Anlaufstellen für Promovierende

Graduiertenakademie
Überfachliche Workshops und Qualifizierungsangebote
[email protected]

Graduiertenschule 3GO (Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften)
Fachnahe Workshops, Beratung, Weiterentwicklung strukturierter Promotionsprogramme
[email protected]

OLTECH (Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin, Technik)
Fachspezifische Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, Veranstaltungen udn Beratung
[email protected]

Your Doctorate @UOL

Your Campus! Your Doctorate! Your Academic Career!

Wie startet man in die Promotion? Und was ist eigentlich das Besondere in Oldenburg? Unsere Promovierenden erzählen!

Promovierende

Über 1400 Promovierende forschen derzeit an der Universität Oldenburg. Eine spannende und intensive Zeit für die oftmals jungen Wissenschaftler*innen, die durch verschiedene Einrichtungen der Universität bestmöglich mit Beratungs-, Qualifizierungs-, und Vernetzungsangeboten sowie Förderformaten unterstützt werden. Auf dieser und den folgenden Seiten finden Sie daher alle zentralen Informationen rund um die Promotion gebündelt.

Zum Promotionsprozess

Gute wissenschaftliche Praxis

Für wissenschaftliches Arbeiten an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gilt die Ordnung über die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Carl von Ossietzky Universität. Bei einem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten wird dem Verdacht gemäß der Ordnung über die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Carl von Ossietzky Universität nachgegangen. Die zuständigen Stellen und Ansprechpersonen sind insbesondere die Ombudspersonen und die Kommission für gute wissenschaftliche Praxis der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Antworten auf Fragen zum korrekten wissenschaftlichen Arbeiten gibt zudem der eLearning-Kurs „Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion“, der über die Webseite der Graduiertenakademie in deutscher und englischer Sprache verfügbar ist.

Nutzung von generativer KI in der Promotion

Das Präsidium hat Ende 2024 allgemeine Empfehlungen zur Nutzung generativer KI im Promotionsbereich veröffentlicht. Darüber hinaus gibt das Projekt Souver@n einen guten Überblick über die Nutzung von KI-Tools in Lehre und Forschung.

Promovierendenberatung

Das Beratungsangebot der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB) steht allen Promotionsinteressierten und Promovierenden der Universität Oldenburg offen. Bei Fragen zur Orientierung oder zu Karriereperspektiven, steht Ihnen die Promovierendenberatung kostenfrei und vertraulich zur Verfügung. NEU: Die Schreibberatung der ZSKB wird ab sofort auch für Promovierende angeboten.
Wenn Sie Unterstützung in herausfordernden Situationen oder Konfliktfällen im Promotionsprozess suchen, können Sie sich an die Beraterinnen der Stelle Beratung und Coaching für Beschäftigte wenden.
Eine fachnahe Beratung, etwa zur Finanzierung und zur Qualifikation in strukturierten Promotionsprogrammen, finden Sie auf den Seiten der Graduiertenschulen 3GO (für die Fakultäten I – IV) und OLTECH (für die Fakultäten V und VI sowie für das Institut für Informatik).

Beratungsangebote zu nicht-akademischen Themen (z.B. Visum, Wohnen, etc.) bietet der Welcome Service des International Office allen internationalen Promovierenden an.

Infos zum Start

Wenn Sie beginnen, an Ihrer Promotion zu arbeiten, sollten Sie so früh wie möglich eine Betreuungsvereinbarung mit Ihrer/m Betreuer*in abschließen und diese vom zuständigen Promotionsausschuss gegenzeichnen lassen (die Betreuungsvereinbarung ist eine Anlage der Promotionsordnungen). Die jeweiligen Promotionsausschüsse inkl. ihrer Vorsitzenden und der Promotionsbüros/Geschäftsstellen finden Sie auf den Webseiten der Fakultäten. Hier finden Sie ebenfalls alle Promotionsordnungen der Universität in ihrer aktuell gültigen Form (s.u.). Die Promotionsordnungen enthalten sämtliche Regularien zu Promotionen, weswegen Sie die auf Ihre Promotion/Ihren angestrebten Abschluss zutreffende unbedingt kennen und studieren sollten. Die unterzeichnete Betreuungsvereinbarung ist eine Voraussetzung, um den Status einer/s angenommenen Doktorand*in zu erhalten (möglicherweise müssen Sie für die Annahme zur Promotion noch weitere Dokumente ausfüllen oder vorlegen, dies variiert nach Fakultät). Angenommene Promovierende sollen sich immatrikulieren: Vor allem mit Blick auf versicherungsrechtliche Fragen, aber auch für die Nutzung einiger Services der Universität ist eine frühzeitige Immatrikulation ratsam. 

