Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research People Top News Top-Thema Forschung Köpfe

Der Katalysator für morgen

Wasserstoff-Brennstoffzellen haben großes Potenzial, ihr Durchbruch aber lässt auf sich warten. Die Juniorprofessorin Mehtap Özaslan leitet seit Juli eine BMBF-Nachwuchsgruppe, die der emissionsarmen Technologie mit neuen Impulsen auf die Sprünge helfen will.

mehr: Der Katalysator für morgen
Research Top News Top-Thema Forschung

Von Äpfeln und Birnen

Wie lässt sich der regionale Obstbau sichern? Wie entstehen innovative ökologische Züchtungskonzepte, und wie lässt sich der Zugang zu neu entstandenen Sorten offenhalten? Mit diesen Fragen befasst sich ab Januar ein neuer Forschungsverbund der Universität.

mehr: Von Äpfeln und Birnen
Research Top News Forschung Top-Thema

Ministerin Wanka besucht Meeresforscher

Hoher Besuch für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg: Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka informierte sich am Dienstag persönlich über die jüngsten Erfolge der Oldenburger Meeresforschung.

mehr: Ministerin Wanka besucht Meeresforscher
Research Top News Top-Thema Forschung

Offen für weltweiten Austausch

Ein zentrales Instrument ihrer Forschung - eine Softwareplattform - öffnen Oldenburger Hörforscher für den Austausch mit anderen Experten. Es ist das erste hiesige Projekt überhaupt mit renommierter US-Förderung der National Institutes of Health.

mehr: Offen für weltweiten Austausch
Research People Top News Top-Thema Forschung Köpfe

"Von der Anschauungswelt entkoppelt"

Seine Forschung einem Laien zu erklären, ist gar nicht so einfach: Computermathematiker Florian Heß über Parallelen zum Autobau, über die Ironie der Geschichte - und eine ungelöste Millionfrage.

mehr: "Von der Anschauungswelt entkoppelt"
Research Top News Top-Thema Forschung

Neues Helmholtz-Institut in Oldenburg

Sie liefern uns Nahrung und Rohstoffe, beeinflussen Luftqualität und Weltklima, bauen Schadstoffe ab, dienen als Orte für Erholung und Tourismus – die marinen Ökosysteme. Wie sich ihre biologische Vielfalt und damit ihre Funktion aufgrund von Klimawandel und menschlichen Einflüssen verändern,…

mehr: Neues Helmholtz-Institut in Oldenburg
Research Forschung Weitere Meldungen

Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean und Pazifik

„Falkor“-Expedition: Erstmals heben unbemannte Flugzeuge von einem Forschungsschiff ab

mehr: Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean und Pazifik
Research Top News Top-Thema Forschung

"Wie im tiefsten Mittelalter"

Mehrere Monate lag die historische Stadt Palmyra in den Händen von Terroristen. Antike Stätten wurden zerstört, archäologisches Grabungsgebiet verwüstet. Ein irreparabler Schaden, findet Althistoriker Michael Sommer.

mehr: "Wie im tiefsten Mittelalter"
Research Top News Top-Thema Forschung

Neue Dosiermethode für ultrakleine Tröpfchen

Pharmazeutiker, Biotechnologen, Zellbiologen und Gentechniker müssen mit minimalen Flüssigkeitsmengen arbeiten. Schon ein Tröpfchen zu viel oder zu wenig macht einen eklatanten Unterschied. Abhilfe schafft nun ein neues Verfahren zur Dosierung.

mehr: Neue Dosiermethode für ultrakleine Tröpfchen
Research Top News Top-Thema Forschung

Was junge Menschen von Gentherapie halten

Sollte der Mensch mithilfe gezielter Eingriffe ins Erbgut genetisch bedingte Erkrankungen zu heilen oder eliminieren versuchen? Was junge Menschen von der Methode der Genom-Editierung halten, soll ein Verbundprojekt unter Oldenburger Leitung klären.

mehr: Was junge Menschen von Gentherapie halten
Research Studying Campus Life Early Career Campus-Leben Nachwuchs Studium und Lehre Forschung

