Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Musik, Theater, Vorträge, Workshops
Mittwoch, 1. Oktober 2025 bis Montag, 15. Dezember 2025
- 09:15 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.2mit Dr. Simone Schipper. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg.
Mittwoch, 1. Oktober 2025 bis Mittwoch, 29. Oktober 2025
19:00 Uhr, Campus Haarentor, Foyer der UniversitätsbibliothekAusstellung: "Auf beiden Seiten der Barrikade"
Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944Beim Warschauer Aufstand erhoben sich während des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1944 zehntausende polnische Widerstandskämpferinnen und -kämpfer gegen die deutsche Besetzung des Landes. Die Wehrmacht schlug den Aufstand brutal nieder, die Stadt Warschau wurde dabei weitgehend zerstört. Die vom Fotografen David Rojkowski kuratierte Ausstellung setzt sich anhand von Fotografien, Dokumenten und Presseberichten kritisch mit der medialen Berichterstattung über den Warschauer Aufstand in der damaligen deutschen und polnischen Presse auseinander.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen. In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft und dem BKGE
Sonntag, 26. Oktober 2025
- 11:00 Uhr, PFL Kulturzentrum, Veranstaltungssaal
LiteraTour Nord - Lesung & Gespräch: "Am Meerschwein übt das Kind den Tod"
mit Nora Gomringer. – Die LiteraTour Nord 2025/26 startet mit einer Lesung der Schriftstellerin Nora Gomringer. Sie hat zahlreiche Lyrikbände vorgelegt und schreibt für Rundfunk und Feuilleton. Verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit Musiker*innen und Bildenden Künstler*innen runden ihr Werk ab und erweitern es beständig. In ihrem neuen Buch stellt sich die Erzählerin dem Tod der eigenen Mutter: "Ich schreibe über meine mannigfaltige Mutter, ihre Weisheit und Komik, ihren Mann, die Sache mit den Meerschweinchen und mich."
Moderation: Thomas BoykenEintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); 0,- € (mit AStA-Kulturticket)
Montag, 27. Oktober 2025
- 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Vortrag: "Schule in einer KI-geprägten Zukunft"
mit Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Universität Oldenburg). – Wie könnten Schulen in Zukunft aussehen? Was wollen wir in Schulen machen können? Wer oder was soll darüber entscheiden, was wir in Schulen tun, lassen, denken, schreiben, lesen, lernen, fühlen oder sagen? In diesem Vortrag liegt der Fokus auf Schule in einer von KI geprägten Zukunft. Es werden Sorgen und Hoffnungen eruiert, und Wege diskutiert, wie das schulische Leben gestaltet werden kann, um wichtige pädagogische und gesellschaftliche Werte und Praktiken (weiterhin) zu ermöglichen.
Dienstag, 28. Oktober 2025
- 10:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
"18.Oldenburger Versicherungs- und Finanztag"
Motiviert durch die Omnibus-Initiative der EU wird das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur aus der Perspektive von Versicherungsunternehmen, sondern auch von Finanzdienstleistern im Allgemeinen betrachtet. Das Programm ist breit gefächert und spannt den Bogen von der wissenschaftlichen Perspektive bis hin zu konkreten Umsetzungsbeispielen aus der Praxis.
Referent*innen: Prof. Dr. Christoph Sextroh (Universität Oldenburg), Jörg Forthmann (Faktenkontor GmbH), Celine Kaszas (Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e.V.), Lukas Lindemann u.Thomas Maeder (OLB)Anmeldungen über: www.vfvf.de
- 17:00 Uhr, Campus Haarentor
"Das Herz der Uni: Energieversorgung und technische Anlagen (Campus Haarentor)"
Blicke hinter die Kulissen der Universität OldenburgDer Strom kommt aus der Steckdose, die Wärme aus der Heizung - oder etwa nicht? Das Gebäudemanagement lädt zu einer Führung hinter den Kulissen der Energieversorgung und der technischen Anlagen der Universität ein. Von Hörsaalgebäude über Technikzentralen bis zu den PV-Anlagen auf dem Dach bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter sonst verschlossene Türen zu werfen und die Universität von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.
Anmeldung unter: uol.de/veranstaltungen/blicke-hinter-die-kulissen/das-herz-der-uni-haarentor - 18:00 Uhr, Online, via BigBlueButton
Vortrag: "Klimapolitik unter Druck. Wie Rechtsaußen-Parteien gegen den Klimaschutz mobilisieren"
mit Dr. Manès Weisskircher (TU Dresden). – Trump, AfD oder FPÖ: Die Wahlerfolge von Rechtsaußen-Akteuren sind eine große Herausforderung für die Klimapolitik. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit erweist sich die Mobilisierung gegen Windkraft, Wärmepumpe & Co. als besonders wirkmächtig und reicht weit über die bloße Leugnung des menschengemachten Klimawandels hinaus. Der Vortrag beleuchtet, wie diese Rechtsaußen-Mobilisierung Klimapolitik untergräbt und diskutiert Handlungsmöglichkeiten für Politik und Gesellschaft.
