Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Top News Top-Thema

„Wie ein Oscar fürs Lebenswerk“

Mehr als 140 Jugend-forscht-Projekte hat Dr. Marc Alexander Bauch in zwanzig Jahren betreut. Ein beachtliches Engagement, für das der Mathematik- und Informatiklehrer nun mit dem Klaus-von-Klitzing-Preis ausgezeichnet wurde.

 

mehr: „Wie ein Oscar fürs Lebenswerk“
Campus Life Campus-Leben

„Humor ist oft ein Perspektivwechsel“

Katrin Hansmeier vom Deutschen Institut für Humor eröffnet mit ihrem Vortrag den zweiten Tag des Lehrens und Lernens am Donnerstag, 29. November. Warum gerade Lehrende und Lernende Humor haben sollten, erzählt sie im Interview.

mehr: „Humor ist oft ein Perspektivwechsel“
Research Top News Top-Thema Forschung

Plastikmüll im Visier

Rund zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Wo genau der Unrat herumtreibt, könnten demnächst Satelliten überwachen. Oldenburger Forscher arbeiten an einer Lösung dafür.

mehr: Plastikmüll im Visier
Research Studying Top News Top-Thema Forschung Studium und Lehre

Gedanken von der Front

Studierende der Geschichte haben mehr als 500 Briefe aus dem Ersten Weltkrieg analysiert, die nahezu unberührt in einem Keller in Herford lagerten. Ihre Einblicke in das Leben der „Zwei Brüder im Großen Krieg“ stellen sie bei einer Lesung vor.

mehr: Gedanken von der Front
Campus Life Campus-Leben

Forschung in das Studium integrieren

Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert drei Projekte an der Universität Oldenburg. Ziel ist, ausgewählte Studiengänge weiterzuentwickeln - und Forschungsthemen in den Studienalltag einzubinden.

mehr: Forschung in das Studium integrieren
Ein Mädchen und eine Frau betrachten einen Schaumkuss, der sich unter einer Glasglocke im Vakuum befindet und geplatzt ist.
Research Top News Top-Thema Forschung

Licht in die Blackbox bringen

Exkursionen ins Science Center oder Museum sind bei Schülern und Erwachsenen beliebt. Doch wie genau lernen sie bei solchen Besuchen, was motiviert sie? Das untersuchen 16 Doktorandinnen und Doktoranden im Promotionsprogramm GINT.

mehr: Licht in die Blackbox bringen
Research Top News Top-Thema Forschung

Frustrierte Moleküle verhalten sich radikal

Ein Forscherteam um den Oldenburger Chemiker Thomas Müller hat wichtige Hinweise darauf gefunden, wie neuartige, ungiftige Katalysatoren – sogenannte „frustrierte Lewis-Paare“ – Wasserstoff zur Reaktion bringen.

mehr: Frustrierte Moleküle verhalten sich radikal
Campus Life Campus-Leben

Die Arbeit der Anderen

Mit Erasmus+ bietet die Universität auch Verwaltungsmitarbeitern die Chance, eine europäische Partneruniversität zu besuchen. Eine gewinnbringende Erfahrung, sagen Teilnehmerinnen.

mehr: Die Arbeit der Anderen
Research Top News Top-Thema Forschung

Kommunizieren mit Unterstützung

Die Oldenburger Gesundheitswissenschaftlerin Lena Ansmann und ihr Team untersuchen, wie sich die Versorgung von Menschen ohne Lautsprache verbessern lässt.

mehr: Kommunizieren mit Unterstützung
Research Top News Top-Thema Forschung

Mit Hirnstimulation Parkinson lindern

Seit 2017 ist Karsten Witt Professor für Neurologie an der medizinischen Fakultät der Universität. Im Interview spricht Witt über sein Spezialgebiet – die tiefe Hirnstimulation bei Parkinson-Erkrankungen.

mehr: Mit Hirnstimulation Parkinson lindern
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Dem Magnetsinn auf der Spur

Der Oldenburger Biologe Henrik Mouritsen und sein britischer Kollege Peter Hore erhalten eine begehrte Forschungsförderung der EU - den ERC Synergy Grant. Die beiden wollen ein Problem knacken, das Biologen seit mehr als 150 Jahren beschäftigt.

