Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Top-Thema Forschung

Wider den heimlichen Hörverlust

Hörschäden, die durch Lärm hervorgerufen wurden, können bisher kaum erkannt werden. Das möchte die Oldenburger Hörforscherin Sarah Verhulst ändern. Die Juniorprofessorin im Exzellenzcluster „Hearing4all“ bekommt dafür 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat.

mehr: Wider den heimlichen Hörverlust
Research Weitere Meldungen Forschung

Open Access-Publikationsfonds: Wissenschaftliche Erkenntnisse frei zugänglich machen

An der Universität gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse für jedermann frei zugänglich machen: Das ist Ziel eines Open Access-Publikationsfonds, den das Universitätspräsidium mithilfe von Fördergeldern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nun einrichtet.

mehr: Open Access-Publikationsfonds: Wissenschaftliche Erkenntnisse frei zugänglich machen
Research Top News Top-Thema Forschung

Die Forschungslandschaft aktiv mitgestalten

Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind derzeit dazu aufgerufen, ihre Vertreter für die Fachkollegien der DFG zu wählen und so die Forschungslandschaft der kommenden Jahre mitzugestalten. Im Interview erklärt Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, warum…

mehr: Die Forschungslandschaft aktiv mitgestalten
Research Top News Top-Thema Forschung

Von kleinsten Organismen und längsten Zeiträumen

Auf einen künftigen Exzellenzcluster gemeinsam mit Bremen zielt ein neuer Forschungsverbund in den Meereswissenschaften. Koordinator Helmut Hillebrand vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) über das Entwickeln einer gemeinsamen Agenda - und einen neuen Blick auf biologische Vielfalt.…

mehr: Von kleinsten Organismen und längsten Zeiträumen
Research Top News Top-Thema Forschung

Forscher simulieren Ozean der Zukunft

Die Ozeane werden saurer. Was bedeutet das für das globale Klima? Um das herauszubekommen, haben Forscher vor der Küste Schwedens den Ozean der Zukunft simuliert. Ein Team aus Oldenburg war dabei – und erlebte eine Überraschung.

mehr: Forscher simulieren Ozean der Zukunft
Research Top News Top-Thema Forschung

Im Visier

Klein und immer online: An Brillen, Schmuck oder Fahrradhelmen verborgene „intelligente Kameras“ könnten unser Leben im öffentlichen Raum schon bald komplett digitalisieren. Ein neues Forschungsprojekt analysiert technische Chancen und juristischen Regelungsbedarf – Projektleiter Jürgen Taeger im…

mehr: Im Visier
Research Top News Top-Thema Forschung

Forscher lüften Geheimnis der Tiefsee

Mehr als die Hälfte der Erde ist von Wasser bedeckt, doch selbst die Rückseite des Mondes ist gründlicher erforscht als die Weltmeere. Ein Geheimnis der Ozeane haben Forscher nun gelüftet: Sie haben herausgefunden, wie die heißen Quellen der Tiefsee dazu beitragen, das globale Klima stabil zu…

mehr: Forscher lüften Geheimnis der Tiefsee
Research People Weitere Meldungen Köpfe Forschung

Koch neuer Direktor des Forschungszentrums Neurosensorik

Das interdisziplinäre Forschungszentrum Neurosensorik (FZN) an der Universität Oldenburg hat einen neuen Vorstand. Der Biochemiker Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch fungiert nach einstimmiger Wahl in den kommenden zwei Jahren als geschäftsführender Direktor des fakultätsübergreifenden Zentrums.

mehr: Koch neuer Direktor des Forschungszentrums Neurosensorik
Research Top News Top-Thema Forschung

Warum Zugvögel immer den Weg finden

Zugvögel sind Meister im Navigieren. Jungtieren, die dies nicht in den ersten Lebensmonaten erlernen, fehlt dauerhaft der Orientierungssinn – so dachten Biologen bisher. Ein Oldenburger Forscherteam fand nun heraus, dass die Natur den Tieren eine zweite Chance gibt, etwa nach einer Verletzung.

mehr: Warum Zugvögel immer den Weg finden
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

Bildungsforschung auf neuem Level

Gemeinsam mit vier süd- und ostafrikanischen Partnern hat die Universität ein internationales wissenschaftliches Zentrum aus der Taufe gehoben. Das Ziel: Bildungsforschung und -management in Afrika auf eine neue Ebene zu bringen.

