Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Top News Top-Thema

Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt

Die Arbeiten am Zentrum für Marine Sensorik schreiten voran: Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres in Wilhelmshaven ist heute in Anwesenheit von Wissenschaftsminister Björn Thümler der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt worden.

mehr: Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Ökosysteme im Anthropozän

Oldenburger und Bremer Forscher haben nachgewiesen, dass sich Gemeinschaften marinen Planktons aus heutiger und vorindustrieller Zeit nachweisbar unterscheiden. Die Studie verdeutlicht, wie der Klimawandel die Biodiversität beeinflusst.

mehr: Ökosysteme im Anthropozän
Top News Top-Thema

Mehr als eine „Feuerwehrfunktion“

Kaum ein anderes Schulfach wird so oft fachfremd unterrichtet wie Politik. Dabei trägt diese Disziplin zum Fortbestand der Demokratie bei. Politikdidaktiker Tonio Oeftering zum Wert politischer Bildung – auch mit Blick auf die Europawahl.

mehr: Mehr als eine „Feuerwehrfunktion“
Top News Top-Thema

Den Blick erweitert

Sie forschen auf dem Gebiet des Prostatakarzinoms – und das mit international sichtbarem Erfolg: Urologen des Klinikums Oldenburg und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät. Federführend dabei ist Chefarzt und Prodekan Friedhelm Wawroschek.

mehr: Den Blick erweitert
Campus Life Campus-Leben

Frischekur für den Kammermusiksaal

Deutlich verbesserte Akustik, neue Technik, mehr Platz für Instrumente: In den vergangenen zehn Monaten wurde der Kammermusiksaal des Instituts für Musik von Grund auf saniert.

mehr: Frischekur für den Kammermusiksaal
Campus Life Campus-Leben

Sport gemeinsam gestalten

Sport gilt als Motor der Integration. Doch stimmt das überhaupt? Zwei Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerinnen werfen einen kritischen Blick auf Forderungen, die hinter dieser These stecken – und setzen ein eigenes Konzept dagegen.

mehr: Sport gemeinsam gestalten
Research Top News Top-Thema Forschung

Mut zur Lücke

Für Abstände von weniger als einer Haaresbreite gelten besondere physikalische Gesetze. Der Physiker Svend-Age Biehs erkundet diese verblüffenden Phänomene. Kürzlich erhielt er den Gustav-Hertz-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

mehr: Mut zur Lücke
Campus Life Campus-Leben

Raus aus dem akademischen Kontext

Am 11. Mai eröffnen Oldenburger Masterstudierende die selbst organisierte Ausstellung „WIE WIR WISSEN – Schnittstellen zwischen Forschung und Alltag“. Stücke aus den Sammlungen der Uni werden dabei in einen ungewohnten Kontext gesetzt.

mehr: Raus aus dem akademischen Kontext
Top News Top-Thema

„Nun gilt es zu handeln“

Gestern hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES seinen ersten Bericht zum Zustand der Artenvielfalt veröffentlicht. Dr. Ute Jacob vom Helmholtz-Institut für funktionelle marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) war in Paris dabei.

 

mehr: „Nun gilt es zu handeln“
Top News Top-Thema

Europa im Rausch

Wie haben Tabak, Tee, Koffein, Zucker, Schokolade und Opium das Leben in nordeuropäischen Hafenstädten ab dem 17. Jahrhundert verändert? Das untersuchen Oldenburger Historiker zusammen mit Wissenschaftlern aus Sheffield, Utrecht und Stockholm.

mehr: Europa im Rausch
Campus Life Campus-Leben

Der Blick um die Ecke

Minimalismus, kubische Formen und rechte Winkel: Studierende der Uni Oldenburg ließen sich von den Werken verschiedener Bauhaus-Künstler inspirieren. Ihre Projektarbeiten sind nun im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen.

mehr: Der Blick um die Ecke
Top News Top-Thema

„In jedem von uns ist ein Ikarus"

Ein Bild, ein Gedanke oder ein Text – die Komponistin Violeta Dinescu lässt sich durch ganz unterschiedliche Dinge inspirieren. Ihren Studierenden möchte die Hochschullehrerin vor allem vermitteln, authentische Musik zu komponieren. Ein Gespräch.

mehr: „In jedem von uns ist ein Ikarus"
Research Top News Top-Thema Forschung

„Mekka der Energiewende“

Im Projekt REENEA erforschen Wissenschaftler um die Soziologin Jannika Mattes den regionalen Energiewandel als sozialen Prozess. Erste Ergebnisse aus Oldenburg liegen mittlerweile vor – und sorgten bei einem Stakeholder-Workshop für Diskussionen.

mehr: „Mekka der Energiewende“
Campus Life Campus-Leben

Besser schreiben im Tandem

Eine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, kann ganz schön herausfordernd sein. Unterstützung finden Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften bei der „Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten“.

mehr: Besser schreiben im Tandem
Studying Campus Life Studium und Lehre Campus-Leben

„Abstummeln“ für die Umwelt

Abstimmen per Zigarettenkippe? Auf dem Campus Haarentor können Raucher neuerdings so genannte Ballot Bins benutzen – knallgelbe Aschenbecher, die Studierende regelmäßig mit Fragen zum „Abstummeln“ versorgen.

mehr: „Abstummeln“ für die Umwelt
Research Top News Top-Thema Forschung

Ungemütliche Nachbarschaft

Medizinphysiker der Universität Oldenburg untersuchen nicht nur irdische, sondern auch kosmische Strahlung – eine Verbindung, die nur auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint.

mehr: Ungemütliche Nachbarschaft
Campus Life Campus-Leben

Die Welt zu Gast in Oldenburg

Mehr als 300 Vortragende aus 36 Ländern kommen Ende Mai an die Universität, um auf dem Weltkongress für studentische Forschung ihre Ergebnisse vorzustellen, zu diskutieren und sich zu vernetzen.

mehr: Die Welt zu Gast in Oldenburg
Großaufnahme von Petrischale, in der Bakterienkulturen wachsen.
Research Top News Top-Thema Forschung

Lernen von den Niederlanden

Wie lässt sich die Zahl von Infektionen mit multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern vermindern? Ein deutsch-niederländisches Team um den Medizinischen Mikrobiologen Alexander Friedrich sucht nach den richtigen Stellschrauben.

mehr: Lernen von den Niederlanden
Top News Top-Thema

Wenn die Nordsee umgekehrt strömt

Andauernder und starker Ostwind hat im Frühjahr 2018 die Strömungsverhältnisse in der Nordsee umgedreht. Das haben Oldenburger Meereswissenschaftler auch dank Beteiligung von Bürgern herausgefunden.

mehr: Wenn die Nordsee umgekehrt strömt
Research Top News Top-Thema Forschung

Die Macht des Reiskorns

Manchmal besitzen kleine Dinge eine große Kraft. So können auch Reiskörner gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Wandel anstoßen. Davon konnten sich kürzlich Oldenburger Forscherinnen überzeugen.

mehr: Die Macht des Reiskorns
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/seite-41
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page