Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Top News Top-Thema Forschung

Wie sich Schmetterlinge punktgenau orientieren

Mehr als 3.500 Kilometer lang ist die Strecke, die der Monarchfalter zurücklegt, um in sein Winterquartier zu gelangen. Wie meistert er diesen beeindruckenden Kontinentalflug? Antworten hat der Oldenburger Biologe Henrik Mouritsen mit seinem Team gesucht – und gefunden.

mehr: Wie sich Schmetterlinge punktgenau orientieren
Research Weitere Meldungen Forschung

„Best of CampusGründungen 2013“ für Quantumfrog

Die Quantumfrog GmbH, ein Start-Up der Universität Oldenburg im Bereich Webentwicklung, erhielt heute auf der Hannover Messe die Auszeichnung „Best of CampusGründung 2013“. Es zählt damit zu den besten Unternehmensgründungen in Niedersachsen.

mehr: „Best of CampusGründungen 2013“ für Quantumfrog
Research Top News Top-Thema Forschung

„Kohle und Gas zu ersetzen, ist nicht genug”

Windenergie gilt als Säule der Energiewende. Aber ist dies noch der Fall? Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer von ForWind, über Offshore-Windparks, schwimmende Windenergieanlagen und den bundesweit einmaligen Forschungsverbund Windenergie.

mehr: „Kohle und Gas zu ersetzen, ist nicht genug”
Research Top News Top-Thema Forschung

„Auf den Lehrer kommt es an“

Was entscheidet über den Lernerfolg der Schüler? Nicht zuletzt die „Diagnosekompetenz“ der Lehrer, sagen die Mathematikdidaktiker Astrid Fischer und Johann Sjuts. Diese sei bereits in der Ausbildung fest zu verankern – und stelle eine echte Herausforderung dar.

mehr: „Auf den Lehrer kommt es an“
Research Top News Top-Thema Forschung

Die Unbesungenen

Ally Sloper, Weary Willy und Tired Tim, so hießen die Helden britischer Comics im England Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Nun kehren sie wieder: Die Ausstellung „Wonderfully Vulgar“ der Universitätsbibliothek zeigt ein Stück Comic-Geschichte.

mehr: Die Unbesungenen
Research Top News Forschung Top-Thema

„Es gibt Anzeichen, dass sich etwas ändert“

Der US-Fußballprofi Robbi Rogers hat sich jüngst zu seiner Homosexualität bekannt – ein Outing, das anderen Spielern Mut macht? Soziologe und Sportsoziologe Thomas Alkemeyer erläutert im Interview, warum das Bild vom Fußball als Arena echter Männlichkeit brüchig wird.

mehr: „Es gibt Anzeichen, dass sich etwas ändert“
Research Weitere Meldungen Forschung

Niko Paech für ZEIT WISSEN-Preis nominiert

Niko Paech, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist für den ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ in der Kategorie „Wissen“ nominiert worden.

mehr: Niko Paech für ZEIT WISSEN-Preis nominiert
Research Top News Top-Thema Forschung

Think Tank für sichere Mobilität

Die Universität erhält ein neues interdisziplinäres Forschungszentrum im Bereich Sicherheitskritische Systeme. Dort entwickeln und überprüfen Wissenschaftler Sozio-technische Systeme für Auto, Flugzeug, Schiff und Bahn. Das Ziel: eine sichere und umweltverträgliche Mobilität.

mehr: Think Tank für sichere Mobilität
Research Top News Top-Thema Forschung

Wie die Antarktis weiß wurde

Vor 34 Millionen Jahren wuchs in der Antarktis noch ein üppiger Wald. Innerhalb von 200.000 Jahren kühlte die Erdatmosphäre ab – die Antarktis wurde ein eisbedeckter Kontinent. Was hat zu dem Klimawandel beigetragen? Forscher berichten in der Zeitschrift Nature Geoscience.

mehr: Wie die Antarktis weiß wurde
Research Top News Top-Thema Forschung

Klimaschutz wettbewerbsfähig machen

"Border Carbon Adjustment" (BCA) nennt sich ein Instrument des Außenhandels. Es soll Wettbewerbsnachteile von Staaten abmildern, die eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik verfolgen. Über "Border Carbon Adjustment" ist nun eine internationale Studie erschienen.

