Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Top-Thema Forschung

Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln

Erstmals konnte ein Forscherteam um den Oldenburger Biologen Prof. Dr. Henrik Mouritsen nachweisen: Der Magnetkompass von Rotkehlchen versagt komplett, sobald elektromagnetische Störungen im Mittelwellenbereich auf die Vögel einwirken.

mehr: Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln
Research Top News Top-Thema Forschung

Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur

Der European Research Council (ERC) ist die Institution, mit der die Europäische Union exzellente Wissenschaftler mit unkonventionellen Ansätzen fördert. Einer von ihnen ist Dr. Oliver Wurl: Der Meereswissenschaftler hat einen mit 1,48 Millionen Euro dotierten „Starting-Grant“ für Nachwuchsforscher…

mehr: Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur
Research Top News Top-Thema Forschung

Unsichtbare Gefahr durch Laserpointer

Vorsicht beim Erwerb und Verwenden von Laserpointern: Die Strahl-Leistung handelsüblicher Geräte kann den zulässigen Wert durchaus zigfach überschreiten. Und nicht immer ist auf die angegebenen Werte Verlass. Darauf weist Holger Koch, Laserschutzbeauftragter an der Universität Oldenburg, hin.

mehr: Unsichtbare Gefahr durch Laserpointer
Research Top News Top-Thema Forschung

Nachwuchsforschergruppe „Cascade Use”: Wenn der Autoreifen zur Schuhsohle wird

Wie kann man Rohstoffe möglichst lang im Wirtschaftskreislauf halten und so die Umwelt schonen? Dieser Frage widmet sich die neue BMBF-Nachwuchsforschergruppe von Alexandra Pehlken – die mit einem der führenden Recyclingexperten Chinas zusammenarbeitet.

mehr: Nachwuchsforschergruppe „Cascade Use”: Wenn der Autoreifen zur Schuhsohle wird
Research Top News Top-Thema Forschung

Vier Millionen Euro-Förderung für wissenschaftlichen Nachwuchs

Großer Erfolg für die Nachwuchsförderung an der Universität Oldenburg: Das Land Niedersachsen fördert künftig vier neue Promotionsprogramme. Damit würden die intensiven Bemühungen um den Nachwuchs belohnt, so die Kommissarische Präsidentin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery.

mehr: Vier Millionen Euro-Förderung für wissenschaftlichen Nachwuchs
Research Top News Top-Thema Forschung

Langes Gedächtnis des Ozeans

Ein neuer digitaler 3D-Atlas zeigt, wie sich Schwermetalle und Spurenelemente im Meer verteilen – in einer bislang noch nicht erreichten Detailtiefe. Beteiligt an dem internationalen Forschungsprojekt sind auch Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).

mehr: Langes Gedächtnis des Ozeans
Research Top News Top-Thema Forschung

"Es geht darum, den Versorgungsalltag zu verbessern"

Was ist Ziel der Versorgungsforschung? Prodekan Hans-Jürgen Appelrath spricht im Interview über den Aufbau des neuen Schwerpunkts an der Medizinischen Fakultät – und darüber, wie Wissenschaftler versuchen, die Versorgungsleistungen in unserem Gesundheitssystem zu analysieren.

mehr: "Es geht darum, den Versorgungsalltag zu verbessern"
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

Indoor-Cycling und Gesundheitsaufklärung gegen Schizophrenie

Aktuelle Studien belegen: Regelmäßiger Sport beeinflusst den Erkrankungsverlauf schizophrener Psychosen positiv. Wie Schizophrenie-Patienten mehr Sport und Bewegung in ihr Leben integrieren und so aktiv zu ihrer Gesundheit beitragen können, damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt an der…

mehr: Indoor-Cycling und Gesundheitsaufklärung gegen Schizophrenie
Research Forschung Weitere Meldungen

Konferenz zum polnischen Januaraufstand von 1863

„Der polnische Januaraufstand von 1863“ und seine „Verflechtungs- und Wahrnehmungsgeschichte“ ist Thema einer  Internationalen Historikerkonferenz mit Teilnehmern aus sieben Ländern. Sie wird von der Abteilung Osteuropäische Geschichte an der Universität Oldenburg veranstaltet und findet vom 31.…

mehr: Konferenz zum polnischen Januaraufstand von 1863
Research Top News Top-Thema Forschung

"Hölderlin heute aktueller denn je"

