• Eine Frau mit langen Haaren sitzt an einem Tisch und schaut in die Kamera, neben ihr sind ein Kopf aus Glas mit einer EEG-Kappe, ein Bildschirm und ein Lautsprecher zu sehen.

    Hanin Karawani war im vergangenen Jahr als Humboldt-Fellow in Oldenburg am Exzellenzcluster Hearing4all zu Gast. Dort bereitete sie gemeinsam mit Esther Ruigendijk das jetzt bewilligte gemeinsame Vorhaben vor. Esther Ruigendijk

Wie Zweisprachigkeit das Hörverstehen beeinflusst

Wie wirken sich frühe Spracherfahrungen, insbesondere die Zweisprachigkeit, auf die Verarbeitung von Sprache im Gehirn aus? Das ist das Thema eines neuen Oldenburger Vorhabens im Programm „Forschungskooperation Niedersachsen – Israel“. 

Wie wirken sich frühe Spracherfahrungen, insbesondere Bilingualität, auf die Verarbeitung von Sprache im Gehirn aus? Das ist das Thema eines neuen Oldenburger Vorhabens im Programm „Forschungskooperation Niedersachsen – Israel“. 

Menschen, die in zwei Sprachen zu Hause sind, fällt es in einer lauten Umgebung besonders schwer, Gespräche zu verstehen. Warum das so ist, wollen die Sprachwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Esther Ruigendijk von der Universität Oldenburg und Dr. Hanin Karawani von der Universität Haifa in einem gemeinsamen Projekt herausfinden. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium hat für das Vorhaben im Programm „Forschungskooperation Niedersachsen – Israel“ bis zu 500.000 Euro für die kommenden vier Jahre bewilligt.

Ruigendijk und Karawani wollen in ihrem Projekt „Bilingualism in challenging listening conditions: Is it language specific or a general mechanism?” gemeinsam erkunden, wie frühe Spracherfahrungen, insbesondere die Zweisprachigkeit, die Verarbeitung von Sprache im Gehirn beeinflussen und wie sich dies auf die Fähigkeit auswirkt, Sprache zu verstehen. „Die meisten Menschen auf der Welt benutzen im Alltag mehr als eine Sprache – eine Tatsache, die von der Hörforschung bislang kaum berücksichtigt wird“, erklärt Ruigendijk. Ziel ist es herauszufinden, warum eine laute Umgebung für bilinguale Menschen besondere Herausforderungen mit sich bringt. 

Werden bei bilingualen Menschen immer beide Sprachen aktiviert?

Das Team will verstehen, ob hinter diesem Effekt ein grundlegender neuronaler Mechanismus steckt – dass nämlich bei Zweisprachigen im Gehirn generell beide Sprachen aktiviert werden, auch wenn sie sich gerade nur in einer von beiden bewegen. Dafür führen die Forscherinnen und ihre Teams mit Testpersonen eine Reihe von Experimenten durch. Durch eine Kombination von Sprachaufgaben und Gehirnstrommessungen wollen sie herausfinden, ob die Verwandtschaft von Sprachen das Hörverständnis in einer lauten Umgebung beeinflusst. 

Für die Experimente suchen sie bilinguale Menschen mit den Sprachkombinationen Arabisch – Hebräisch, Arabisch – Deutsch und Deutsch – Niederländisch sowie Personen, die Hebräisch und Deutsch als einzige Sprache verwenden. Karawani hatte im vergangenen Jahr als Stipendiatin der Humboldt-Stiftung mehrere Monate an der Universität Oldenburg verbracht und gemeinsam mit Ruigendijk im Exzellenzcluster Hearing4all die Grundlagen für das gemeinsame Forschungsprojekt erarbeitet.

Das Land Niedersachsen fördert im Programm „Forschungskooperation Niedersachsen – Israel“ insgesamt acht Projekte aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern niedersächsischer und israelischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden. Zwei der Vorhaben sind in Oldenburg angesiedelt. Die Mittel stammen aus zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild von Ralph Bruder, Kathrin Moosdorf, Falko Mohrs und Jutta Günther, im Hintergrund ein Gebäude des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst
EXU Exzellenzstrategie Top-Thema Hochschulpolitik

Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an

Die Universitäten Bremen und Oldenburg wollen als Universitärer Exzellenzverbund in die Zukunft gehen. Ihre Absichtserklärung haben die beiden…

mehr: Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an
Blick auf den Meeresboden, wo die Mikroben weiße, schwarze und orangefarbene Flächen bilden, die wie kleine Vulkankegen aussehen.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren

Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest,…

mehr: Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren
Das Bild zeigt die jubelnden Mitglieder des Präsidiums, die Cluster-Sprecher und weitere Personen, die in Feierlaune sind. Einige heben die Arme, klatschen oder machen das V-Zeichen.
Forschung EXU Exzellenzstrategie Top-Thema Hochschulpolitik

Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg

Alle drei Spitzenforschungsprojekte, die sich im Exzellenzwettbewerb beworben hatten, sind bewilligt. In den Exzellenzclustern Hearing4all, NaviSense…

mehr: Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n11071
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page