Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Auf einem Tisch lieben mehrere bunte Flugblätter, Plakate und Broschüren übereinander, hinten stehen drei Bände und zwei Kartons der Flugblattsammlung.
Campus-Leben BIS

Kulturelles Erbe aus der Mensa

Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten Quellen nun digital erschließen.

mehr: Kulturelles Erbe aus der Mensa
Präsidium Top-Thema Hochschulpolitik

Verwaltung digital und zukunftsfähig

Die Verwaltung der Universität wird schrittweise auf digitale Prozesse umgestellt. Vizepräsident Jörg Stahlmann und Sabine Lohwasser, Koordinatorin für digitalen Wandel in der Verwaltung, berichten zum aktuellen Stand und den Herausforderungen.

mehr: Verwaltung digital und zukunftsfähig
Das Bild zeigt eine Außenansicht eines Wohngebäudes in der Dämmerung. In dem mehrstöckigen Gebäude sind in vielen Zimmern Lichter angeschaltet.
Forschung Top-Thema Philosophie

Bedarf und Gerechtigkeit

Der Philosoph Alexander Max Bauer beschäftigt sich mit der Frage, wie wichtig Menschen die Erfüllung von Bedarfen ist, damit sie eine Güterverteilung als gerecht empfinden. Seine jüngste Studie befasst sich mit der Verteilung von Wohnraum.

mehr: Bedarf und Gerechtigkeit
Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu einem möglichen Antrag auf Förderung als Exzellenzuniversität führen sollen.

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Porträt von Daniel Kristanto. Er trägt eine Brille und hat ein Hirn-Modell in der Hand. Im Hintergrund steht ein Skelett.
Forschung Universitätsmedizin Top-Thema Neurowissenschaften

Jedes Gehirn ist einzigartig

Dr. Daniel Kristanto will wissen, was im Gehirn passiert – und zwar in jedem einzelnen. Die Universität fördert sein „Individual Brain Project“ jetzt für bis zu drei Jahre mit dem Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship.

mehr: Jedes Gehirn ist einzigartig
Porträt von Jan Rennies-Hochmuth
Exzellenzstrategie Hörforschung

„Ich kann das Beste aus beiden Welten haben”

Dr. Jan Rennies-Hochmuth ist im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens der Universität Oldenburg und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT berufen worden. Im Interview spricht er darüber, was das konkret bedeutet.

mehr: „Ich kann das Beste aus beiden Welten haben”
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen Überblick über mehr Podcasts aus dem Uni-Kosmos.

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Tania Zieschang assistiert einer Teilnehmerin, die einen Ball in der Hand hält, bei einer Übung.
Top-Thema Versorgungsforschung

Damit es bei nur einem Sturz bleibt

Eine neue Studie der Universitätsmedizin Oldenburg bietet ein spezielles Training für ältere Personen nach einem Sturz. Die Forschenden untersuchen, inwiefern gezielte Übungen das Sturzrisiko senken können.

mehr: Damit es bei nur einem Sturz bleibt
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die Vereinbarkeit von Uni-Alltag und Kinderbetreuung erleichtern

mehr: Kids welcome
Großaufnahme eines gelb-schwarz-weiß gemusterten Fischs, der in einem tropischen Meer schwimmt.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt

Forschende um Oscar Puebla haben eine neue Spezies im Golf von Mexiko beschrieben. Die bunt gemusterte Fischart Hypoplectrus espinosai gehört zu den Hamletbarschen. Das Team veröffentlichte eine Studie in der Fachzeitschrift Zootaxa.

mehr: Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Auf dem Bild ist Meeresboden in der Tiefsee zu sehen. Das gräuliche Sediment ist teils von gelben Schwefelkrusten bedeckt. Im Boden stecken einige Glasröhren, die mit KLebestreifen und Nummern gekennzeichnet sind.
Forschung Exzellenzstrategie Meereswissenschaften

Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material

Welche Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer? Für eine Studie dazu haben Forschende der Universitäten Bremen und Oldenburg Proben aus dem Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien analysiert.

mehr: Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material
Zwei Personen mit VR-Brille über den Augen stehen in einem Seminarraum und hantieren mit Controllern.
Lehre Top-Thema

„Das Thema Digitalisierung ist längst in der Lehre angekommen”