mehr: Klimaschutz wettbewerbsfähig machen
Research Top News Top-Thema Forschung

Surfen auf Nano-Lichtwellen

Weltweit arbeiten Forscher intensiv daran, neue zeitaufgelöste Elektronenmikroskope zu entwickeln. Oldenburger Physikern ist nun ein wichtiger Schritt zur Realisierung solcher Mikroskope gelungen: Sie trieben Elektronen mit kurzen Lichtblitzen voran.

mehr: Surfen auf Nano-Lichtwellen
Research Top News Top-Thema Forschung

Innovationsprozesse mit durchschlagendem Erfolg

Am Ende steht die Innovation, das neue Produkt, die Erfindung, wie selbstverständlich da. Doch was passiert eigentlich davor? Oldenburger InnovationsforscherInnen wollen diese Fragen nun gemeinsam mit Göttinger KollegInnen beantworten.

mehr: Innovationsprozesse mit durchschlagendem Erfolg
Research Top News Top-Thema Forschung

Forschen am Containerumschlag der Zukunft

Wie kann man ganze Fahrzeugflotten verwalten und im Verkehr steuern? Es sind grundlegende Fragen der Elektromobilität, die Wissenschaftler des neuen Verbundvorhabens BESIC klären wollen – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit 2,3 Millionen Euro.

mehr: Forschen am Containerumschlag der Zukunft
Research Top News Top-Thema Forschung

„Unsere Gesellschaft hat gewaltige Schätze”

1996 startete Ulf Gebken in Oldenburg ein Mädchenfußballprojekt, das inzwischen in ganz Deutschland Schule macht. Im Interview erklärt der Sportpädagoge, wie der Erfolg zustande kam – und warum das Thema Armut so schwierig zu vermitteln ist.

mehr: „Unsere Gesellschaft hat gewaltige Schätze”
Research Weitere Meldungen Forschung

Woronesch in Oldenburg

Die jeweiligen Forschungskulturen in der Technischen Chemie und der Informatik kennenlernen, einen intensiven Austausch ermöglichen: Das war Ziel eines Aufenthalts von Studierenden, DoktorandInnen und DozentInnen der Partneruniversität Woronesch in Oldenburg.

mehr: Woronesch in Oldenburg
Research Weitere Meldungen Forschung

Hohe Auszeichnung für Christoph Lienau

Oldenburger Physiker wird zum Fellow der Optical Society of America ernannt

mehr: Hohe Auszeichnung für Christoph Lienau
Research Weitere Meldungen Forschung

Schätze und Schwarze Löcher

Die Herbstausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE ist erschienen: Beiträge aus Neurobiologie, Sozialwissenschaften und Theoretischer Physik.

mehr: Schätze und Schwarze Löcher
Research Top News Top-Thema Forschung

Neurobiologen identifizieren Schlüsselmoleküle

Etwa zehn bis zwanzig Prozent der älteren Erwachsenen leiden unter Hörproblemen, die auf neurologische Verarbeitungsstörungen zurückzuführen sind. Die Arbeitsgruppe Neurogenetik hat sich des Problems angenommen - und entdeckt genetische Hintergründe.

mehr: Neurobiologen identifizieren Schlüsselmoleküle
Research Forschung Weitere Meldungen

„Sprache und Kritische Theorie“: Konferenz im Schlauen Haus

Zum Thema „Sprache und Kritische Theorie“ findet im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) vom 13. bis 15. Dezember eine internationale Konferenz statt. Veranstalter ist die Adorno-Forschungsstelle in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Frankfurt.

mehr: „Sprache und Kritische Theorie“: Konferenz im Schlauen Haus
Research Weitere Meldungen Forschung

Die Brüder Grimm und der niederländische Sprachraum

2012 ist es zweihundert Jahre her, seit Jacob und Wilhelm Grimm ihre Märchen zum ersten Mal veröffentlichten. Die Märchen sind Teil des Kulturguts vieler Länder – auch im niederländischen Sprachraum.

mehr: Die Brüder Grimm und der niederländische Sprachraum
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-25
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page