Auch die Zulassung der Promotion ist zu einem frühen Zeitpunkt ratsam, da in den meisten Fakultäten nur für die Zulassung alle erforderlichen Bedingungen und Unterlagen für eine Promotion geprüft werden, nicht für die Annahme (in manchen Fakultäten sind Annahme und Zulassung gekoppelt und finden somit zu Beginn der Promotion statt, in anderen können sie zeitlich recht weit auseinander liegen). Da sich die Voraussetzungen und Regularien inkl. der Betreuungsvereinbarung in den verschiedenen Fakultäten und nach Promotionsgrad unterscheiden, sollten Sie für detaillierte Informationen die für Sie gültige Promotionsordnung lesen. Ansprechpartner*in für Annahme und Zulassung ist neben der Betreuungsperson der für Sie zuständige Promotionsausschuss der Fakultät (Promotionsbüro/Geschäftsstelle). Für die Immatrikulation wenden Sie sich bitte an das Immatrikulationsamt.

Je nach persönlicher Präferenz, Fächerkultur und Regelungen der jeweiligen Fakultät gibt es die Möglichkeit einer Individualpromotion oder einer Promotionen in einem strukturierten Promotionsprogramm oder -studiengang. Sollten Sie in einem strukturierten Promotionsprogramm oder -studiengang promovieren wollen, sind weitere administrative Schritte notwendig und Sie müssen die Zuordnung bei der Immatrikulation angeben. Eine Übersicht der strukturierten Promotionsprogramme und -studiengänge der Universität finden Sie auf dieser Webseite unter „Strukturierte Promotion”. Die Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) und die Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik (OLTECH) bilden den Rahmen der strukturierten Promotion an der Universität Oldenburg. Die Universität ist gesetzlich verpflichtet, die angenommenen Promovierenden zu erfassen und einige Daten zu jeder Promotion zu sammeln. Ein Teil dieser Daten ist in Stud.IP unter dem Reiter „Promotion“ für Sie als Promovierende ersichtlich, sofern Sie bereits zur Promotion angenommen sind. Hinter dem Reiter „Promotion“ verbirgt sich ein auf die Erfassung der Promovierenden aufgesetztes Promovierendenservicesystem, das Verwaltungsabläufe vereinfacht, indem bspw. die Informationen aus verschiedenen Organisationseinheiten zusammengeführt werden. 

Als Promovend*in werden Sie an einer der sechs Fakultäten der Universität Oldenburg zur Promotion zugelassen. Die jeweilige Promotionsordnung der einzelnen Fakultät regelt sämtliche Details des Promotionsprozesses; für den Abschluss Dr. rer. nat. gibt es aber beispielsweise eine gemeinsame Promotionsordnung mehrerer Fakultäten.

Fächer- bzw. institutsspezifische Regelungen rund um die Promotion finden Sie auf den Seiten der Promotionsausschüsse der Fakultäten.
Promotion an der Fakultät I für Bildungs- und Sozialwissenschaften
Promotion an der Fakultät II, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Promotion an der Fakultät II, Department für Informatik
Promotion an der Fakultät III für Sprach- und Kulturwissenschaften
Promotion an der Fakultät IV für Human und Gesellschaftswissenschaften
Promotion an der Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Promotion an der Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften

Versicherung und Steuer

Die versicherungsrechtliche Situation von Promovierenden unterscheidet sich entsprechend Ihres Status. Entscheidend ist, ob Sie Ihre Promotion mit einem Stipendium finanzieren, als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt sind oder Ihre Promotion über andere Wege finanzieren.

Mit Blick auf Regelungen des Versicherungsschutzes ist es vorteilhaft, wenn Sie sich als Promotionsstudentin oder Promotionsstudent immatrikulieren.

Die folgenden Ausführungen zu Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen sowie zu Steuerfragen sind gedacht als Orientierungshilfe für Promovierende der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Graduiertenakademie übernimmt keine rechtliche Gewähr. Individuelle versicherungs- und steuerrechtliche Fragen sollten im Einzelfall immer mit den zuständigen Stellen geklärt werden.Als Promotionsstudierende sind Sie nicht automatisch Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung. Entsprechend Ihres Status bestehen verschiedene Möglichkeiten (siehe auch den Ratgeber der GEW „Sozialversicherung für Promovierende“).

