Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen – und wie die Zeit in Oldenburg ihre Forschung inspiriert.

mehr: Inspiration durch Austausch
Forschung Top-Thema Pädagogik

KI in der Wissenschaft und an Hochschulen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen ist das Thema einer neuen Forschungsgruppe unter Leitung von Heinke Röbken. Das Team untersucht Anwendungsfelder und Nutzung von KI in Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre. 

mehr: KI in der Wissenschaft und an Hochschulen
Die Gesprächspartner sitzen sich gegenüber. Frau Polat erklärt dem Interviewer einen Sachverhalt, während Frau Gereke sie von der Seite anschaut. Das Interview findet in einem Büro statt, im Hintergrund sind ein Fenster und eine Zimmerpflanze zu erkennen.
Top-Thema Pädagogik

„Eine konsequent anerkennende Haltung“

Hürden überwinden, die Migrantinnen und Migranten den Einstieg in pädagogische Berufe erschweren – das ist das Ziel des neuen Pädagogik-Kollegs. Welche Unterstützung hilft, haben die Projektverantwortlichen bereits erfahren.

mehr: „Eine konsequent anerkennende Haltung“
Der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Till-Sebastian Idel in einem Oldenburger Schulfoyer mit Schüler*innen im Hintergrund.
Top-Thema Pädagogik

Schule neu gedacht

Schule ist statisch? Das sehen Erziehungswissenschaftler Till-Sebastian Idel und sein Team anders. So erforschen sie seit Jahren etwa Langform-Schulen ohne den Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe. Für Deutschland wäre es ein neuer Schultyp.

mehr: Schule neu gedacht
Campus-Leben Pädagogik

Interaktive Whiteboards im Unterricht? Studierende machen den „Proficheck“

Angehende Lehrkräfte haben ein Semester lang erforscht, wie sich interaktive Whiteboards sinnvoll in den Schulunterricht integrieren lassen – und welche Hürden deren Einsatz in der Praxis erschweren.

mehr: Interaktive Whiteboards im Unterricht? Studierende machen den „Proficheck“
Foto der Erziehungswissenschaftlerin Anja Steinbach im Flur einer Schule. Sie lehnt an einer Wand aus roten Backsteinen, im Vordergrund sind Aufhänger für Jacken zu sehen.
Top-Thema Pädagogik

Rassismus in der Schule

Forschende der Universität analysieren Mechanismen und Formen von institutionellem Rassismus. Dafür nehmen sie demnächst den Alltag in sechs Schulen unter die Lupe.

mehr: Rassismus in der Schule
Campus-Leben Lehrkräftebildung Pädagogik

Schule mal anders

Unkonventionelle berufspraktische Erfahrungen machten einige Lehramtsstudierende der Uni, als sie Jugendliche beim Herausforderungsprojekt ihrer Schule begleiteten. Manches erwies sich auch für die angehenden Lehrkräfte als Herausforderung.

mehr: Schule mal anders
Top-Thema Pädagogik

„Eine Haltung entwickeln”

Er vermittelt etwa künftigen Lehrkräften, wie sie mit Rechtsextremismus umgehen können. Im Interview spricht Christian Pfeil über Gründe, aus denen sich Menschen der Szene zu- oder wieder abwenden – und was ihn motiviert, den Ausstieg zu begleiten.

mehr: „Eine Haltung entwickeln”
Ein Grundschüler verbirgt sein Gesicht im Arm, hinter ihm ist eine Tafel mit Zahlen und Buchstaben zu sehen.
Top-Thema Pädagogik

Viele Emotionen in der Grundschule

Schulkinder reagieren im Unterricht häufig emotional. Die folgenden Reaktionen von Lehrkraft und Kind laufen meist nach einem festen Schema ab, so eine Studie der Oldenburger Bildungswissenschaftlerin Juliane Schlesier.

mehr: Viele Emotionen in der Grundschule
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-paedagogik
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page