Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Top-Thema Geschichte

Auspacken und staunen

Ein 200 Jahre alter Strickpulli von den Färöerinseln hat als Fund des Akademienprojekts „Prize Papers“ in Medien international für Furore gesorgt. Wie es dazu kam – und was die Forschenden in vier zuvor ungeöffneten Paketen noch entdeckten.

mehr: Auspacken und staunen
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Artenvielfalt im Meer im Wandel

Jahrtausende alte Sedimentkerne aus dem Atlantik zeigen, wie sich die Biodiversität im Meer mit dem Klimawandel entwickeln könnte. Ein Team aus Bremen und Oldenburg forscht gemeinsam, auch um Maßnahmen zum Meeresschutz besser beurteilen zu können.

mehr: Artenvielfalt im Meer im Wandel
Muster aus größeren und kleineren blauen und roten Punkten, die unregelmäßig auf dunklem Untergrund verteilt sind.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin

Zwei Arten von Meeresbakterien aus der Nordsee pflegen eine ungewöhnliche und teils zerstörerische Beziehung, um gemeinsam das wichtige Vitamin B12 herzustellen. Das berichten Forschende aus Oldenburg und San Diego im Wissenschaftsmagazin „Nature“. 

mehr: Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin
Forschung Top-Thema Geschichte

Museale Sammlungsobjekte mit KI erforschen

Erfolg im Programm „Wissenschaftsräume” des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung: Die Universität ist federführend in einem Projekt zur Provenienz- und Sammlungsforschung und an fünf weiteren Vorhaben beteiligt.

 

mehr: Museale Sammlungsobjekte mit KI erforschen
Großaufnahme einer etwa 1cm mal 1cm großen Probe, die in eine Halterung eingespannt ist und sich in der Vakuumkammer befindet.
Forschung Top-Thema Chemie

Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln

Künstliche Photosynthese ist das Thema einer neuen Forschungsgruppe am Institut für Chemie. Das Team will edelmetallfreie Katalysatormaterialien entwickeln, um Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht weiterzuverarbeiten. 

mehr: Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln
Zeichnung eines kleinen, grünen Vogels, der auf einer Fläche steht, die wie das Feldlinienbild des Erdmagnetfeldes aussieht.
Forschung Exzellenzstrategie Biologie

Wie die Evolution den Magnet­sensor der Vögel optimiert hat

Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie erscheint auch aus evolutionärer Perspektive plausibel. Ein Forschungsteam der Universität Oldenburg und des Instituts für Vogelforschung hat die Genome von mehreren hundert Vogelarten verglichen.

mehr: Wie die Evolution den Magnet­sensor der Vögel optimiert hat
Forschung Top-Thema Kunst Geschichte Philosophie

Phantasie und Philosophie ohne Grenzen

Horst Janssen oder Joseph Beuys, Dáli oder Magritte – viele Künstler widmeten in den zurückliegenden 100 Jahren Werke Immanuel Kant, dessen Geburtstag sich zum 300. Mal jährt. Ein Gastbeitrag über Kant und die moderne Kunst von Matthias Weber.

mehr: Phantasie und Philosophie ohne Grenzen
Das Bild zeigt den Meeresborstenwurm Platynereis dumerilii in einem blauen Wasserbecken.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Kein Wurm tickt wie der andere

Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.

mehr: Kein Wurm tickt wie der andere
Roboterarm setzt Batteriepack auf ein Fließband.
Forschung Top-Thema Informatik

Fertigungsverfahren für Batterien verbessern

Digitale Modelle von Batteriefabriken sollen dabei helfen, die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Europa in den kommenden Jahren deutlich zu steigern. Oldenburger Forschende sind an einem großen EU-Projekt beteiligt.

mehr: Fertigungsverfahren für Batterien verbessern
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema

Forschung mit hoher Relevanz

Bei Besuchen an der Universität informierte sich Wissenschaftsminister Falko Mohrs über die drei Exzellenzcluster-Initiativen und die Ziele der Beteiligten in der Meeresforschung, Hörforschung und Forschung zur Tiernavigation.

mehr: Forschung mit hoher Relevanz
Porträtfoto der Soziologieprofessorin Gundula Zoch.
Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften

Equal care – warum ändert sich wenig?