Krankenversicherung

  • Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter sind Sie in dieser Tätigkeit sozialversichert und müssen eine reguläre gesetzliche Krankenversicherung abschließen. Diese Regelung ist unabhängig davon, ob es sich um eine halbe oder ganze Stelle handelt oder durch Drittmittel finanziert wird.
  • Für Stipendiat*innen gilt, dass ein Stipendium vor dem Gesetz nicht als Gehalt behandelt wird (§3Nr. 11 und 44 EStG), was sich auf Fragen der Krankenversicherung auswirkt. Dennoch haben Promovierende mit Stipendium kein Anrecht auf eine günstige studentische Krankenversicherung. Es besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Krankenversicherung oder eine private Krankenversicherung abzuschließen.
    • Erfolgt die Finanzierung der Promotion über andere Mittel, ist es in einigen Fällen möglich, eine studentische Krankenversicherung abzuschließen. Andernfalls können Sie sich freiwillig gesetzlich versichern oder eine private Krankenversicherung abschließen. Welche Art der Krankenversicherung für Sie in Frage kommt, hängt von der Höhe Ihres Einkommens ab.

Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung deckt Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten ab. Zu den Arbeitsunfällen zählen nicht nur die im Betrieb bei der eigentlichen Arbeitstätigkeit erlittenen Unfälle, sondern auch Wegeunfälle. Wegeunfälle sind Unfälle, die Beschäftigte auf dem Weg zu oder von der Arbeit erleiden. Berufskrankheiten sind Krankheiten, die sich Versicherte durch die Arbeit zuziehen und die entweder in der Berufskrankheiten-Verordnung bezeichnet oder nach neuen medizinischen Erkenntnissen durch den Beruf verursacht sind. Ob Sie dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz unterliegen, hängt von Ihrem Status ab: Immatrikulierte Promovierende sind bei der Landesunfallkasse Niedersachsen in Hannover im organisatorischen Verantwortungsbereich der Universität gesetzlich und damit beitragsfrei unfallversichert; die Kosten übernimmt das Land Niedersachsen. Formulare zur Einreichung einer Unfallanzeige finden Sie im Verwaltungsportal der Universität. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sind Sie für die Zeit Ihres Beschäftigungsverhältnisses gesetzlich unfallversichert. Grundsätzlich nicht versichert sind Tätigkeiten im Rahmen von Promotionsarbeiten, die außerhalb der Hochschule erbracht werden, es sei denn, sie erfolgen im Rahmen von Veranstaltungen oder dauernder intensiver Betreuung, für die die Hochschule organisatorisch die Verantwortung übernommen hat. Ist letzteres der Fall, ist es zu empfehlen, beispielsweise die Organisation durch die Universität bzw.  die Weisung durch den/die Betreuer*n im Vorhinein zu dokumentieren.

Linktipps: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Landesunfallkasse Niedersachsen

Haftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherungen übernehmen Schäden an Personen oder Gegenständen, die durch Ihr persönliches Verhalten verschuldet sind. Darunter fällt beispielsweise auch der Austausch einer Schließanlage bei Verlust eines Schlüssels. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter unterliegen Sie im Organisationsbereich der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg einer beschränkten Arbeitnehmerhaftung. Dies gilt jedoch nur, sofern Sie den Schaden nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht haben. Für Promovierende ohne Arbeitsverhältnis an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gilt diese eingeschränkte Arbeitnehmerhaftung nicht. Es ist daher ratsam, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen, die explizit berufliche Schäden miteinschließt.

Steuer

Kosten, die Ihnen im Zuge Ihrer Promotion entstehen, können Sie u. a. unbegrenzt als Werbekosten steuerlich geltend machen. Es ist nicht erforderlich, dass Sie zu diesem Zeitpunkt über ein steuerpflichtiges Einkommen verfügen, da eine Übertragung auf andere Jahre möglich ist. Steuerlich absetzbar sind u. a. folgende Positionen: Semesterbeiträge, Reisekosten, Computer und Software, Arbeitsmaterialien wie Kopierkarten und Papier, Fachliteratur und Druckkosten.
Voraussetzung für die steuerliche Berücksichtigung Ihrer Promotion ist, dass Sie dem Finanzamt gegenüber einen berufsbezogenen Zusammenhang wie beispielsweise verbesserte Karrieremöglichkeiten nachweisen können. Tipp: Sammeln Sie entsprechende Belege, um die Kosten beim Finanzamt nachweisen zu können.

Strukturierte Promotion

Neben den beiden Graduiertenschulen 3GO und OLTECH konnte die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in den vergangenen Jahren über alle Fächer und Schwerpunkte hinweg große Erfolge bei der Einwerbung koordinierter Promotionsprogramme erzielen. Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg nimmt damit innerhalb Niedersachsens eine Spitzenposition ein.

