• Die Qualle "Cassiopea andromeda" verfügt über wurzelartige Mund-Arme, deren Öffnungen mit kleinen Tentakeln besetzt sind. Foto: Anneke Heins

  • Ein Exemplar der Mangrovenqualle "Cassiopea andromeda" in der Nabq Lagune (Sinai). Foto: Thomas Glatzel

Wenn aus einer Qualle viele werden

Wer würde sich nicht manchmal gern aufteilen können und an mehreren Orten gleichzeitig sein? Quallen können das: sich vermehren, indem sie zum Beispiel einfach Teile abschnüren, aus denen dann ein neues Individuum entsteht. Den Strategien einer bestimmten Quallenart ist Biologiestudentin Anneke Heins auf den Grund gegangen.

Wer würde sich nicht manchmal gern aufteilen können und an mehreren Orten gleichzeitig sein? Quallen können das: sich vermehren, indem sie zum Beispiel einfach Teile abschnüren, aus denen dann ein neues Individuum entsteht. Den Strategien einer bestimmten Quallenart ist Biologiestudentin Anneke Heins auf den Grund gegangen.

"Cassiopea andromeda" – fast poetisch nimmt sich der Name der "upside-down", also gewissermaßen kopfstehenden, Qualle im Zentrum von Anneke Heins‘ Bachelorarbeit aus. Die Ergebnisse ihrer Lebendbeobachtungen im Labor der Arbeitsgruppe Biodiversität und Evolution der Tiere am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) hat sie gemeinsam mit ihren Betreuern Dr. Thomas Glatzel von der Universität Oldenburg sowie Dr. Sabine Holst vom Deutschen Zentrum für marine Biodiversitätsforschung (Hamburg) kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift "Zoomorphology" veröffentlicht.

Nesseltiere – zu denen Quallen gehören – treten in unterschiedlichen Stadien auf, unter anderem als Polypen, zu deren Merkmalen eine Fußscheibe zur Verankerung sowie ein zylinderförmiger Körper mit Tentakeln gehören. Heins beschäftigte sich mit der Polypengeneration von "Cassiopea andromeda" und beschreibt in ihrer Arbeit Details der asexuellen Vermehrung, die neue Polypen oder winzige Quallen, genannt Ephyren, hervorbringt. Dies geschieht, indem sich entweder aus einer Art Knospe seitlich am ursprünglichen Polypen Teile abschnüren und zu neuen Polypen auswachsen, oder durch Strobilation, bei der die jungen Ephyren vom Polypenoberteil abgeschnürt werden. Diese Art der Vermehrung dürfte eine entscheidende Rolle bei Massenvorkommen von Quallen spielen, den sogenannten Jellyfish Blooms.

Die Studentin untersuchte auch die giftigen Waffen dieser Tiere, die Nesselkapseln (Cniden), die für den Beutefang oder zur Abwehr dienen und der Tiergruppe der Nesseltiere ihren wissenschaftlichen Namen Cnidaria geben. Jede Cnide wird von nur einer einzigen Zelle gebildet und nach ihrem Einsatz abgestoßen und ersetzt. Als Anneke Heins die Nesselfäden entladener Kapseln unter die Lupe nahm, fand sie eine höhere Diversität von Kapseltypen als erwartet. Unterschiede in Anzahl und Größe der Kapseltypen in fünf untersuchten Entwicklungsstadien von "Cassiopea andromeda" könnten bedeuten, dass die Qualle ihre "Waffen" an sich ändernde Beutepräferenzen anpasst.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1307
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page