Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Top News Top-Thema

Parlamentarischer Abend der Universitätsmedizin Oldenburg

Zu einem Parlamentarischen Abend in Hannover hatte am 24. Januar 2019 die Oldenburger Universitätsmedizin eingeladen. Die Resonanz war hervorragend.

mehr: Parlamentarischer Abend der Universitätsmedizin Oldenburg
Campus Life Campus-Leben

Zwischen Magie und Ökonomie

Der Oldenburger Student Jan Sommer verdient neben dem Studium Geld mit Zauberei – einer Kunst, die seiner Meinung nach oft unterschätzt wird.

mehr: Zwischen Magie und Ökonomie
Research Top News Top-Thema Forschung

Ins Album geschrieben

Wie entwickeln sich Wertvorstellungen in verschiedenen politischen Systemen? Dieser Frage geht der Sozialwissenschaftler Stefan Walter auf ungewöhnliche Weise nach: Er untersucht Einträge in Poesiealben.

mehr: Ins Album geschrieben
Campus Life Campus-Leben

Die CampusCard kommt

Studierendenausweis, Chip zur Zeiterfassung, Ausweis zum Semesterticket: Wer an der Uni Oldenburg ein- und ausgeht, benötigt mehrere Karten. Das ändert sich bald. Im Frühjahr kommt die neue CampusCard. Hier die Fakten im Überblick.

mehr: Die CampusCard kommt
Top News Top-Thema

"International bedeutendes Zentrum der Meeres- und Klimawissenschaften"

Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler besichtigte am Freitag das Grundstück für den Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg. Zudem informierte er sich über die Forschung.

mehr: "International bedeutendes Zentrum der Meeres- und Klimawissenschaften"
Research Top News Top-Thema Forschung

„Ein guter Schiedsrichter wird kaum auffallen“

Bei der aktuellen Handball-WM sind nicht nur die Spieler hohen Belastungen ausgesetzt, sondern auch die Schiedsrichter. Was einen guten Unparteiischen auszeichnet, verrät der Oldenburger Sportwissenschaftler Dirk Büsch im Interview.

mehr: „Ein guter Schiedsrichter wird kaum auffallen“
Top News Top-Thema

Musiktheater und Ehrungen

Ehrungen und Musik der „Comedian Harmonists“: Einen anregenden Abend verbrachten rund 550 Gäste, darunter Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler, auf dem Neujahrsempfang der Universität und der Universitätsgesellschaft (UGO).

mehr: Musiktheater und Ehrungen
Top News Top-Thema

Das reale Unileben

Warum bricht bundesweit fast jeder Dritte sein Studium ab? Die Gründe können vielfältig sein, werden aber bisher kaum systematisch erforscht. Um das zu ändern, gehen Michael Feldhaus und Karsten Speck in ihrem Forschungsprojekt LAST neue Wege. Ihr Vorhaben: das reale Leben abbilden

mehr: Das reale Unileben
Research Top News Top-Thema Forschung

Geschichten aus der Wissenschaft

Literarische Erzählungen eröffnen Laien eine neue Sicht auf naturwissenschaftliche Forschung. Der Anglist Anton Kirchhofer analysiert, wie Romane Vorurteile überwinden und damit die gesellschaftliche Rolle der Naturwissenschaften deutlich machen.

mehr: Geschichten aus der Wissenschaft
Top-Thema

„Top-Adresse in Gründungsförderung“

Wer an der Universität Oldenburg studiert, wird bestens darauf vorbereitet, eine eigene Firma zu gründen. Im aktuellen Gründungsradar erreicht die Universität Platz 1 unter den mittelgroßen Hochschulen.

mehr: „Top-Adresse in Gründungsförderung“
Campus Life Campus-Leben

Abtauchen in Dahab: Biologie-Exkursion ans Rote Meer

17 Biologie-Studierende haben unter Leitung von Dr. Thomas Glatzel und Prof. Dr. Pedro Martίnez Arbizu vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) im Spätsommer zwei Wochen im ägyptischen Dahab am Roten Meer verbracht.

mehr: Abtauchen in Dahab: Biologie-Exkursion ans Rote Meer
Research Top News Top-Thema Forschung

Das Gehirn verstehen

Wie Gehirnzellen wachsen und sich verbinden, fasziniert die Anatomin Anja Bräuer immer wieder. Mit ihrer Forschung möchte sie die Grundlagen der Hirnentwicklung verstehen und Erkrankungen wie Alzheimer besser erkennen und behandeln können.

mehr: Das Gehirn verstehen
Campus Life Campus-Leben

Forschen lernen

Welche Austauschprozesse zwischen Grund- und Meerwasser finden am Strand statt? Mit dieser Frage beschäftigten sich 14 internationale Master- und Promotionsstudierende während einer Sommerschule zum Thema „Weltnaturerbe Wattenmeer“.

mehr: Forschen lernen
Top News Top-Thema

Saatgut für die Zukunft

Stefanie Sievers-Glotzbach erforscht, wie gemeingüterbasierte Rechte an Saatgut und Sorten den Pflanzenbau sozial und ökologisch nachhaltig verändern können – und damit zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen.

mehr: Saatgut für die Zukunft
Top News Top-Thema

„Wir brauchen ein Leitfach Informatik“

Mit dem „Digitalpakt Schule“ will der Bund fünf Milliarden Euro in den digitalen Ausbau von Schulen investieren. Doch wie steht es um die Digitalisierung in unseren Bildungstätten? Ein Gespräch mit der Informatik-Didaktikerin Ira Diethelm.

mehr: „Wir brauchen ein Leitfach Informatik“
Campus Life Campus-Leben

Wenn Museumstiere fliehen

Stop-Motion-Filme, die ausgestellte Museumstiere lebendig werden lassen, und Papiertheater, in denen sich Tiere auf die Suche nach der Freiheit begeben – diese Arbeiten von Studierenden sind zur Zeit im Landesmuseum Natur und Mensch zu sehen.

mehr: Wenn Museumstiere fliehen
Top News Top-Thema

Universität verleiht "Preis der Lehre"

Fünf Lehrende hat die Universität für ihre besonderen Leistungen in der Hochschullehre mit dem „Preis der Lehre“ ausgezeichnet.

mehr: Universität verleiht "Preis der Lehre"
Campus Life Campus-Leben

Afrikanische Wissenschaftler zu Gast an der Universität

Neun führende Wissenschaftler des Projekts „Africa Centers of Excellence“ (ACE) besuchten in dieser Woche die Universität.

mehr: Afrikanische Wissenschaftler zu Gast an der Universität
Research Top News Top-Thema Forschung

Was vom Leben übrig bleibt

Warum überdauern manche organischen Substanzen viele tausend Jahre im Meer? Der Geochemiker Thorsten Dittmar und sein Team erkunden das mysteriöse Gemisch – und haben nun eine Erklärung für dessen Langlebigkeit gefunden.

mehr: Was vom Leben übrig bleibt
Top News Top-Thema

Wissenschaftspreis für Jannika Mattes

Die Soziologin Jannika Mattes, Juniorprofessorin am Institut für Sozialwissenschaften, hat den Wissenschaftspreis des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhalten.

mehr: Wissenschaftspreis für Jannika Mattes
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/seite-43
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page