Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Top-Thema Lehrkräftebildung

Sprache im Unterricht

Das Lernen von Sprache endet nicht mit dem Eintritt in die Schule – im Gegenteil. Wie junge Menschen ihre sprachlichen Fähigkeiten ausbauen und welche individuellen Unterschiede es gibt, untersucht ein interdisziplinäres Team der Universität.

mehr: Sprache im Unterricht
Nahaufnahme von Blättern
Forschung Top-Thema Biologie

Master of Grünkohl

Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.

mehr: Master of Grünkohl
Füller macht Kreuz auf Zettel
Forschung Top-Thema Hochschulpolitik

Das Parlament der Wissenschaft

Noch bis zum 20. November werden die Mitglieder der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu gewählt. Auch 15 Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kandidieren.

mehr: Das Parlament der Wissenschaft
Der Versuchsaufbau besteht aus einem Elektronenspektrometer, ein sogenanntes Filterrad und Lichterscheinungen, die an ein Feuer erinnern.
Forschung Top-Thema Physik

Im Reich der Attosekunden

Den diesjährigen Nobelpreis für Physik gab es für Durchbrüche in der Attosekundenphysik. Die neuen Techniken finden auch in Oldenburg zunehmend Anwendung – nicht zuletzt dank einer direkten Verbindung zur Nobelpreisträgerin Anne L’Huillier.

mehr: Im Reich der Attosekunden
Junger Mensch, der am Basketballkorb per Slam-Dunk punktet
Forschung WiZeGG Top-Thema

Wie Wirklichkeit gemacht wird

Es hält der Gesellschaft den Spiegel vor: das Wissenschaftliche Zentrum „Genealogie der Gegenwart”. Amerikanist Martin Butler und Soziologe Thomas Alkemeyer über Diagnosen, Narrative – und eine Erkenntnis aus dem deutschen Basketball-Gold.

mehr: Wie Wirklichkeit gemacht wird
Ein Feld mit mehreren Windkraftanlagen, Bodennebel und Sonnenuntergang.
Forschung Energieforschung Windphysik Top-Thema

Windturbinen in Turbulenzen

Die Leistung von Windkraftanlagen schwankt oft sprunghaft. Eine neue stochastische Methode könnte dazu beitragen, die Fluktuationen abzuschwächen und eine gleichmäßigere Stromproduktion zu erreichen.

mehr: Windturbinen in Turbulenzen
Luftbild des Stadtviertels um die Alte Fleiwa in Oldenburg.
Transfer Forschung Top-Thema Informatik

Digitale Transformation gemeinsam vorantreiben

Auftakt für das Innovationsquartier Oldenburg: Indem IQON die Informatikforschung bündelt, soll um die Alte Fleiwa ein dynamisches Areal für kooperative Erforschung und Entwicklung innovativer Prototypen, Produkte und Geschäftsmodelle entstehen.

mehr: Digitale Transformation gemeinsam vorantreiben
Forschung Campus-Leben Wissenschaftliches Rechnen

Durch die Dachluke

Die Universität hat neue Hochleistungsrechner erhalten. ROSA, STORM und MOUSE ersetzen die bisherigen Rechner CARL und EDDY.

mehr: Durch die Dachluke
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Umweltwissenschaften Meereswissenschaften

Wattbewohner im Hitzestress

Wie wirken Hitzeereignisse auf die Flora und Fauna im Wattenmeer? Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften untersuchen dies nun in einem Großexperiment.

mehr: Wattbewohner im Hitzestress
Junge Frau in sommerlicher Kleidung vor einem Marktstand.
Forschung Top-Thema Informatik

Grüner shoppen

Die Informatikerin Gözel Shakeri will den Online-Einkauf von Lebensmitteln nachhaltiger machen. Die Universität fördert ihre Forschung mit einem Ossietzky-Fellowship.

mehr: Grüner shoppen
Forschung Windphysik Top-Thema

Forschungswindpark in Krummendeich eröffnet

Wie sich mehrere nah zusammenstehende Windenergieanlagen gegenseitig beeinflussen, untersuchen Forschende der Universität im neu eröffneten Forschungswindpark WiValdi an der Elbe. Drei Messmasten spielen dabei eine wichtige Rolle. 

