Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Weitere Meldungen Forschung

Psychiater Andreas Heinz ist Karl Jaspers-Gastprofessor

Einer der renommiertesten Psychiater Deutschlands übernimmt im Wintersemester 2014/2015 die Karl Jaspers-Gastprofessur: Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin.

 

mehr: Psychiater Andreas Heinz ist Karl Jaspers-Gastprofessor
Research Top News Top-Thema Forschung

Auf den Spuren millimeterkleiner Blutsauger

Klein, aber tückisch: Gnitzen der Gattung Culicoides sind wesentlich kleiner als die verwandten Stechmücken, können aber als Krankheitsüberträger Epidemien bei Schafen oder Rindern mit dreistelligen Millionenschäden auslösen. Nachwuchsforscher der Universität ergründen die Ökologie der Blutsauger.

mehr: Auf den Spuren millimeterkleiner Blutsauger
Research Top News Top-Thema Forschung

Die kleinste aller Welten

Er beschäftigt sich mit Dingen, die verborgen bleiben: Christoph Lienau hat den Forschungsbereich „Ultraschnelle Nano-Optik“ an der Universität aufgebaut. In der internationalen Forschergemeinde gilt Oldenburg inzwischen als „Stadt der kurzen Impulse“.

mehr: Die kleinste aller Welten
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

Neuer Wissenschaftsblog analysiert Gegenwart und deren Wahrnehmung

Wie analysieren und beschreiben verschiedene wissenschaftliche Disziplinen die Gegenwart? Und in welcher Weise beeinflussen diese Beschreibungen die soziale Realität oder zumindest unsere Wahrnehmung davon? Fragen wie diese diskutiert ein neuer Oldenburger Wissenschaftsblog.

mehr: Neuer Wissenschaftsblog analysiert Gegenwart und deren Wahrnehmung
Research Top News Top-Thema Forschung

„Wir müssen die Universität neu reflektieren“

Die Universität Oldenburg feierte im Jahr 2014 ihren 40. Geburtstag. Was macht sie aus? Wie muss Bildung in der Zukunft aussehen, und wie fördert man den Erkenntnisdrang bei Studierenden? Ein Meinungsaustausch zwischen Katharina Al-Shamery, Sabine Doering, Birger Kollmeier und Niko Paech.

mehr: „Wir müssen die Universität neu reflektieren“
Research Top News Top-Thema Forschung

Vom ewigen Kampf gegen Seuchen

Infektionskrankheiten aus medizinischer und kulturhistorischer Sicht: Ein Interview mit dem Mediziner und Chemiker Klaus Peter Kohse sowie dem Zeithistoriker Malte Thießen.

mehr: Vom ewigen Kampf gegen Seuchen
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

Peripherien im Zentrum der Aufmerksamkeit

Ländliche Peripherien – sind sie die „Problemräume“, als die viele sie lange wahrnahmen, oder im Gegenteil Motor einer dynamischen Entwicklung, etwa für Tourismus, Landwirtschaft oder Energiesektor? Eine geographische Fachtagung an der Universität zeichnete ein differenziertes Bild.

mehr: Peripherien im Zentrum der Aufmerksamkeit
Weitere Meldungen Forschung

Neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE

Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE ist erschienen. „Wir müssen die Universität neu reflektieren“ lautet die Titelgeschichte.

mehr: Neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE
Research Top News Top-Thema Forschung

Im Windkanal den Meeresoberflächen auf der Spur

20.000 Liter Meerwasser aus dem Nordatlantik hat ein internationales Forscherteam per Tanklastzug zur Analyse an die Universität Heidelberg transportieren lassen – darunter auch Meeresforscher der Universität Oldenburg.

mehr: Im Windkanal den Meeresoberflächen auf der Spur
Research Weitere Meldungen Forschung

Forschungsverbund Windenergie erhält Norddeutschen Wissenschaftspreis

Der Norddeutsche Wissenschaftspreis 2014 geht an den „Forschungsverbund Windenergie“. Beteiligt an dem Verbund sind ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen sowie das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) Nordwest und…

mehr: Forschungsverbund Windenergie erhält Norddeutschen Wissenschaftspreis
Research Weitere Meldungen Forschung

