Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Top-Thema Forschung

Hitzlspergers Coming-Out: Brüche in der Arena der Männlichkeit

Das Coming-Out des ehemaligen Fußballprofis Thomas Hitzlsperger schlägt hohe Wellen. Bahnt sich ein Kulturwandel an? Ein Interview mit dem Oldenburger Soziologen Thomas Alkemeyer über Homophobie auf den Ascheplätzen der Bezirksligen wie in den Erlebnisarenen des Profifußballs.

mehr: Hitzlspergers Coming-Out: Brüche in der Arena der Männlichkeit
Research Weitere Meldungen Forschung

Workshop: Juniorprofessuren der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

An diesem Freitag findet im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) ein Workshop statt, zum Thema  „Juniorprofessuren der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)“. Mit der Einrichtung von drei Juniorprofessuren möchte die Beauftragte der…

mehr: Workshop: Juniorprofessuren der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Research Weitere Meldungen Forschung

Bibel-Digitalisierungsprojekt abgeschlossen

Ehrenamtliche haben niederländische Staatenbibel aus dem Jahr 1657 für das Internet transkribiert.

mehr: Bibel-Digitalisierungsprojekt abgeschlossen
Research Top News Top-Thema Forschung

WindLab: Neuer Forschungsbau auf 2.300 Quadratmetern

Die Effizienz von Windparks steigern: Auf dem Campus Wechloy entsteht ein Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme samt Windkanal. Die WissenschaftlerInnen werden sich in dem vierstöckigen Bau mit turbulenten atmosphärischen Strömungen beschäftigen.

mehr: WindLab: Neuer Forschungsbau auf 2.300 Quadratmetern
Research Top News Top-Thema Forschung

Blaues Meer und grünes Land

Kann man die Funktion von Lebensgemeinschaften vergleichen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Universitäten Oldenburg und Göttingen in einem weltweit einzigartigen Projekt nach und forschen gemeinsam zur funktionellen Bedeutung der Artenvielfalt.

mehr: Blaues Meer und grünes Land
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

MINT-Lehrerbildung: Stimmig, innovativ und zukunftsfähig

Doppelter Erfolg beim Hochschulwettbewerb der Telekom Stiftung: Die Universität Oldenburg punktet als einzige Hochschule in zwei Themenfeldern. Die Förderung ermöglicht es, neue Ansätze bei der MINT-Lehrerausbildung zu entwickeln und zu erproben.

mehr: MINT-Lehrerbildung: Stimmig, innovativ und zukunftsfähig
Research Top News Top-Thema Forschung

9,2 Millionen Euro für Sonderforschungsbereich

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat der Universität Oldenburg erneut Mittel für den Sonderforschungsbereich „Roseobacter“ bewilligt. Die Wissenschaftler entschlüsselten bereits die Genome von 14 Organismen der Meeresbakterien-Gruppe - mit überraschenden Ergebnissen.

mehr: 9,2 Millionen Euro für Sonderforschungsbereich
Research Top News Top-Thema Forschung

Was den Organismus zum Leben erweckt

„Genome sind so etwas wie eine Blaupause des Lebens“, erklärt der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus.

Aber erst die Proteome, die Gesamtheit aller Proteine in einer Zelle, hauchen ihnen Leben ein.

Mit ihnen beschäftigt sich die neue Disziplin der Proteomik, die Rabus in der Zeitschrift PROTEOMICS…

mehr: Was den Organismus zum Leben erweckt
Research Top News Top-Thema Forschung

Die NS-Geschichte im Dorf lassen

Forscher untersuchen das lange vernachlässigte Phänomen der Ortschroniken – und möchten so einen neuen Fokus auf die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus werfen. Ein Interview mit den beiden Projektleitern Dietmar von Reeken und Malte Thießen.

mehr: Die NS-Geschichte im Dorf lassen
Research Weitere Meldungen Forschung

Oldenburger Althistoriker ausgezeichnet

Erfolg für Michael Sommer: Den ersten Band seiner römischen Geschichte "Rom und die antike Welt bis zum Ende der Republik. Römische Geschichte" hat das Geschichtsmagazin "Damals" in der Kategorie "Überblick" zum "historischen Buch des Jahres" gewählt.

mehr: Oldenburger Althistoriker ausgezeichnet
Research Weitere Meldungen Forschung