mehr: Forschungswindpark in Krummendeich eröffnet
Eine Welle mit Schaumkrone aus der Nähe.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Wie Mikroplastik in die Meeresluft kommt

Winzige Plastikteilchen sind selbst fernab von Küsten in der Meeresluft zu finden, so das Ergebnis einer Studie, die kürzlich im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Das Mikroplastik stammt aus teils unerwarteten Quellen.

mehr: Wie Mikroplastik in die Meeresluft kommt
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Neurowissenschaften

Mückenbekämpfung über den Hörsinn

Forschende haben herausgefunden, welcher Botenstoff das Gehör von Malariamücken schärft – und dass sich der Mechanismus beeinflussen lässt. Warum das auch einen Ansatz bieten könnte, die Vermehrung der Insekten einzudämmen.

mehr: Mückenbekämpfung über den Hörsinn
Das Bild zeigt das ukrainische Außenministerium. Vor dem Gebäude wehen je eine große Ukraine- und Europaflagge.
Forschung Ukraine Top-Thema Geschichte

„Dieser Krieg ist eine historische Zäsur“

Der Historiker Malte Rolf ist Professor für Osteuropäische Geschichte. Im Interview spricht er über die historischen Wurzeln und die Bedeutung des Krieges gegen die Ukraine sowie über Deutschlands neue Sicht auf Osteuropa.

mehr: „Dieser Krieg ist eine historische Zäsur“
Vogel sitzt auf einem Zweig.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Biologie

Gestörter Kompass

Viele Singvögel orientieren sich auf ihren Wanderungen am Erdmagnetfeld. Welche Radiowellen den Magnetkompass der Zugvögel stören, hat ein Forschungsteam um Henrik Mouritsen nun genauer untersucht.

mehr: Gestörter Kompass
Forschung Top-Thema Geschichte

Kulturelles Erbe digital bewahren und erforschen

Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen? Das ergründet ein neuer Forschungsverbund unter Oldenburger Leitung.

mehr: Kulturelles Erbe digital bewahren und erforschen
Eine Kohlmeise sitzt in einem Astloch.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

„Arten verschwinden schneller als wir dachten ”

Die Artenzahl ist kein verlässliches Maß, um Ökosysteme zu überwachen. Eine neue Studie von Lucie Kuczynski und Helmut Hillebrand zeigt, dass systematische Verzerrungen eine drohende Abnahme der Artenvielfalt verschleiern können.

mehr: „Arten verschwinden schneller als wir dachten ”
Ein von Sand bedecktes Holztäfelchen liegt auf dem Strand.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Dem Plastikmüll auf der Spur

Auf welchen Wegen sich Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet, haben Forschende im Projekt „Makroplastik” vier Jahre lang untersucht. Eine wichtige Rolle spielten 63.000 Holztäfelchen.

mehr: Dem Plastikmüll auf der Spur
Unterwasserbild. Eine Person im Tauchanzug mit Maske, Sauerstoffflaschen und Flossen verknotet eine dicke Schnur.
Forschung Campus-Leben Meereswissenschaften Studium und Lehre

Tauchen für die Forschung

Die Begeisterung für Tauchen und Wissenschaft unter einen Hut bringen – das geht mit der Ausbildung „Forschungstauchen“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres. Wer sie absolviert hat, darf in wissenschaftlichen Einsätzen tauchen.

 

mehr: Tauchen für die Forschung
Eine Reihe von unterschiedlich angefärbten Algenzellen ist vor schwarzem Hintergrund auf dem Bild verteilt, einige haben büschelförmige Haare. Sie sind unterschiedlich stark von Bakterien besiedelt.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Kieselalgen als abwechslungsreicher Mikrokosmos

Die Oberfläche von Kieselalgen stellt einen erstaunlich vielfältigen Lebensraum für Bakterien dar. Ein Team um den Biologen Meinhard Simon hat die Vorlieben verschiedener Arten nun erstmals sichtbar gemacht.

mehr: Kieselalgen als abwechslungsreicher Mikrokosmos
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-4
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page