Navigation [Access-Key 1]
Access-Key 1
Access-Key 8
Access-Key 2
Access-Key 4
Access-Key 6
Access-Key 9
Access-Key 7
Info und Anleitung Info and instruction
Embed -Suche einbinden search (Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind.) (By activating Google Search, you confirm that you agree to the integration and the necessary data transfer to Google.)
ICBM-Forschende zeigen, dass die Lichtfarbe unmittelbaren Einfluss auf das Phytoplankton und nachfolgend die Nahrungsbeziehungen im Ökosystem See hat.
Herzlichen Glückwunsch an ICBM-Wissenschaftlerin Dr. Maren Striebel für ihre zweite Auszeichnung für hervorragende Promotionsbetreuung!
ICBM Professorin Dr. Sinikka Lennartz leitet internationales Forschungsprojekt zu der Rolle von Küstengebieten als Carbonylsulfid-Quellen.
Forschende des ICBMs entwickeln Analysetool, um Schadestoffwechselwirkung und Umweltbelastungen auf Fische zu verstehen.
ICBM-Studentin Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis 2025 für ihre Bachelorarbeit.
Forschungskooperation veröffentlicht Studie zur Artbildung bei Hamletbarschen, deren Stammbaum sich kaum genentisch rekonstruieren lässt.
ICBM-Wissenschaftlerin Dr. Jutta Niggemann stellt bei „Hirn vom Hahn“ die Getränkekarte der Tiefsee-Bar vor und lädt zur Verköstigung ein.
Ehrung für herausragende Ideen und Innovationen für Korallenzucht Start-Up SciReef.
ICBM Doktorandin Nicole Schröter berichtet im Interview bei „Hallo Niedersachsen“ über ihr Verfahren, um abgerissene Korallen zu retten.
Interview mit dem Team an Bord des Forschungsschiffs „Meteor”
Universität Oldenburg erhält Förderung von 2,4 Millionen Euro für ein neues ICBM-Forschungsboot.
Forschungsprojekt „DynaDeep” unter Leitung von Prof. Dr. Gudrun Massmann mit rund fünf Millionen Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Forschungsteam aus Oldenburg und Groningen analysiert Wattenmeer-Biodiversität erstmals mit ganzheitlichem Ansatz.
Wissenschaftler*innen des ICBM sind auf dem Forschungsschiff METEOR auf Expedition und berichten in einem Logbuch vom Arbeiten und Leben an Bord.
Wissenschaftscafé des Neuen Gymnasiums schaltet live auf das Forschungsschiff Meteor.
Der 8. ICBM Doktorand*innen-Tag unter dem Thema „Transparency in Science and Research” hat am 16. Juni 2025 stattgefunden.
Alle drei Spitzenforschungsprojekte, die sich in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern als Exzellenzcluster beworben hatten, sind bewilligt.
Herzlichen Glückwunsch, Dr. Isabel Goßmann und Dr. Tonke Strack!
Herzlichen Glückwunsch! Dr. Isabel Goßmann erhält den Preis für ihre Doktorarbeit, die sie in der ICBM-Arbeitsgruppe "Organische Geochemie" gemacht…
Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Sinikka Lennartz! Die ICBM-Juniorprofessorin erhält den Georg-Wüst-Preis 2025.