Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

AG Neurosensorik/Animal Navigation

Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten”

News-Artikel Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster

Interview mit Henrik Mouritsen und Miriam Liedvogel 

Kontakt

Prof. Dr. Henrik Mouritsen

+49 441 798 3081

  • Zwei junge Frauen und ein älterer Mann betrachten gemeinsam ein wissenschaftliches Poster und diskutieren.

    Neben Vorträgen bot das Symposium auch Posterpräsentationen zu den Forschungsthemen des Sonderforschungsbereichs. SFB 1372

Neue Forschungsideen in Sicht

Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern, die wie Vögel fliegen: Das erste internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ bot ein vielseitiges Programm.

Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern, die wie Vögel fliegen: Das erste internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ bot ein vielseitiges Programm.

„Wir wollen der Welt zeigen, was wir im Sonderforschungsbereich 1372 für coole Sachen machen. Gleichzeitig wollen wir uns mit brillanten Forschenden aus anderen Fachgebieten austauschen, Ergebnisse und Hypothesen diskutieren und neue Ideen entwickeln, um gemeinsam mögliche neue Forschungspfade zu beschreiten.“ So beschreibt Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Sprecher des Oldenburger Sonderforschungsbereichs „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ die Ziele, die er und seine Kolleginnen und Kollegen mit dem ersten internationalen Symposium des seit 2019 geförderten Sonderforschungsbereichs verfolgen. 

Die Inhalte der Tagung, die vom 18. bis 20. Februar in Oldenburg stattfand, gingen dabei weit über zentralen Themen des Sonderforschungsbereichs hinaus: In einer Sitzung befassten sich die rund 110 Teilnehmenden mit Quanteneffekten bei Raumtemperatur, in einer anderen diskutierten sie, wie der Vogelflug neuartige Flugroboter inspirieren könnte. Auf dem Programm standen jedoch auch aktuelle Erkenntnisse im Bereich Tiernavigation, etwa zum Magnetsinn der Tauben oder zur Navigation von Bogong-Motten in Australien. Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung lag auf dem Schutz wandernder Tierarten. Dabei ging es etwa um den Krill in antarktischen Gewässern oder die Frage, wie sich Lichtverschmutzungen auf den Vogelzug oder die Orientierung von Insekten auswirken. 

Zu den renommierten internationalen Gästen zählten beispielsweise Prof. Dr. Eric Warrant von der schwedischen Universität Lund, Experte für die Navigation und Sinneswahrnehmungen von Insekten, Prof. Dr. Barbara Webb von der University of Edinburgh, die anhand von Insektenrobotern untersucht, wie die kleinen Krabbler ihren Weg finden, und Prof. Dr. David Lentink von der Universität Groningen in den Niederlanden, der sich mit biologisch inspiriertem Design befasst. 

Wissenschaftliche Organisatoren der Tagung waren Dr. Pauline Fleischmann, Prof. Dr. Miriam Liedvogel und Prof. Dr. Ilia Solov’yov von der Universität Oldenburg. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Gudrun Massmann. Sie steht in einem Labor an einem gläsernen Modellkasten, der mit Sand gefüllt ist. Sie hat ihren Arm auf den Kasten gelegt und lächelt in die Kamera.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Biologie

Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „DynaDeep” der Oldenburger Hydrogeologin Gudrun Massmann mit rund fünf Millionen Euro für…

mehr: Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet
Bild von Ralph Bruder, Kathrin Moosdorf, Falko Mohrs und Jutta Günther, im Hintergrund ein Gebäude des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst
EXU Exzellenzstrategie Top-Thema Hochschulpolitik

Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an

Die Universitäten Bremen und Oldenburg wollen als Universitärer Exzellenzverbund in die Zukunft gehen. Ihre Absichtserklärung haben die beiden…

mehr: Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an
Blick auf den Meeresboden, wo die Mikroben weiße, schwarze und orangefarbene Flächen bilden, die wie kleine Vulkankegen aussehen.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren

Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest,…

mehr: Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n10761
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page