Wie sich das Denken verändert

Breite und vielschichtige Nachwuchsförderung: Vier Fakultäten der Universität laden Masterstudierende, Promovierende und Postdoktoranden derzeit zur ersten "Oldenburg School" für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein. Eine Reihe an Veranstaltungen steht allen Interessierten offen.

mehr: Wie sich das Denken verändert
Research Top News Top-Thema Forschung

Oldenburger Forschung als Motor für Innovationen

Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert künftig neun anwendungsorientierte Forschungsprojekte aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – zwei davon an der Universität Oldenburg.

mehr: Oldenburger Forschung als Motor für Innovationen
Research Studying People Top News Top-Thema Forschung Studium und Lehre Köpfe

Von Pflanzenfarben und grenzüberschreitendem Studieren

Medizin, Biologie, Lehrerbildung, Informatik, Hörforschung: Ihr jüngster Oldenburg-Besuch am Dienstag bescherte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka weitere Einblicke in das vielfältige Wirken der Universität.

mehr: Von Pflanzenfarben und grenzüberschreitendem Studieren
Research Top News Forschung Top-Thema

Eintauchen in den Kommunalwahlkampf

Wie stark tauchen die Parteien im niedersächsischen Kommunalwahlkampf in lokale Themen ein? Wie positionieren sie sich gesellschaftspolitisch? Dazu haben drei Sozialwissenschaftler der Universität eine "Landkarte" des politischen Angebots erstellt - regionale Unterschiede inklusive.

mehr: Eintauchen in den Kommunalwahlkampf
Research Weitere Meldungen Forschung

Neue Hochleistungsrechner für Simulationen

Die Universität verfügt über zwei neue Hochleistungsrechner. Die tonnenschweren Schränke des Rechenclusters beförderte ein Kran über das Dach in den Server-Raum der IT-Dienste im Uhlhornsweg. Das neue System gehört zu den leistungsstärksten Computern Norddeutschlands.

mehr: Neue Hochleistungsrechner für Simulationen
Research Top News Top-Thema Forschung

Überraschender Fund an der Kongomündung

Nicht nur Ozeane speichern Kohlenstoffdioxid, das bei der Erderwärmung eine Rolle spielt, sondern auch tropische Flusssysteme. Diesen neuen Baustein für das Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs entdeckte nun ein internationales Forscherteam, an dem auch der Oldenburger Meeresforscher…

mehr: Überraschender Fund an der Kongomündung
Research People Early Career Top News Top-Thema Forschung Köpfe Nachwuchs

In Grund und Boden

Der Umgang mit Tierarzneimitteln betrifft uns nicht nur als Fleischkonsumenten, sondern auch als Nutzer der Ressource Wasser. Die Oldenburger Hydrogeologin Victoria Burke analysiert Tierpharmaka-Rückstände aus Gülle in Boden und Grundwasser – als Leiterin einer neuen Nachwuchsgruppe.

mehr: In Grund und Boden
Research Higher Education Policy Top News Top-Thema Hochschulpolitik Forschung

„Kulturwandel in die Köpfe der Lehrenden tragen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung treibt die Reform von Studium, Lehre und Weiterbildung voran. Die Oldenburger Expertinnen Anke Hanft und Annika Maschwitz begleiten das milliardenschwere Projekt wissenschaftlich. Ein Interview.

mehr: „Kulturwandel in die Köpfe der Lehrenden tragen“
Research Top News Top-Thema Forschung

Unter dem Radar

Warum meiden Kinder und Jugendliche die Schule? Sonderpädagoge Heinrich Ricking und sein Team erforschen die Hintergründe von Schulabsentismus.

mehr: Unter dem Radar
Research People Top News Top-Thema Forschung Köpfe

Sichtbar auf der Informatik-Landkarte

Vor 25 Jahren wurde OFFIS - das Institut für Informatik – gegründet. Seitdem hat sich das An-Institut rasant entwickelt. Der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Nebel spricht im Interview über das, was war und sein wird.

mehr: Sichtbar auf der Informatik-Landkarte
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/kategorie-forschung/seite-15
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page