Anmeldung bis 22.10.2025 auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
- 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Vortrag: "Essstörungen in Zeiten von Social Media "
mit Dr. Sebastian Jongen. – Junge Menschen stehen beim Erwachsenwerden vor vielen besonderen Entwicklungsaufgaben. Die Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen ist in diesem Prozess ein wichtiger Baustein und soziale Medien haben sich als Ort des Austausches etabliert. So eindrücklich und vielfältig die Reise durch diese Welt ist, können negative Erfahrungen mit sozialen Netzwerken einen immensen Schaden in dieser verletzlichen Lebensphase anrichten Essstörungen begünstigen. Der Vortrag soll neben unterschiedlichen Dimensionen dieses Krankheitsbildes auch den aktuellen wissenschaftlichen Stand darstellen.
Mittwoch, 29. Oktober 2025
- 17:00 Uhr, Botanischer Garten
Themenführung: "Klimagarten Nordwest - die Baufortschritte im Garten"
mit Prof. Dr. Dirk Albach.
Eintritt: 4,- € (Normalpreis); 2,- € (Ermäßigt); ohne Anmeldung
- 17:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
"Reception for international doctoral candidates and researchers"
The International Office cordially invites all international doctoral candidates and researchers as well as their supervisors to this reception.
You can look forward to welcoming words from the presidential board by Vice President for Academic Career Paths, Equal Opportunities and International Affairs Prof Dr Katharina Al-Shamery, a cultural programme and opportunities for exchange and networking.
For further information and registration, please consult our website. - 17:00 Uhr, Campus Wechloy
"Das Herz der Uni: Energieversorgung und technische Anlagen (Campus Haarentor)"
Blicke hinter die Kulissen der Universität OldenburgDer Strom kommt aus der Steckdose, die Wärme aus der Heizung - oder etwa nicht? Das Gebäudemanagement lädt zu einer Führung hinter den Kulissen der Energieversorgung und der technischen Anlagen der Universität ein. Von Hörsaalgebäude über Technikzentralen bis zu den PV-Anlagen auf dem Dach bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter sonst verschlossene Türen zu werfen und die Universität von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.
Anmeldung unter: uol.de/veranstaltungen/blicke-hinter-die-kulissen/energieversorgung-wechloy - 20:00 Uhr, UNIKUM
Halloween-Überraschungsfilm
Eine Gruppe Cheerleader wird von einem Serienmörder terrorisiert, der sie eine nach der anderen umbringt. Ihre einzige Hoffnung? Zusammenzuhalten und gemeinsam zurück zu terrorisieren!
Aufgrund der Inhalte des Filmes erlauben wir den Zutritt zu dieser Vorstellung erst ab 18 Jahren!Vorverkauf ab 29.09.2025
Donnerstag, 30. Oktober 2025 bis Freitag, 12. Dezember 2025
Future Skills Kompetenztraining: "Agiles Projektmanagement - Mindset und Methode"
mit Dr. Christian Dänekas. – Agilität ist als Stichwort in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch was steht in der Praxis hinter diesem Begriff? Warum sind Vorurteile gegenüber agilen Projekten - Unverbindlichkeit, Arbeit auf Zuruf, Fokusverlust - unberechtigt? Und warum kann gerade der Verzicht auf unbedingte Gewissheit Projekte erfolgreicher und kostengünstiger machen?
max. 17 Teilnehmende
Donnerstag, 30. Oktober 2025
- 13:00 Uhr, V01 03 322 (Platzanzahl auf 40 begrenzt) oder online
Mittags-info: "Zeit für Erholung - Infos zu Kur & Erholungsurlaub für Familien"
mit Adelgunde Schute (Caritas Oldenburg). – Manchmal braucht es einfach eine Auszeit! - für sich selbst als Mutter oder Vater, gemeinsam mit den Kindern oder für die Pflege eines Angehörigen. Erfahren Sie mehr über Mutter-/Vater-Kind-Kuren, Kuren für pflegende Angehörige und dem niedersächsischen Zuschuss zum Familienurlaub. In nur 30 Minuten bekommen Sie einen kompakten Überblick und können direkt Ihre Fragen stellen.
- 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Vortrag: "USA Begegnungen 2025: Jeff VanderMeers 'Auslöschung'"
mit Sonka Hinders (Universität Oldenburg). – Der Roman 'Auslöschung' (2014) des US-amerikanischen Autors Jef VanderMeer, im Rahmen der 'USA Begegnungen' in Szene gesetzt von der Oldenburger Kulturetage, folgt einer Expedition in die mysteriöse Area X. In diesem Gebiet, das sich auf unbekannte Weise gebildet hat, verhält sich die Natur unberechenbar und unerklärlich. Ergänzend zur Inszenierung von 'Expedition in die Area X' durch die Kulturetage gibt Sonka Hinders in ihrem Vortrag einen Überblick über die Themen, auf die der Roman sich bezieht.
19:00 Uhr,