Erfolg für zwei Nachhaltigkeitsprojekte der Universität

Neues Förderprogramm von Land und VolkswagenStiftung / Oldenburger Wissenschaftler an zwei weiteren Projekten beteiligt

mehr: Erfolg für zwei Nachhaltigkeitsprojekte der Universität
Research Top News Top-Thema Forschung

Mehr als die Nutzer ahnen

Konzerne häufen riesige Datenmengen an, die detaillierte Aussagen über eine Person zulassen. Wie gehen Datenschützer mit dem Phänomen "Big Data" um - ist Datenschutz überhaupt noch möglich? Informationsrechtler Jürgen Taeger im Interview.

mehr: Mehr als die Nutzer ahnen
Research Forschung UGO Topmeldung

"Herausragende Forscherpersönlichkeit"

Der für seine Forschungen über Zugvögel weltweit bekannte Oldenburger Forscher Prof. Dr. Henrik Mouritsen hat am 19. November den mit 5.000 Euro dotierten Preis für exzellente Forschung der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) entgegengenommen.

mehr: "Herausragende Forscherpersönlichkeit"
Research Top News Top-Thema Forschung

"Sonne" an die Wissenschaft übergeben

Das modernste Forschungsschiff der Welt steht nun im Dienst der Wissenschaft. Die „Sonne“ wurde am ICBM-Standort Wilhelmshaven – wo sie auch ihren Heimathafen hat – von der Politik an die deutsche Meeresforschung übergeben. Im Dezember bricht sie zu ihrer ersten Expedition in den Indischen und…

mehr: "Sonne" an die Wissenschaft übergeben
Research Weitere Meldungen Forschung

BKGE feiert 25-jähriges Jubiläum mit internationaler Tagung

Kurz vor dem Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs wurde es gegründet: Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) – ein An-Institut der Universität Oldenburg – feiert sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen einer internationalen Tagung.

„Grenzen der…

mehr: BKGE feiert 25-jähriges Jubiläum mit internationaler Tagung
Research Weitere Meldungen Forschung

Symposium: „Idee der Universität – historische und aktuelle Positionen“

„Die Idee der Universität“ steht im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums, das die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften am 13. und 14. November ausrichtet.

Was macht eine Universität aus? Um sich dieser Frage zu nähern, vergleicht zum Auftakt Prof. Dr. Volker Berghahn von der…

mehr: Symposium: „Idee der Universität – historische und aktuelle Positionen“
Research Top News Top-Thema Forschung

Zuhören, was im Gehirn passiert

Wenn es aus mehreren Quellen laut ist, hilft dem Schwerhörigen oft sein Hörgerät nicht mehr weiter. Mithilfe der Elektroenzephalographie (EEG) arbeiten Wissenschaftler des Exzellenzclusters Hearing4all daran, ein Hörgerät neuen Typs zu entwickeln – gesteuert durch die Gedankenkraft seines Trägers.

mehr: Zuhören, was im Gehirn passiert
Research Weitere Meldungen Forschung

Ringvorlesung: "Wege zur kommunikativen Vernunft"

Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, richtet im Karl Jaspers-Haus an sechs Abenden seinen Blick auf Jürgen Habermas.

mehr: Ringvorlesung: "Wege zur kommunikativen Vernunft"
Research Top News Top-Thema Forschung

"Seuchen sind Seismograph des Sozialen"

Die Ebola-Epidemie verleiht seinem Buch aktuelle Brisanz: Historiker Malte Thießen hat eine Anthologie zur Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne herausgegeben. Im Interview spricht er über das Anknüpfen an aktuelle Ängste, über Gesundheitspolitik als nationalen Prestigegewinn und verpasste…

mehr: "Seuchen sind Seismograph des Sozialen"
Research Top News Top-Thema Forschung

Unleserliches lesbar machen - sogar auf Klingonisch

Bekleckert, bekritzelt oder im Archiv verschimmelt: Wie sich verschmutzte und somit unlesbare Texte automatisch reinigen lassen, erforscht der Oldenburger Wissenschaftler Prof. Dr. Jörg Lücke. Die neu entwickelte Software zur Textreinigung kann perspektivisch noch Einiges mehr.

mehr: Unleserliches lesbar machen - sogar auf Klingonisch
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-20
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page