven. Dies ist eins der Ergebnisse einer Wirkungsstudie.

mehr: Wirkungsstudie Service Learning
Research Top News Top-Thema Forschung

Die Weltmacht, die keine Krise kannte

Von einer kleinen Stadt in Mittelitalien zum Mittelpunkt eines riesigen Reichs: Wie war der unglaubliche Aufstieg der Römer möglich? Und warum ist die römische Geschichte gerade für uns als Zeitgenossen der Globalisierung interessant? Der Althistoriker Michael Sommer im Gespräch.

mehr: Die Weltmacht, die keine Krise kannte
Research Weitere Meldungen Forschung

Helene-Lange-Kolleg „Queer Studies und Intermedialität“

Mit queerer Kunst, Musik, und Medienkultur beschäftigt sich das Helene-Lange-Kolleg „Queer Studies und Intermedialität: Kunst – Musik – Medienkultur“, das am Donnerstag, 4. Juli, 17.00 Uhr, seinen Auftakt feiert (Campus Haarentor, Gebäude A8, Raum 0-001).

„Queer stellt binäre Geschlechterordnungen…

mehr: Helene-Lange-Kolleg „Queer Studies und Intermedialität“
Research Top News Top-Thema Forschung

Wie Fische ihren Weg finden

Wie schaffen es kilometerweit verdriftete Fischlarven, an ihr Geburtsriff zurückzukehren? Ein internationales Forscherteam hat das Wanderverhalten von Korallenriff-Fischen untersucht. Und entdeckt: Zur Navigation im offenen Ozean nutzen die Tiere einen Sonnenkompass.

mehr: Wie Fische ihren Weg finden
Research Top News Forschung Top-Thema

Erinnerung, verändere dich!

2017 jährt sich der „Thesenanschlag“ Martin Luthers zum 500. Mal. Welche Funktion kommt dem Reformationsjubiläum zu? Kann man es für ein ökumenisches Gedenken nutzen? Und ist es möglich, „anders“ an die Reformation zu erinnern? Ein Beitrag von Theologin Andrea Strübind.

mehr: Erinnerung, verändere dich!
Research Weitere Meldungen Forschung

„Karl Jaspers Vorlesung zu Fragen der Zeit“

„Voneinander und miteinander lernen: Für eine gemeinsame Zukunft der Menschheit“– das ist der Titel der diesjährigen „Karl Jaspers Vorlesung zu Fragen der Zeit“ am Montag, 24. Juni, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (A14, Hörsaal 2).

mehr: „Karl Jaspers Vorlesung zu Fragen der Zeit“
Research Top News Top-Thema Forschung

Die Wüste im Regenwald

Sie haben auf faszinierende Weise die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes erobert: Epiphyten, sogenannte Aufsitzerpflanzen. Der Oldenburger Ökologe Gerhard Zotz beschreibt, wie sie der extremen Sonneneinstrahlung widerstehen – und warum ihre Aussichten dennoch nicht gut sind.

mehr: Die Wüste im Regenwald
Research Weitere Meldungen Forschung

„Palmyra – Stadt an der Seidenstraße“

Palmyra: sagenumwobener Umschlagplatz für Beduinen, antikes Handels- und Kulturzentrum für Händler und ihre Karawanen – das war die Oasenstadt im heutigen Syrien. In seinem Vortrag „Palmyra. Stadt an der Seidenstrasse. Alte und neue archäologische Forschungen in Syrien“ gibt Prof. Dr. Andreas…

mehr: „Palmyra – Stadt an der Seidenstraße“
Research Top News Top-Thema Forschung

Verstehen, wie aktives Zuhören funktioniert

Die DFG hat für die dritte Förderphase des Sonderforschungsbereichs „Das aktive Gehör“ neun Millionen Euro bewilligt. Was sind die Ziele der Wissenschaftler und wie lassen sich ihre Ergebnisse konkret anwenden? Der Leiter des Forschungsprojekts Georg Martin Klump im Interview.

mehr: Verstehen, wie aktives Zuhören funktioniert
Research Top News Top-Thema Forschung

Der große Einfluss der Turbulenz

Wie lässt sich Windenergie kontrolliert ins Stromnetz einspeisen? Eine Frage, die Wissenschaft und Wirtschaft vor Herausforderungen stellt. Oldenburger Physiker zeigen, wie Turbulenzen sich auf die Stromproduktion großer Windparks auswirken.

