Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Weitere Meldungen Forschung

Auftakt für das Gründungs- und Innovationszentrum

Für eine erfolgreiche Gründungskultur auf dem Campus setzt sich das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) ein. Am 17. April findet die Eröffnung statt - unter Moderation von Klaas Heufer-Umlauf.

mehr: Auftakt für das Gründungs- und Innovationszentrum
Research Weitere Meldungen Forschung

Graduiertenschule öffnet im April

Universität eröffnet die Graduiertenschule für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (3GO) mit einer Podiumsdiskussion.

mehr: Graduiertenschule öffnet im April
Research Forschung

Im Tunnel zwischen den Universen

Die Arbeitsgruppe Feldtheorie der Universität erforscht seit Jahren Einsteins Relativitätstheorie - und geht zugleich über sie hinaus. Nun haben die Oldenburger Physiker Wurmlöcher nachgewiesen, die erstaunliche Eigenschaften haben.

mehr: Im Tunnel zwischen den Universen
Research Weitere Meldungen Forschung

Sammelbilder für Weltentdecker

„Teeblättchen trifft Robinson. Sammelbilder für Weltentdecker“ ist der Titel einer Ausstellung, die vom 22. März bis 21. Oktober im Ostfriesischen Teemuseum in Norden zu sehen sein wird und in Kooperation mit der Universität Oldenburg entstanden ist.

mehr: Sammelbilder für Weltentdecker
Research Top News Top-Thema Forschung

Zwischen Regelbruch und Routine

Wie verlaufen Innovationen in Unternehmen? Die erfolgreichsten Produkte entstehen durch spontane Initiativen Einzelner – und weniger in einem strategisch angelegten Prozess. Auszug aus einem Forschungsbeitrag von Prof. Dr. Jannika Mattes.

mehr: Zwischen Regelbruch und Routine
Research Weitere Meldungen Forschung

Infiziertes Europa

Die Geschichte der Seuchen und ihrer Bekämpfung im 20. Jahrhundert steht im Fokus einer internationalen Tagung, die vom Institut für Geschichte an der Universität Oldenburg organisert wird.

mehr: Infiziertes Europa
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

Verteilte Systeme im Visier

„Verteilte Systeme“ bestehen aus vielen miteinander verbundenen Rechnern. Anwender können sie wie einzelne Computer nutzen. Jetzt haben Informatiker der Universität ein deutsch-russisches Projekts abgeschlossen, das für die Sicherheit dieser Systeme sorgt.

mehr: Verteilte Systeme im Visier
Research Top News Top-Thema Forschung

Neue Werkzeuge gesucht

Ein höheres Sturmflutrisiko, verschlickte Häfen und ein geringerer ökologischer Wert – das ist die heutige Situation im Ems-Dollart. Das deutsch-niederländische Forschungsprojekt „Future-Ems“ soll helfen, die Umweltprobleme der Grenzregion zu lösen.

mehr: Neue Werkzeuge gesucht
Research Top News Top-Thema Forschung

Ameisen, Bienen und "Smart Grids"

Wie werden aus kleinen Energiequellen Verbünde? Um die Frage zu beantworten, orientieren sich Forscher im Projekt „SmartNord“ an staatenbildenden Insekten. Ein Interview mit Sprecher Prof. Dr. Michael Sonnenschein und dem Energieinformatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff.

mehr: Ameisen, Bienen und "Smart Grids"
Research Top News Top-Thema Forschung

Update für Superstammbaum der Raubtiere

Der Oldenburger Hochschullehrer für Molekulare Systematik, Prof. Dr. Olaf Bininda-Emonds ist Experte für Superstammbäume. Der Wissenschaftler hat nun eine aktualisierte Version des Superstammbaus für Raubtiere in der Zeitschrift BMC Biology veröffentlicht.

mehr: Update für Superstammbaum der Raubtiere
Research Weitere Meldungen Forschung