Zusätzlich zu den extern finanzierten Graduiertenkollegs gibt es zudem folgende Promotionsprogramme bzw. -studiengänge an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg:

ProgrammSprecher*inBeteiligte Faktultäten
Promotionsprogramm: Arbeit – Organisation - Wissen (AROWI) [geschlossen; auslaufende Betreuung]Prof. Dr. Martin HeidenreichFakultät I
Promotionsprogramm: Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement (L3BM) [geschlossen; auslaufende Betreuung]Prof. Dr. Olaf Zawacki-RichterFakultät I
Promotionsprogramm: Sonderpädagogik und Rehabilitation (SpuR) [geschlossen; auslaufende Betreuung]Prof. Dr. Gisela C. SchulzeFakultät I
Promotionsporgramm: Promotionskolleg zur qualitativ-rekonstruktiven Professionsforschung (PRO2)UOL: Prof. Dr. Till-Sebastian IdelFakultät I
Promotionsprogramm:
Transnational Economics and Law in the Information Society (TELIS)
Prof. Dr. Hans-Michael TrautweinFakultät II
Promotionsprogramm: Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement (UNA)Prof. Dr. Hans-Michael TrautweinFakultät II
Promotionsstudiengang:
Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien [geschlossen; auslaufende Betreuung]

Prof. Dr. Karen Ellwanger

Prof. Dr. Silke Wenk

Fakultät III
Promotionsprogramm: Environmental Sciences and Biodiversity Fakultät V
Promotionsstudiengang: Environmental Sciences and Biodiversity [geschlossen; auslaufende Betreuung] Fakultät V
Promotionsprogramm: Mathematics and Fundamental Physics Fakultät V
Promotionsprogramm: Molecular and Nanoscale Science Fakultät V
Promotionsstudiengang: Molecular and Nanoscale Science [geschlossen; auslaufende Betreuung]Prof. Dr. Gunther WittstockFakultät V
Promotionsprogramm: Renewable Energy Fakultät V
Promotionsprogramm: Medicine and Health Sciences Fakultät VI
Promotionsstudiengang:
Neurosensory Science and Systems
Prof. Dr. Georg Martin KlumpFakultät VI

 

 

Mentale Gesundheit in der Promotionszeit

Die mehrjährige Arbeit an der Dissertation ist herausfordernd. Neben Eigenständigkeit und Selbstorganisation sind gute Absprachen mit den Betreuenden zentral. Ebenso können Fragen zur Finanzierung der Promotionszeit und zur Orientierung im akademischen System weitere Herausforderungen sein. Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterstützung:

Gesunde Universität
Beratung und Coaching für Beschäftigte
 

Interessensvertretungen

Promovierendenvertretung

Die Promovierendenvertretung hat den Auftrag, über die die Doktorandinnen und Doktoranden betreffenden Fragen zu beraten und hierzu gegenüber den Organen der Hochschule Empfehlungen abzugeben.

Personalrat

Der Personalrat vertritt die Interessen der Beschäftigten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich u. a. bei Fragen zu Arbeitsverträgen an den Personalrat wenden. Darüber hinaus bündelt der Personalrat relevante aktuelle Informationen und bietet Beratung und Hilfestellung zu folgenden Themen an:

  • Tarifvertrag-Land (TV-L) und die Übergangsregelungen (TVÜ)
  • Beurteilungswesen
  • Übertragung von Urlaub im Krankheitsfall

Darüber hinaus verweist der Personalrat auf weitere wichtige Informationen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wie Einstellungsrichtlinie, Dienstvereinbarungen und sonstige Regelungen.

Schwerbehindertenvertretung

Die Schwerbehindertenvertretung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vertritt die Interessen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Schwerbehinderung sowie der ihnen Gleichgestellten und steht ihnen beratend und helfend zur Seite.

Die Aufgaben der durch die an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg beschäftigten Schwerbehinderten gewählten Schwerbehindertenvertretung sind:

  • Förderung der Eingliederung Schwerbehinderter
  • Interessensvertretung
  • Beratung und Hilfe Schwerbehinderter

Kommission für Forschungsfolgenabschätzung und Ethik

Die Kommission für Forschungsfolgenabschätzung und Ethik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berät und beurteilt zu ethischen Aspekten und Folgenabschätzungen von Forschungsvorhaben. Zur Begutachtung von Forschungsvorhaben sind die Fristen für die Einreichung von Anträgen zu beachten.