315 Stipendien für nachhaltige Entwicklung

Wirtschaftsinformatiker bringen neues Erasmus Mundus-Projekt auf den Weg.

mehr: 315 Stipendien für nachhaltige Entwicklung
Research Top News Top-Thema Forschung

„Der Schlüssel liegt im Mitgestalten”

Wie muss ein Klassenzimmer beschaffen sein, damit Schüler und Lehrer sich darin wohlfühlen? Der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer widmet sich in seinem neuen Band einer fundamentalen – und bislang weitgehend ausgeblendeten – Frage.

mehr: „Der Schlüssel liegt im Mitgestalten”
Weitere Meldungen Forschung

Lernen fördern – Lehrer entlasten

Pädagoge und Schulentwickler Heinz Klippert hält Vortrag auf der Pädagogischen Woche

mehr: Lernen fördern – Lehrer entlasten
Research Top News Top-Thema Forschung

150 Pferdestärken für den Küstenschutz

Die „Zephyr” ist das neue Forschungsboot des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Es ist klein, wendig und schnell – und soll so helfen, die wenig erforschte Interaktion des Wattenmeers zwischen Land und offener Nordsee zu verstehen.

mehr: 150 Pferdestärken für den Küstenschutz
Research Top News Top-Thema Forschung

Karl Jaspers-Haus eröffnet: "Ort fächerübergreifenden Denkens"

Es ist ein "Kleinod der geisteswissenschaftlichen Forschung": Das Karl Jaspers-Haus, innerhalb der vergangenen zwei Jahre restauriert und eingerichtet, beherbergt die 12.000 Bände umfassende Bibliothek Karl Jaspers’. Nun wurde die Villa im Dobbenviertel mit einem großen Festakt eröffnet.

mehr: Karl Jaspers-Haus eröffnet: "Ort fächerübergreifenden Denkens"
Research Top News Top-Thema Forschung

Spitzensportler: „Griff zur Droge ist konformes Verhalten”

Im Hochleistungssport sind die Übergänge zwischen „erlaubt” und „unerlaubt” fließend, sagt Thomas Alkemeyer. Der Oldenburger Sportsoziologe analysiert die aktuelle Dopingdebatte - und findet die öffentliche Aufregung über die Einnahme leistungssteigernder Mittel „verblüffend”.

mehr: Spitzensportler: „Griff zur Droge ist konformes Verhalten”
Research Top News Top-Thema Forschung

Hörimplantate: Auf dem Weg zur individuellen Therapie

Die Arbeitsgruppe Neurogenetik unter Leitung von Hans Gerd Nothwang erforscht Taubheitsgene. Jetzt haben die Wissenschaftler ihre Ergebnisse im renommierten Journal of Biological Chemistry veröffentlicht. Sie zeigen: Taubheitsgene erfüllen für den Hörprozess eine äußerst wichtige Funktion.

mehr: Hörimplantate: Auf dem Weg zur individuellen Therapie
Research Top News Top-Thema Forschung

Auf der Suche nach der richtigen Dosis

Die Strahlentherapie ist eine der drei Säulen zur Behandlung von Krebs, neben der Chirurgie und medikamentösen Therapien. Oldenburger Wissenschaftler forschen seit zehn Jahren an Messgeräten, die die Verteilung der Strahlendosen im Körper erfassen. Ein Beitrag des Medizinphysikers Björn Poppe und…

mehr: Auf der Suche nach der richtigen Dosis
Research Top News Forschung Top-Thema

Energiewende: Neues Wirken einer alten Idee

Immer mehr Bürger beteiligen sich an Energiegenossenschaften. Welche Rolle kann die kooperative Unternehmensform künftig spielen? Das neue BMBF-Verbundprojekt „EnGeno” soll Antworten auf diese Frage liefern. Irene Antoni-Komar und Niko Paech über die konkreten Forschungsziele.

 

 

mehr: Energiewende: Neues Wirken einer alten Idee
Research Weitere Meldungen Forschung

Babette Simon in Beirat des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung berufen

Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität, ist in den Wissenschaftlichen Beirat des „Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK)“ – einem der sechs deutschen Zentren für Gesundheitsforschung – berufen worden.

mehr: Babette Simon in Beirat des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung berufen
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-23
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page