 

mehr: Der große Einfluss der Turbulenz
Research Top News Forschung Top-Thema

Als von Champions League noch niemand sprach

Beinahe jeder kennt es: Fußball heute ist ein Massenphänomen. Als die Sportart im Deutschen Kaiserreich eingeführt wurde, war das noch ganz anders. Jörn Esch erklärt im Interview, woran das lag – und warum die Idee vom Fußball als Arbeitersport ein Mythos ist.

mehr: Als von Champions League noch niemand sprach
Research Top News Top-Thema Forschung

Hochrisikorouten der Bioinvasion

Die Pazifische Auster im norddeutschen Wattenmeer – eines der bekanntesten Beispiele für Bioinvasion. Oldenburger Wissenschaftler haben sich des Problems angenommen und globale Transportwege invasiver Arten berechnet.

 

mehr: Hochrisikorouten der Bioinvasion
Research Weitere Meldungen Forschung

Israelische Neurobiologin erhält Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Neurobiologin Prof. Dr. Illana Gozes von der Tel Aviv University (Israel) hat auf Vorschlag von Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg, Department für Neurowissenschaften an der Universität, den mit 60.000 Euro dotieren Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten.

mehr: Israelische Neurobiologin erhält Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung
Research Top News Top-Thema Forschung

„Inklusion gelingt nur, wenn sich ihr alle stellen”

Eine Öffnung der Debatte um Inklusion fordert Gisela Christel Schulze. Im Interview spricht die Rehabilitationspädagogin über die Vor- und Nachteile inklusiven Unterrichts – und erklärt, warum Inklusion nicht nur für das Schulalter, sondern für alle Lebensphasen gelten muss.

mehr: „Inklusion gelingt nur, wenn sich ihr alle stellen”
Research Top News Forschung Top-Thema

Die Grenzen des Wissens vor Augen führen

Was bleibt von Karl Jaspers? Im Interview spricht der Ideenhistoriker Matthias Bormuth über die Pläne der neuen Oldenburger Karl-Jaspers-Gesellschaft, über Jaspers´ Blick von außen auf die Wissenschaft – und warum ein solcher Blick auch heute noch lohnt.

mehr: Die Grenzen des Wissens vor Augen führen
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

Subsahara-Projekt gestartet

Wissenschaftler aus Tansania, Mosambik und Ghana sind zu Gast an der Universität. Der Grund: Ein DAAD-Projekt, das sich mit der Einführung von Studiengängen zu betrieblichen Umweltinformationssystemen in diesen Ländern beschäftigt, ist heute gestartet.

mehr: Subsahara-Projekt gestartet
Research Weitere Meldungen Forschung

Informationssysteme für betriebliche Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Handeln gewinnt für die Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. So genannte Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) helfen dabei, indem sie betriebliche und umweltrelevante Informationen verarbeiten und zur Verfügung stellen.

mehr: Informationssysteme für betriebliche Nachhaltigkeit
Research Top News Forschung Top-Thema

Mit den Augen der Schüler

John Hattie zählt zu den einflussreichsten Bildungsforschern der Welt. Sein Buch „Visible Learning“ sorgt international für Furore, jetzt liegt es auf Deutsch vor. An der Universität Oldenburg widmete sich Hattie nun der Frage: Was entscheidet darüber, wie gut Schüler lernen?

mehr: Mit den Augen der Schüler
Research Weitere Meldungen Forschung

John Hattie: Was macht guten Unterricht aus?

„Visible Learning“ – Lernprozesse sichtbar machen – ist sein Thema: Der Neuseeländer Prof. Dr. John Hattie gilt als einer der einflussreichsten Bildungsforscher der Gegenwart. Am Mittwoch, 17. April, 10.00 Uhr, hält er an der Universität einen öffentlichen Vortrag (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum…

mehr: John Hattie: Was macht guten Unterricht aus?
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-24
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page