Qualifizierungs- und Kompetenzförderungsangebote

Aktuelle Workshops der Graduiertenakademie

Die Graduiertenakademie ist eine Servicestelle im Referat Forschung und Transfer, die ein überfachliches Qualifizierungsangebot in Form von Workshops und Mentoring-Programmen für alle Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen (von Promovierenden über Postdocs bis zu Juniorprofessuren mit und ohne Tenure Track auf befristeten Stellen) aller Fakultäten anbietet. Im Programm finden Sie regelmäßig Angebote, z.B. zur Karriereentwicklung, um sich bereits während der Promotion mit verschiedenen Karriereoptionen vertraut zu machen.

Zu den aktuellen Workshops

Aktuelle Workshops der Graduiertenschule 3GO

Die Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften 3GO ist eine gemeinsame Einrichtung der Fakultäten I - IV und bietet Promovierenden neben fachnahen Workshops und Summer Schools auch Beratung zu Finanzierungs- und Qualifikationsfragen an. Sowohl Einzelpromovierende als auch Promovierende, die in strukturierten Programmen eingebunden sind, können am Programm der 3GO teilnehmen.

Zu den aktuellen Workshops

Aktuelle Workshops der Graduiertenschule OLTECH

Die Graduiertenschule für Naturwissenschaft, Medizin und Technik OLTECH bietet Promovierenden ein fachnahes Weiterbildungsangebot an mit Kursen, Workshops, Mentoringprogrammen und Beratung zu Qualifikations- und Karrierefragen. Diese Graduiertenschule ist eine Einrichtung der Fakultät V für Mathematik und Naturwissenschaften, der Fakultät VI für Medizin und Gesundheitswissenschaften und des Instituts für Informatik (Fakultät II).

Zu den aktuellen Workshops

Coaching für Promovierende mit Behinderung

Die Universität Oldenburg unterstützt Promovierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung mit individuellen Coachings dabei, schwierige Phasen in der Karrieregestaltung zu meistern. Alle Infos zur Beantragung finden Sie auf der Seite der Maßnahmen zur Sicherung der Chancengleichheit.

Weitere Qualifizierungsangebote

Das Team der Hochschuldidaktik bietet ein Qualifizierungsprogramm, Workshops, Materialien, Austauschformate und (individuelle) Beratungstermine für Hochschullehrende an. Neben grundlegenden Themen der Hochschuldidaktik sind Forschendes Lernen, Gender & Diversity sowie das Lehren und Lernen mit digitalen Medien weitere Arbeitsschwerpunkte. Der Tag des Lehrens und Lernens (TdLL) bringt Lehrende, Studierende und andere Interessierte zusammen. Besonders gelungene Lehrveranstaltungen werden beim Preis der Lehre ausgezeichnet.

Workshops der Universität Bremen: Seit 2016 besteht zwischen den Universitäten Bremen und Oldenburg eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Graduiertenförderung. Promovierende der Universität Oldenburg können dadurch die Qualifizierungsangebote von BYRD (Bremen Early Career Researcher Development) nutzen. Schauen Sie doch gleich einmal rein!

Wege ins Ausland

Doktorand*innenmobilität im Rahmen von ERASMUS+

Für Promovierende der Universität Oldenburg gibt es diverse Möglichkeiten über die aktuelle Programmgeneration von ERASMUS+ (2021-2027) ins Ausland zu gehen. Neben Studien- und Forschungsaufenthalten sind auch Lehr- und Arbeitsaufenthalte mit verschiedener Dauer möglich. Alle Informationen finden Sie auf der Webseite Doktorand*innenmobilität.

Förderung internationaler Mobilität und Kooperation

Im International Office der UOL unterstützen die Regionalkoordinator*innen  Sie bei Projektanträgen (z.B. DAAD oder MWK), deren Inhalt vorrangig internationale Mobilität und Kooperation ist. Sie empfehlen geeignete Förderprogramme für Ihre Vorhaben und beraten Sie bei der Antragstellung. Alle Infos und Ansprechpartner*innen finden Sie auf der Webseite des International Office.

Karrierewege nach der Promotion

Karriere außerhalb der Wissenschaft

Wer Lust aufs Gründen hat, bereits erste Geschäftsideen entwickelt oder innovative Projekte verfolgt, erhält im Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg (GIZ) umfangreiche Unterstützung. Neben persönlicher Beratung und Mentoring bietet das GIZ verschiedene Fördermittel für Gründungsprojekte an.

Mehr Infos zu außeruniversitären Karrierewegen
Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) ist ein Netzwerk von derzeit 85 Mitgliedseinrichtungen, welche die Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen zur zentralen Aufgabe ihrer Hochschulen gemacht haben. Die UniWiND-Mitglieder beschäftigen sich regelmäßig und wissenschaftlich mit den Karrierewegen Promovierter außerhalb der klassischen wissenschaftlichen Karriere.

Webmaster (Stand: 05.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p105780
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page