mehr: Dem Magnetsinn auf der Spur
Top News Top-Thema

Auftakt nach Maß

Mit einem gemeinsamen Festakt und zahlreichen Gästen sind Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) ins Wintersemester und damit ins Akademische Jahr gestartet. Hauptredner des „Auftakt 18/19“ war der Ökonom Hans-Werner Sinn.

mehr: Auftakt nach Maß
Campus Life Campus-Leben

Über Tatendrang und Auszeiten

Sich in einer neuen Stadt zurechtfinden und Berufs- gegen Studienalltag tauschen: Wie das gelingt, erzählt Medizinstudentin Mirjam Philippi.

mehr: Über Tatendrang und Auszeiten
Grüner Laserstrahl im Dunkeln mit Prismen.
Top News Homepage Top-Thema

„Physik ist unglaublich cool“

Der Physik-Nobelpreis 2018 ging an drei Laserphysiker. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik an der Universität Oldenburg, wirft im Interview einen Blick in die Zukunft seines Fachs.

mehr: „Physik ist unglaublich cool“
Top News Top-Thema

Willkommen an der Uni Oldenburg!

Mit einer bunten Eröffnungsfeier hat die Universität ihre neuen Studierenden im Audimax begrüßt. Der Info-Markt im Foyer des Hörsaalzentrums versorgte die "Neuen" zudem mit Infos und Tipps zum Studium sowie zum Kultur- und Sportangebot.

 

mehr: Willkommen an der Uni Oldenburg!
Eine Patientin befindet sich auf einer Liege vor dem Magnetresoanztomographen. Eine Technikerin installiert über ihrem Kopf eine Spule, die für die Messung gebraucht wird.
Research Top News Top-Thema Forschung

Rechnen in der Röhre

Regelmäßig sucht das Department für Psychologie der Universität Probanden für verschiedene Studien. Was erwartet die Versuchspersonen? Unsere Redakteurin Ute Kehse hat es ausprobiert: Sie nahm an einer Untersuchung zu chronischen Schmerzen teil.

mehr: Rechnen in der Röhre
Blick in die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt des AStA. Im HIntergrund sieht man verschwommen zwei Menschen über eine Werkbank gebeugt. Auf der rechten Seite des Bildes ist die blaue Innseite der Eingangstür zu sehen. Daran ist unter anderem ein Schild geklebt, auf dem steht "Fahrrad reparieren ist so was von politisch".
Campus Life Campus-Leben

Der Kultur auf der Spur

Orte für klassische und alternative Kultur in Oldenburg? Gibt es so einige! Ein Streifzug durch die Szene.

mehr: Der Kultur auf der Spur
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema

Exzellenzcluster „Hearing4all“ erneut erfolgreich

Großer Erfolg: Die Hörforscher der Universität erhalten Förderung bis 2026 im Rahmen der Exzellenzstrategie. Oldenburger Meereswissenschaftler sind außerdem an dem Exzellenzcluster „Ozeanboden“ beteiligt.

mehr: Exzellenzcluster „Hearing4all“ erneut erfolgreich
Research Top News Top-Thema Forschung

"Persönliche Begegnungen sind besonders wertvoll"

Auf der 22. Deutschen Physikerinnentagung hält Mary K. Gaillard den Eröffnungsvortrag. 1981 war sie die erste Physikprofessorin in Berkeley. Hier schildert sie ihre Erfahrungen und erklärt, warum Vorbilder wichtig sind.

 

mehr: "Persönliche Begegnungen sind besonders wertvoll"
Campus Life Campus-Leben

Starthilfe für das Theologie-Studium

Studierende beim Start an der Uni noch besser unterstützen – das wünschten sich die Verantwortlichen des Bachelorstudienfachs Evangelische Theologie und Religionspädagogik und riefen 2011 ein Mentorenprogramm ins Leben. Ein Angebot, das viele Studienanfänger bis heute nutzen.

mehr: Starthilfe für das Theologie-Studium
(Stand: 02.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/nachrichten/seite-44
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page