Trotz familienpolitischer Reformen übernehmen Mütter immer noch mehr unbezahlte Familienarbeit als Väter. Soziologieprofessorin Gundula Zoch erklärt, woran dies liegt und warum für einen Wandel flexible Arbeitsmodelle wichtig sind.

mehr: Equal care – warum ändert sich wenig?
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Das Mikrobiom der Meere

Eine Gruppe von Bakterien lebt überall in den Weltmeeren eng vernetzt mit anderen Lebewesen. Meinhard Simon und das Team des vor kurzem beendeten Sonderforschungsbereichs Roseobacter haben untersucht, was die Mikroben so erfolgreich macht.

mehr: Das Mikrobiom der Meere
Großaufnahme von zahlreichen Kabeln und Steckern, die zu einem Großrechner gehören.
Forschung Energieforschung Top-Thema Informatik

Energiesysteme transformieren

Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie gut Forschende auf wichtige Daten zugreifen können. Welche Rolle dabei der Aufbau einer Infrastruktur zum Forschungsdatenmanagement spielt, erläutert die Energieinformatikerin Astrid Nieße.

mehr: Energiesysteme transformieren
Zwei Ameisen krabbeln an einem Stein aus einer Vertiefung heraus, der Boden besteht aus Sand und kleinen Steinchen.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Köpfe Biologie

Feldbiologin mit Faible für Philosophie

Die Biologin Pauline Fleischmann erforscht Wüstenameisen – sowohl im Labor als auch in ihrer natürlichen Umgebung. Die Insekten können sich erstaunlich gut in eintönigem Gelände orientieren.

mehr: Feldbiologin mit Faible für Philosophie
Ein Schwarm Stare ist vor dem blau-gelb gefärbten, winterlichen Abendhimmel zu sehen.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Hochschulpolitik

Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster

In der Vorentsscheidung des Exzellenzwettbewerbs war die Universität mit ihrem Antrag zum Thema Tiernavigation erfolgreich. Auch die bestehenden Cluster in Hörforschung und Meeresforschung bewerben sich für eine Verlängerung.

mehr: Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster
KI-generierte Grafik, ein Roboter sitzt an einem Schreibtisch, auf dem verschiedene aufgeschlagene Bücher und Bücherstapel liegen. Er schaut in einen Laptop, im Hintergrund Bücherregale und eine Weltkugel.
Forschung Top-Thema Informatik

„In der KI steckt ein großer Teil des Weltwissens“

Das Thema Künstliche Intelligenz ist derzeit in den Medien ein Dauerbrenner. Im Interview ordnet der Informatiker Oliver Kramer ein, was Programme wie ChatGPT können und welche Chancen sie bieten.

mehr: „In der KI steckt ein großer Teil des Weltwissens“
Forest, Island, River, View, adventure, canoeing, cloud, colorful, green, landscape, national, nature, new, north, outdoor, park, secluded, silence, sport, tourism, travel, trees, vacation, wanganui, water, whanganui, wild, wilderness, zealand
Forschung Top-Thema Philosophie

„Keine Zeit für Utopien“

Eigentum verpflichtet, heißt es im Grundgesetz. Auch zur Nachhaltigkeit, sagt der Oldenburger Philosoph Tilo Wesche. Er plädiert dafür, der Natur Eigentumsrechte zu verleihen, um die übermäßige Ausbeutung natürlicher Ressourcen zu stoppen.

mehr: „Keine Zeit für Utopien“
Die Personen stehen nebeneinander auf der Bühne mit ihrer Urkunde in der Hand.
Universitätsgesellschaft UGO Forschung Campus-Leben

UGO-Preise vergeben

Die Universitätsgesellschaft Oldenburg würdigte bei der Auftakt-Veranstaltung hervorragende akademische Leistungen mit insgesamt acht Preisen. Erstmals vergab sie den Open-Science-Preis.

mehr: UGO-Preise vergeben
Großaufnahme einer Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln in der Natur.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Mückenfledermäuse nehmen Erdmagnetfeld wahr

Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie in der Fachzeitschrift Biology Letters hin.

mehr: Mückenfledermäuse nehmen Erdmagnetfeld wahr
Ein Stapel Schulbücher in einem offenen Schulrucksack.
Forschung Top-Thema Lehrkräftebildung Theologie

Antisemitismus in Schulbüchern

Materialien für den Schulunterricht sind ein Spiegel der Gesellschaft. Wie etwa Religionsbücher – unterschwellig und meist unbeabsichtigt – antijüdische Narrative transportieren, analysieren Forschende der Religionspädagogik seit Jahren.

mehr: Antisemitismus in Schulbüchern
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-3
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page