• Tippen mit Kippen: Auf dem Mensavorplatz und vorm Hörsaalzentrum stehen seit einigen Wochen so genannte Ballot Bins - knallgelbe Aschenbecher mit Abstimmungsfunktion. Foto: Universität Oldenburg

  • Jede Woche versorgen die Studierenden die BallotBins mit einer neuen Abstimmungsfrage. Foto: Universität Oldenburg

  • Ein Teil des BallotBin-Teams. Foto: Universität Oldenburg

„Abstummeln“ für die Umwelt

Abstimmen per Zigarettenkippe? Auf dem Campus Haarentor können Raucher neuerdings so genannte Ballot Bins benutzen – knallgelbe Aschenbecher, die Studierende regelmäßig mit Fragen zum „Abstummeln“ versorgen.

Abstimmen per Zigarettenkippe? Auf dem Campus Haarentor können Raucher neuerdings so genannte Ballot Bins benutzen –  knallgelbe Aschenbecher, die Studierende regelmäßig mit mehr oder weniger ernst gemeinten Fragen zum „Abstummeln“ versorgen.

Bisher standen Aschenbecher etwas verschämt in der Ecke. Doch seit Anfang April kommen sie auf dem Campus Haarentor der Universität Oldenburg groß heraus: Eine Gruppe Studierender hat so genannte Ballot Bins in zentraler Lage vor dem Mensagebäude und dem Hörsaalzentrum anbringen lassen. Die knallgelben, überdimensionalen Aschenbecher hängen an Laternenpfählen entlang der zentralen Laufwege.

Doch nicht nur ihre gute Sichtbarkeit soll dazu beitragen, dass künftig weniger Zigarettenkippen auf dem Boden landen. Die Ballot Bins sind gleichzeig ein Meinungsmonitor, der zum Mitmachen anregt. Sie bestehen aus zwei getrennten Kammern – jede steht für eine Antwortmöglichkeit und hat ein eigenes Loch zum Abstimmen per Kippe. Der aktuelle Stand der Abstimmung ist auf den ersten Blick sichtbar, da die Vorderseite der Bins transparent ist.

Die 8 Uhr Vorlesung - ein Aprilscherz?

Pünktlich zum Start ins Sommersemester haben die Studierenden Maria Pinsker, Julia Laux, Maren Harberts, Maximilian Fröhlich, Marina Kemper und Nele Feldkamp den Ballot Bin auf dem Mensavorplatz mit einer neuen Abstimmung versorgt: „Vorsatz zum Semesterstart: 8 Uhr Vorlesung“ steht im oberen Textfeld. Eine Stunde nach der Auswechslung ist bereits abzulesen, was die Oldenburger Studierenden davon halten: Antwortmöglichkeit 2 „Ist wohl ein Aprilscherz“ liegt deutlich vorn. 

„Wir denken, dass die Bins dazu beitragen werden, dass künftig weniger Kippen auf dem Campus herumliegen“, sagt Pinsker. Sie studiert den Masterstudiengang Sustainable Economics and Management und ist seit über einem Jahr als Ploggerin aktiv –  sammelt also bei ihren regelmäßigen Joggingtouren herumliegenden Müll auf. „Dabei ist meinen Freunden und mir aufgefallen, wie viele Zigarettenkippen achtlos auf den Boden geschmissen werden“, sagt Pinsker. Die Filter bestehen ihrer Recherche nach aus Kunststoff und giftigen Inhaltsstoffen wie Blei, Kadmium und Arsen, die sich letztlich in Boden, Grundwasser und der Nahrungskette anreichern.

Finanzierung durchs Präsidium

Durch einen Bericht im Nachrichtenmagazin Spiegel wurden Pinsker und ihre Freunde auf die Ballot Bins aufmerksam, die in Großbritannien, Luxemburg und Norwegen bereits weit verbreitet sind. Die Freundesgruppe stellte die Idee dem Präsidium der Universität vor – mit Erfolg. Die Hochschulleitung übernahm die Finanzierung der ersten beiden Bins, die unter der Leitung von Sabine Düser vom Gebäudemanagement der Universität während der vorlesungsfreien Zeit im März angebracht wurden. Bald sollen weitere auf dem Campus Wechloy aufgestellt werden. Um die Reinigung kümmert sich das Gebäudemanagement, außerdem unterstützt das studentische Netzwerk sneep e.V. das Projekt.

In den kommenden Wochen können die Oldenburger Studierenden übrigens über so elementare Fragen abstimmen wie: Veggie oder Classic? Poly oder Umbaubar? Werder oder HSV? Die Ergebnisse können auf Instagram verfolgt werden. Das Ballot Bins-Team freut sich über weitere kreative Abstimmungsfragen unter [email protected].

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n3210
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page