mehr: Bildungsforschung auf neuem Level
Research Top News Top-Thema Forschung

Wenn wirtschaftliche Aktivität auf sensible Ökologie trifft

Was passiert mit der sensiblen Ökologie der Küste, wenn Europa immer mehr zusammenwächst? Welche Probleme treten auf und wie kann man sie lösen? Oldenburger Forscher suchen am neu eingerichteten Jean Monnet Center "Europeanising Coastal Regions" nach den Antworten.

mehr: Wenn wirtschaftliche Aktivität auf sensible Ökologie trifft
Research Weitere Meldungen Forschung

Oldenburger "Lebenswissenschaften" bundesweit auf Rang drei bei DFG-Fördermitteln pro Forscher

Research Early Career Top News Top-Thema Forschung Nachwuchs

Dem Klimawandel gewachsen

Wenn es infolge des Klimawandels in den Tropen noch wärmer wird, beeinträchtigt das die dortigen Pflanzenarten? Für die meisten Ananasgewächse gilt offenbar das Gegenteil, wie die Oldenburger Biologin Lilian-Lee Müller herausfand. Das überraschende Ergebnis ihrer Forschung betrifft immerhin bis zu…

mehr: Dem Klimawandel gewachsen
Research Top News Top-Thema Forschung

"Jeder Kinderarzt sollte singen"

Was "Musik und Wohlbefinden" miteinander zu tun haben - von der Gänsehaut bis zum kognitiven Nutzen für Schlaganfallpatienten - damit befasst sich am zweiten Septemberwochenende eine Fachtagung an der Universität. Gastgeber Gunter Kreutz im Interview.

mehr: "Jeder Kinderarzt sollte singen"
Research People Early Career Top News Top-Thema Köpfe Forschung Nachwuchs

Tausche Korallenriff gegen Uni-Labore in Wechloy

Sie will wissen, wie sich verschiedene Tierarten an ihre Umwelt anpassen und zu welchem Preis: Die Australierin Dr. Gabrielle Miller forscht als Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften.

mehr: Tausche Korallenriff gegen Uni-Labore in Wechloy
Research Top News Top-Thema Forschung

Forschen für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft

Wie könnte eine nachhaltige Stromversorgung in Niedersachsen in einigen Jahrzehnten aussehen, und wie lässt sie sich erreichen? Darum geht es in einem neuen interdisziplinären Verbundprojekt, an dem unter anderem die Universität Oldenburg sowie ihr An-Institut OFFIS beteiligt sind.

mehr: Forschen für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft
Research Higher Education Policy Campus Life Campus-Leben Hochschulpolitik Forschung

Weltweit Wissen austauschen

Open Access - ein weltweiter, komfortabler und freier Zugriff auf wissenschaftliches Wissen im Internet: Dieses Ziel teilt die Universität mit mehr als 500 anderen wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen und Organisationen. Nun hat sie eine eigene Leitlinie zum Open…

mehr: Weltweit Wissen austauschen
Research Top News Forschung Top-Thema

Ziel: Bessere Konzepte für Rehabilitation

Eine wissenschaftliche Nachwuchsgruppe für Rehabilitations­wissenschaften wird künftig an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften ihre Arbeit aufnehmen. Finanziert wird die neue Nachwuchsgruppe fünf Jahre lang von der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen. Der Stiftungsvertrag…

mehr: Ziel: Bessere Konzepte für Rehabilitation
Research Top News Top-Thema Forschung

Forschung aus Wechloy an der Themse

Warum kann ein Mikrofon nicht "hören" wie ein Mensch? Die Interaktion mit Klang haben Oldenburger Forscher um Simon Doclo und Timo Gerkmann mit Partnern eines internationalen Projekts auf einer exklusiven Londoner Wissenschaftsschau präsentiert.

mehr: Forschung aus Wechloy an der Themse
Research Weitere Meldungen Forschung

Opernbühnen in Wien um 1780: Ein öffentliches Symposium

Im Fokus der internationalen Wissenschaftler:

Oper „Le nozze di Figaro“ von Mozart und da Ponte

mehr: Opernbühnen in Wien um 1780: Ein öffentliches Symposium
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-18
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page