Mehr zum Thema

"Wir müssen die Universität neu reflektieren" - Interview mit der kommissarischen Präsidentin Katharina Al-Shamery und drei weiteren Professoren der Universität aus der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE

Kontakt

Marita Hillmer
Geschäftsstelle des Präsidiums
Tel: 0441/798-4060
[email protected]

Präsidium stößt Debatte um universitäre Bildung an

Eine Debatte um Grundsatzfragen der universitären Bildung will das Präsidium der Universität Oldenburg mit einer Kolloquiumsreihe anstoßen. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Lehruniversitäten für die Massen und Forschungsuniversitäten der Elite – welchen Bildungsauftrag hat die Universität?“

Eine Debatte um Grundsatzfragen der universitären Bildung will das Präsidium der Universität Oldenburg mit einer Kolloquiumsreihe anstoßen. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Lehruniversitäten für die Massen und Forschungsuniversitäten der Elite – welchen Bildungsauftrag hat die Universität?“

In drei Sektionen werden ausgewiesene Expertinnen und Experten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven erörtern. Die  Kolloquiumsreihe wird unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO), der Eintritt ist frei.

„Es ist höchste Zeit, gerade auch vor dem Hintergrund der rasanten technologischen Entwicklungen, wieder über die universitäre Bildung neu nachzudenken“, so Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, kommissarische Präsidentin der Universität. In diesen Diskussionen müsse insbesondere die biographiebezogene Persönlichkeitsbildung eine große Rolle spielen.

Zum Auftakt am Montag, 19. Januar, referiert Prof. Dr. Ferdi Schüth, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft und Mitglied des Oldenburger Hochschulrats, über die Rolle akademischer Bildung angesichts der verlängerten Exzellenzinitiative oder des gelockerten Kooperationsverbots von Bund und Ländern.

Die Moderation übernimmt die kommissarische Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery. Der zweistündige öffentliche Vortrag beginnt um 18.00 Uhr auf dem Campus Wechloy (Gebäude W3, Raum 1-156).

Die Frage, ob wir uns auf klassische Bildungsideale besinnen oder Bildung im Kontext des technologischen Fortschritts vielmehr neu denken müssen, steht dann im Zentrum der ersten Sektion am Donnerstag, 22. Januar. Zu Gast ist die Präsidentin der Deutschen Universität für Weiterbildung (Berlin), Prof. Dr. Ada Pellert.

Die Veranstaltung im Schlauen Haus (Schlossplatz 16) von 16.00 bis 18.00 Uhr moderiert die Oldenburger Weiterbildungsexpertin Prof. Dr. Anke Hanft. Das Kolloquium wird ab Donnerstag, 5. Februar, im Schlauen Haus mit der zweiten Sektion fortgesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild von Ralph Bruder, Kathrin Moosdorf, Falko Mohrs und Jutta Günther, im Hintergrund ein Gebäude des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst
EXU Exzellenzstrategie Top-Thema Hochschulpolitik

Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an

Die Universitäten Bremen und Oldenburg wollen als Universitärer Exzellenzverbund in die Zukunft gehen. Ihre Absichtserklärung haben die beiden…

mehr: Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an
Das Bild zeigt die jubelnden Mitglieder des Präsidiums, die Cluster-Sprecher und weitere Personen, die in Feierlaune sind. Einige heben die Arme, klatschen oder machen das V-Zeichen.
Forschung EXU Exzellenzstrategie Top-Thema Hochschulpolitik

Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg

Alle drei Spitzenforschungsprojekte, die sich im Exzellenzwettbewerb beworben hatten, sind bewilligt. In den Exzellenzclustern Hearing4all, NaviSense…

mehr: Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg
Präsidium Top-Thema Hochschulpolitik

Verwaltung digital und zukunftsfähig

Die Verwaltung der Universität wird schrittweise auf digitale Prozesse umgestellt. Vizepräsident Jörg Stahlmann und Sabine Lohwasser, Koordinatorin…

mehr: Verwaltung digital und zukunftsfähig
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n863
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page