Durch die Digitalisierung hat sich die akademische Bildung in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Die Universität Oldenburg ist in zwei große niedersächsische Verbundprojekte eingebunden, die diese Entwicklung weiter voranbringen.

mehr: „Das Thema Digitalisierung ist längst in der Lehre angekommen”
Ein Mädchen im Grundschulalter, das ein Cochlea Implantat trägt, sitzt mit Gleichaltrigen in einer schulähnlichen Situation. Alle sitzen mit dem Rücken zum Fotografen, das Mädchen mit dem CI dreht sich zum Betrachter um.
Exzellenzstrategie Sonderpädagogik Hörforschung

Damit schlechtes Hören nicht zu schlechten Noten führt

Selbst wenn schwerhörige Kinder medizinisch optimal versorgt sind, sind sie womöglich auch Jahre später noch auf eine gezielte Wortschatzförderung angewiesen. Zu diesem vorläufigen Ergebnis kommen Forschende des Exzellenzclusters Hearing4all.

mehr: Damit schlechtes Hören nicht zu schlechten Noten führt
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Park auf dem Rasen sitzen und ein Picknick veranstalten. Im Hintergrund sind Büsche zu erkennen, die Sonne scheint.
Campus-Leben Internationales

Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden

Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen zu und unterstützen sie bei Problemen. Und auch der Spaß kommt nicht zu kurz.

mehr: Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden
Hochschulpolitik

Kein Platz für Antisemitismus

Für ein Miteinander und eine respektvolle, dialogorientierte und verantwortungsbewusste Diskussionskultur auf dem Campus: neue Veranstaltungsangebote im Wintersemester zu den Themen Antisemitismus und Antidiskriminierung.

mehr: Kein Platz für Antisemitismus
Eine Frau mit langen Haaren sitzt an einem Tisch und schaut in die Kamera, neben ihr sind ein Kopf aus Glas mit einer EEG-Kappe, ein Bildschirm und ein Lautsprecher zu sehen.
Exzellenzstrategie Hörforschung

Wie Zweisprachigkeit das Hörverstehen beeinflusst

Wie wirken sich frühe Spracherfahrungen, insbesondere die Zweisprachigkeit, auf die Verarbeitung von Sprache im Gehirn aus? Das ist das Thema eines neuen Oldenburger Vorhabens im Programm „Forschungskooperation Niedersachsen – Israel“. 

mehr: Wie Zweisprachigkeit das Hörverstehen beeinflusst
Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren vor einem unscharfen, grünen Hintergrund.
Exzellenzstrategie Top-Thema Köpfe Meereswissenschaften

Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für ihre Modellrechnungen zum organischen Kohlenstoff im Meer. 

mehr: Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Männer und Frauen stehen auf einer Treppe und schauen in die Kamera. Der Univiersitätspräsident ist in der Bildmite, daneben der Oldenburger Oberbürgermeister und Präsidiumsmitglieder der Uni sowie Verwaltungsspitzen der Stadtverwaltung.
Präsidium Top-Thema

Gemeinsames Arbeitsprogramm nimmt Form an

Das Dutzend ist voll – doch die Ideen für weitere gemeinsame Themen, Projekte und Synergien sind schier endlos: Am Montag fand das 12. Jahresgespräch zwischen der Universität Oldenburg und der Stadtspitze statt. 

mehr: Gemeinsames Arbeitsprogramm nimmt Form an
Drei Studierende des Masterstudiengangs Informatik und Wirtschaftsinformatik sitzen in einem Schlauchboot auf dem Fluss Haaren, nahe einer Brücke. Im Hintergrund sind Bäume.
Campus-Leben Informatik

Informatik für den Gewässerschutz

Masterstudierende der Fachrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik haben eine tragbare Messstation entwickelt, mit der unter anderem Hochwasser frühzeitig erkannt werden kann. Feuerwehr, THW und NLWKN zeigen Interesse.

mehr: Informatik für den Gewässerschutz
Sanduhr vor unscharfem Hintergrund
Universitätsmedizin Top-Thema Medizinethik

Medizin und Lebenszeit

Die Zeit spielt in unterschiedlichen Lebensphasen bedeutende Rollen bei medizinischen Entscheidungen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschung an diesen Zusammenhängen für weitere vier Jahre. 

mehr: Medizin und Lebenszeit
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/seite-2
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page