• Neun Vertreter führender afrikanischer Forschungseinrichtungen wurden von Forscherinnen und Forschern der Universität Oldenburg über Kooperationen und Ausbildungsprojekte informiert. Foto: Daniel Schmidt/Universität Oldenburg

Afrikanische Wissenschaftler zu Gast an der Universität

Neun führende Wissenschaftler des Projekts „Africa Centers of Excellence“ (ACE) besuchten in dieser Woche die Universität.

Neun führende Wissenschaftler des Projekts „Africa Centers of Excellence“ (ACE) besuchten in dieser Woche die Universität.

Die Delegation aus Afrika informierte sich über bereits bestehende Kooperationen zwischen der Uni Oldenburg und afrikanischen Einrichtungen sowie über Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit und IT. Der einwöchige Besuch der Forscher in Deutschland, organisiert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), soll die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Hochschulen intensivieren.

Prof. Dr. Esther Ruigendijk, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales, empfing die Gäste, die unter anderem aus Äthiopien, Nigeria, Ruanda, der Elfenbeinküste und Ghana stammen. Anschließend stellte Dr. Thomas Klenke vom Forschungszentrum COAST in einem Vortrag die Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten der Universität in den Bereichen Klima, Wasser und Biodiversität vor. Prof. Dr. Bernd Siebenhüner vom Department für Wirtschaft- und Rechtswissenschaften, berichtete über das Projekt CERM-ESA, eine Kooperation der Universität Oldenburg mit vier afrikanischen Forschungsinstitutionen. In diesem Projekt wurde im Rahmen eines DAAD-Programms an der Moi University in Kenia ein Exzellenzzentrum für Bildungsforschung und Bildungsmanagement aufgebaut. Dr. Herena Torio und Robin Knecht stellten Oldenburger Studiengänge zu erneuerbaren Energien vor. Christian Ossorio gab eine Übersicht über das „Centre of Excellence for ICT in East Africa“ (CENIT@EA), das derzeit in Tansania entsteht. In diesem deutsch-afrikanischen Projekt unter Oldenburger Leitung entsteht unter anderem ein Masterstudiengang für Informations- und Kommunikationstechnologien, dessen Teilnehmer sich auf sogenannte eingebettete und mobile Systeme spezialisieren.

Im Projekt Africa Centers of Excellence, das von der Weltbank unterstützt wird, haben sich 22 Universitäten und Forschungseinrichtungen aus West- und Zentralafrika zusammengeschlossen, um die Ausbildung für Experten in verschiedenen Forschungsfeldern zu stärken. Schwerpunktthemen sind nachhaltige Energien, Klimawandel, Umwelt, Wasser und Forschungsmanagement. Unter den Mitgliedern der Delegation sind beispielsweise die Leiter der Exzellenzzentren für Wassermanagement, nachhaltige Energieentwicklung und Landwirtschaft in Trockengebieten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n2982
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page