Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitung
Karriereberatung durch die Vizepräsidentin
Ab sofort berät die Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Juniorprofessor*innen und Nachwuchsgruppenleitungen zu Karriereoptionen und -schritten. Reservieren Sie sich einen Slot (Mittwochs zwischen 8 und 9 Uhr) per E-Mail unter : [email protected].
Informationen zur Zwischenevaluation
Das Verfahren zur Zwischenevaluation von Juniorprofessuren wird durch das Referat Forschung und Transfer begleitet. Infos zum Verfahren und den Hintergründen finden Sie hier.
Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitung
Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitung
In Deutschland führen mehrere Qualifizierungswege zur Professur. Die Juniorprofessur wurde in Deutschland 2002 als Alternative zur bislang üblichen Habilitation ins Leben gerufen und ist eine in der Regel auf sechs Jahre befristete Stelle. Sie ermöglicht Wissenschaftler*innen eine frühe Selbstständigkeit und Unabhängigkeit in der Forschung. Alle Juniorprofessuren (mit und ohne Tenure Track) werden nach ca. drei Jahren zwischenevaluiert. Juniorprofessuren mit Tenure Track werden nach einer positiven Tenure Evaluation zum Ende der zweiten Amtszeit in eine Lebenszeitprofessur überführt.
Als Nachwuchsgruppenleiter*in managen Sie eine Forschendengruppe über einen mehrjährigen Zeitraum (in der Regel fünf Jahre) und betreuen Ihre eigenen Promovierenden. Diese Qualifizierungsstellen sind durch Drittmittel finanziert und zeichnen sich durch einen hohen Grad an Autonomie in der Gestaltung von Forschung und Lehre aus. In dieser Zeit erwerben Sie bereits sehr früh die erforderlichen Voraussetzungen für eine Berufungsfähigkeit auf eine Lebenszeitprofessur.
Die Universität Oldenburg unterstützt Juniorprofessor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen in dieser Phase, in der sie oft erstmalig Führungsaufgaben übernehmen oder aber ihre eigene Professur bzw. ihre eigene Forschungsgruppe organisieren und verwalten.
Alle Unterstützungs- und Qualifikationsangebote finden Sie unten stehend gelistet.
Impulse für die Promotionsbetreuung
Programm „Führung in der Wissenschaft”
Zertifikat „Hochschuldidaktische Qualifizierung”
Mentoring: „Progressio. Spitzenpositionen in der Wissenschaft erfolgreich gestalten”