Die Literaturwissenschaftlerin und Präsidentin der Hölderlin-Gesellschaft Sabine Doering hat das renommierte Fellowship des Notre Dame Institute for Advanced Study (NDIAS) erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Forschungsziele und erklärt, was sie am Dichter Friedrich Hölderlin fasziniert.

mehr: "Hölderlin heute aktueller denn je"
Research Top News Top-Thema Forschung

Supernova-Explosion: „Entwicklung des Universums besser verstehbar“

Am 21. Januar 2014 entdeckten Studierende der University of London die wichtigste Supernova-Explosion seit Jahrzehnten. Wissenschaftler der Universität Oldenburg konnten frühe Messdaten von dem galaktischen Ereignis liefern - auf die inzwischen weltweit zugegriffen wird.

mehr: Supernova-Explosion: „Entwicklung des Universums besser verstehbar“
Research Weitere Meldungen Forschung

European Medical School Oldenburg-Groningen: Antje Timmer neue Professorin für „Epidemiologie und Biometrie“

Dr. Antje Timmer ist auf die Professur für „Epidemiologie und Biometrie“ an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden. Zuvor war die Medizinerin am Leibniz Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung (BIPS) in Bremen tätig. Mit Timmer ist…

mehr: European Medical School Oldenburg-Groningen: Antje Timmer neue Professorin für „Epidemiologie und Biometrie“
Research Top News Top-Thema Forschung

Erneuerbare Strategien

Was sind Bausteine der Energiewende? Wie wirkt sie sich auf die Nordwest-Region aus? Inwieweit belastet sie die Bürger? „Energiewende – die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts“ ist Titel einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Experten, die sich diesen Fragen widmen.

mehr: Erneuerbare Strategien
Research Top News Top-Thema Forschung

„Impulse für Zukunft der erneuerbaren Energien”

Die Forschung zur Windenergie bündeln und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern – mit diesem Ziel ging 2004 ForWind an den Start. Nun feierte das Zentrum für Windenergieforschung sein zehnjähriges Jubiläum.

mehr: „Impulse für Zukunft der erneuerbaren Energien”
Research Top News Top-Thema Forschung

Emissionstransfers: Wege zur globalen Klimapolitik

Globale CO2-Emissionen haben im Jahr 2013 einen neuen Höhepunkt erreicht. Eine Lösung, sie einzudämmen, sind Emissionstransfers. Wie sich diese Transfers in die internationale Klimapolitik einbinden lassen, untersucht der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Marco Springmann.

mehr: Emissionstransfers: Wege zur globalen Klimapolitik
Research Weitere Meldungen Forschung

Wohin führt die Reise? Beratersymposium 2014

"Beratung im Übermorgen – Wohin führt die Reise?" – unter diesem Motto findet am Freitag, 28. Februar, das fünfte Oldenburger Beratersymposium an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum, Gebäude A 14) statt. Veranstalter ist der Kooperationsstudiengang "Management Consulting"…

mehr: Wohin führt die Reise? Beratersymposium 2014
Research Top News Top-Thema Forschung

„Kenne kein anderes Land mit so strengem Datenschutz“

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Die Schufa muss keine umfassende Auskunft geben, wie die Kreditwürdigkeit berechnet wird. Doch warum stellt die Berechnungsformel für den BGH ein so schützenswertes Betriebsgeheimnis dar? Der Oldenburger Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger im Interview.

mehr: „Kenne kein anderes Land mit so strengem Datenschutz“
Research Weitere Meldungen Forschung

"nordwest2050": Finalisten stehen fest

Zehn innovative Projekte in der Endrunde des Klimaanpassungswettbewerbs ‚Fit für den Klimawandel‘ 2014

mehr: "nordwest2050": Finalisten stehen fest
Research Top News Top-Thema Forschung

Die Faszination Wagner

Das Kultur-Jahr 2013 stand ganz im Zeichen von Richard Wagners 200. Geburtstag: Festspiele und Inszenierungen, neue Biographien und Dokumentationen. Und doch ist längst nicht alles gesagt. Im Interview spricht Melanie Unseld über Geschlechtskonstruktionen und Selbstinszenierung, Liebe und…

mehr: Die Faszination Wagner
Research Weitere Meldungen Forschung

Verschlüsselte Botschaften: 58. Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE

Aufmachertitel: Die Kryptographie als Forschungsgebiet, außerdem: Drachen-Rädertiere, das Krisenverständnis im antiken Griechenland, Geschlechtskonstruktionen bei Richard Wagner.

 

mehr: Verschlüsselte Botschaften: 58. Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-22
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page