Führungskräfte am Limit

Führungskräfte arbeiten immer mehr am Limit ihrer Möglichkeiten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die Arbeitsgruppe „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ am Center für lebenslanges Lernen (C3L) jetzt vorgelegt hat.

mehr: Führungskräfte am Limit
Research Weitere Meldungen Forschung

Infiziertes Europa

Wie haben Seuchen und Infektionskrankheiten das 20. Jahrhundert geprägt? Eine internationale Tagung des Instituts für Geschichte am 23. und 24. März untersucht "Seuchen in der Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts“.

mehr: Infiziertes Europa
Research Weitere Meldungen Forschung

Progagandaformel, die Schubkräfte freisetzte

Wie inszenierten die Nazis die „Volksgemeinschaft“ und wie wurde sie von den „Volksgenossen“ wahrgenommen und erfahren? Historiker untersuchen auf einer Tagung den Begriff der Volksgemeinschaft - das zentrale Progagandainstrument der Nazis.

mehr: Progagandaformel, die Schubkräfte freisetzte
Research Top News Top-Thema Forschung

Drei Punkte für Oldenburger Mädchenfußball

Der Startschuss fiel vor rund 15 Jahren im Oldenburger Stadtnorden. Inzwischen rollt der Ball in ganz Deutschland. Die Rede ist vom integrativen Mädchenfußballprojekt "Mädchen kicken mit". Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnete es nun persönlich aus.

mehr: Drei Punkte für Oldenburger Mädchenfußball
Research Top News Forschung Top-Thema

Armutsrisiken und soziale Ausgrenzung

17 Prozent aller Europäer haben nach Angaben der Europäischen Kommission nicht genug Mittel, um ihre grundlegendsten Bedürfnisse zu erfüllen. Wie dem Problem beikommen? Ein neues Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg sucht nach Lösungen.

mehr: Armutsrisiken und soziale Ausgrenzung
Research Campus Life Forschung Campus-Leben

Discokugel und Rednerpult

„Pop/Wissen/Transfers“ hieß die Tagung, die das Verhältnis von Populärkultur, Wissenschaft und Gesellschaft untersuchte. Dazu ein Interview mit den Veranstaltern Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer und Prof. Dr. Martin Butler.

mehr: Discokugel und Rednerpult
Research Top News Forschung Top-Thema

Ein neuer Bau für die Forschung

Die Universität Oldenburg erweitert sich: Auf dem Campus Wechloy entsteht ein neuer Bau für die Forschungszentren Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme. Im Mittelpunkt: Medizintechnik und Mensch-Maschine-Kommunikation.

mehr: Ein neuer Bau für die Forschung
Research Top News Top-Thema Forschung

Wie Boxer und Bischöfe sich selbst „bildeten“

„Wie kann es sein, dass ich mich mit meinen besten Freunden treffe, um ihnen auf die Nase zu hauen?“ Nils Baratella ist Promovend des Graduiertenkollegs "Selbst-Bildungen". Sein Thema: Das Boxen. Ganz anders Ines Weber, die sich mit Bischöfen beschäftigt. Ein Porträt.

mehr: Wie Boxer und Bischöfe sich selbst „bildeten“
Research Top News Forschung Top-Thema

Die „Europäische Vergesellschaftung“ erforschen

Die DFG fördert internationale Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftung“mit drei Millionen Euro. Die Ausgangsfragen: Was bedeutet die Europäische Integration für die Gesellschaft? Und wie zeigt sie sich im Alltagsleben der Menschen?

mehr: Die „Europäische Vergesellschaftung“ erforschen
Research Top News Top-Thema Forschung

Hörsysteme der Zukunft entwickeln

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Oldenburger Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“ in den kommenden drei Jahren mit 2,1 Millionen Euro. Das Ziel: Ein „Hören für alle“, auch in akustisch anspruchsvollen Situationen.

mehr: Hörsysteme der Zukunft entwickeln
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-29
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page