People
Early Career
Top News
Top-Thema
Köpfe
Nachwuchs
Neues Forum für den Nachwuchs
Als Türöffner zur Universität soll das „Impulsforum“ der Universitätsgesellschaft (UGO) jungen Führungskräften aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung dienen. Umgekehrt eine Chance für Nachwuchswissenschaftler, sich in der Region zu vernetzen.
Antrittsvorlesung des Plastischen Chirurgen Lars Steinsträßer
Der erste Heisenberg-Professor der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Lars Steinsträßer, hält am Mittwoch, 11. Februar, 18.00 Uhr, seine Antrittsvorlesung im Schlauen Haus (Schlossplatz 16).
Smartphone plus App ist nicht genug: Die Oldenburger Informatikerin Susanne Boll entwickelt mit ihrem Team mobile Assistenzgeräte, die Menschen wirklich wollen – weil sie sich gut in den Alltag einfügen, weil sie helfen und gut aussehen. Ein Porträt
Auch in diesem Jahr ist das Audimax im Hörsaalzentrum wieder fest in Kinderhänden: Die KinderUniversität Oldenburg bietet an sechs Nachmittagen spannende Ausflüge in die Welt der Wissenschaft. Der Vorverkauf für das Frühlingssemester läuft.
Fiktive Patientenfälle lösen und im Anatomiesaal über Gehirnnerven diskutieren: Lucia Christians ist die erste angehende Medizinerin der European Medical School, die derzeit in Groningen studiert - auf Niederländisch.
Neuberufene Mediziner ins Forschungszentrum Neurosensorik aufgenommen
Mitte Januar fand die Tagung „Neuberufene und Neurosensorik – Kennenlernen und Impulse für die fachliche Zusammenarbeit“ statt / Basis für neue Forschungsinitiativen gelegt
Psychiater Andreas Heinz ist Karl Jaspers-Gastprofessor
Einer der renommiertesten Psychiater Deutschlands übernimmt im Wintersemester 2014/2015 die Karl Jaspers-Gastprofessur: Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Wieder einmal hielt der Neujahrsempfang der Universität und der Universitätsgesellschaft am 22. Januar 2015 im Oldenburgischen Staatstheater, was er Jahr für Jahr verspricht: ein Kultur- und Kommunikationsevent, das seinesgleichen in der Region sucht.
Was hat die TV-Serie "Buffy" mit Platon zu tun? Das ist nur eine der Fragen, die die wissenschaftlichen Beiträge im neuen studentischen Online-Journal `forsch!´ beantworten möchten. Weitere Themen der ersten Ausgabe: Modeblogs, Schuld und Reue oder die Heirat als Ereignis.
Klein, aber tückisch: Gnitzen der Gattung Culicoides sind wesentlich kleiner als die verwandten Stechmücken, können aber als Krankheitsüberträger Epidemien bei Schafen oder Rindern mit dreistelligen Millionenschäden auslösen. Nachwuchsforscher der Universität ergründen die Ökologie der Blutsauger.
Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO), die mit über 1.000 Mitgliedern zu den größten ihrer Art in Deutschland zählt, bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches und vielfältiges Programm für alle wissenschaftlich und kulturell Interessierten an.
Er beschäftigt sich mit Dingen, die verborgen bleiben: Christoph Lienau hat den Forschungsbereich „Ultraschnelle Nano-Optik“ an der Universität aufgebaut. In der internationalen Forschergemeinde gilt Oldenburg inzwischen als „Stadt der kurzen Impulse“.
Higher Education Policy
Weitere Meldungen
Hochschulpolitik
Präsidium stößt Debatte um universitäre Bildung an
Eine Debatte um Grundsatzfragen der universitären Bildung will das Präsidium der Universität Oldenburg mit einer Kolloquiumsreihe anstoßen. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Lehruniversitäten für die Massen und Forschungsuniversitäten der Elite – welchen Bildungsauftrag hat die Universität?“
Jörg Stahlmann zum Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen ernannt
Jörg Stahlmann, langjähriger Leiter des Dezernats für Finanzen der Universität, ist vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium zum Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen der Universität Oldenburg ernannt worden.
Neuer Wissenschaftsblog analysiert
Gegenwart und deren Wahrnehmung
Wie analysieren und beschreiben verschiedene wissenschaftliche Disziplinen die Gegenwart? Und in welcher Weise beeinflussen diese Beschreibungen die soziale Realität oder zumindest unsere Wahrnehmung davon? Fragen wie diese diskutiert ein neuer Oldenburger Wissenschaftsblog.
Die Universität Oldenburg feierte im Jahr 2014 ihren 40. Geburtstag. Was macht sie aus? Wie muss Bildung in der Zukunft aussehen, und wie fördert man den Erkenntnisdrang bei Studierenden? Ein Meinungsaustausch zwischen Katharina Al-Shamery, Sabine Doering, Birger Kollmeier und Niko Paech.
Der Oldenburger Musikwissenschaftler Gunter Kreutz untersucht in seinem aktuellen Buch, wie heilsam sich das Singen auswirkt – und warum es eine vertane Chance ist, wenn man damit aufhört
Infektionskrankheiten aus medizinischer und kulturhistorischer Sicht: Ein Interview mit dem Mediziner und Chemiker Klaus Peter Kohse sowie dem Zeithistoriker Malte Thießen.
Die ausgewählten Studierenden kommen aus allen Fachgebieten. Am häufigsten vertreten sind die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, die Mathematik und die Chemie.