Liste, chronologisch

Nachrichten-Archiv

Suche im Nachrichtenarchiv

Personen
ICBM

Meeresbiologe Meinhard Simon im Ruhestand

Prof. Dr. Meinhard Simon, Hochschullehrer für Biologie Geologischer Prozesse und Aquatische Mikrobielle Ökologie am Institut für Chemie und Biologie…

mehr: Meeresbiologe Meinhard Simon im Ruhestand
ICBM

Ozean und Atmosphäre im Austausch

Unsere Ozeane haben für das globale Klima eine zentrale Funktion. Sie speichern Treibhausgase und Wärme, können diese tausende Kilometer weit…

mehr: Ozean und Atmosphäre im Austausch
ICBM

Gute Küste Niedersachsen

Das ICBM der Universität Oldenburg ist als meereskundliches Institut eng mit der Küste verbunden. Aber was genau ist eigentlich eine gute Küste?

mehr: Gute Küste Niedersachsen
Ein dunkler Schrank auf einem Balkon, so ist der Autosampler zunächst von außen erkennbar [Foto: ICBM].
ICBM

KI macht Probennehmer fit für die Selbständigkeit

Bereits im Dezember vergangenen Jahres wurde auf der ICBM-Messstation bei Spiekeroog ein Gerät zur selbständigen Probennahme installiert. Prinzipiell…

mehr: KI macht Probennehmer fit für die Selbständigkeit
ICBM

2. Lange Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven

Am 09. Juni 2023 gab es wieder Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen bei der Langen Nacht der Wissenschaft im Botanischen Garten in Wilhelmshaven.

mehr: 2. Lange Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven
ICBM

„Arten verschwinden schneller als wir dachten”

Die Artenzahl ist kein verlässliches Maß, um Ökosysteme zu überwachen. Eine neue Studie von Lucie Kuczynski und Helmut Hillebrand zeigt, dass…

mehr: „Arten verschwinden schneller als wir dachten”
Anhand von Driftkörpern, die auf ähnlichen Wegen wie Müllpartikel im Meer umhertrieben und mit Satellitensendern ausgestattet waren, ermittelte das Team die Verbreitungswege des Plastikmülls. Foto: Jens Meyerjürgens
ICBM

Rege Beteiligung aus der Bevölkerung: Studie ermittelt Schicksal von Plastikpartikeln

Woher stammen größere Plastikteile wie Einkaufstüten oder Einwegflaschen in der Deutschen Bucht, und auf welchen Wegen ist der Müll unterwegs? Das hat…

mehr: Rege Beteiligung aus der Bevölkerung: Studie ermittelt Schicksal von Plastikpartikeln
Die Oldenburger Geochemikerin Katharina Pahnke wurde mit dem Georg-Wüst-Preis der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung ausgezeichnet [Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt].
ICBM

Meeresforscherin Katharina Pahnke geehrt

Prof. Dr. Katharina Pahnke, Hochschullehrerin für „Marine Isotopengeochemie“ an der Universität Oldenburg, hat den Georg-Wüst-Preis der Deutschen…

mehr: Meeresforscherin Katharina Pahnke geehrt
Hatten auch in diesem Jahr Spaß beim Lauf für den guten Zweck: Matthias Friebe, Dr. Lars Wöhlbrand und Dr. Marvin Dörries [v.l.; Foto: privat].
ICBM

Kein Meerlauf ohne ICBM

Am 6. Mai gab es eine Neuauflage des Zwischenahner Meerlaufs, eines Benefizlaufs zugunsten des Ammerland Hospizes. Und seit 2017 sind Mitarbeiter des…

mehr: Kein Meerlauf ohne ICBM
ICBM

Meet the Scientists!

Wie können wir Korallenriffe wiederbesiedeln? Wie machen wir Korallen fit für wärmere Wassertemperaturen? Und ist meine Sonnencreme eigentlich…

mehr: Meet the Scientists!
Die Aufnahme des konfokalen Laser-Scanning-Mikroskops zeigt Algenzellen (blau und rot angefärbt), die von Bakterienzellen (grün) besiedelt werden. Bild: Universität Oldenburg/BGP, lizensiert unter CC BY 4.0 (creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
ICBM

Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien

Aus der Perspektive von Meeresbakterien sind einzellige Algen ein attraktiver und erstaunlich abwechslungsreicher Lebensraum. Dass verschiedene…

mehr: Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien
ICBM

Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane

Vom 14. April bis zum 24. Mai zeigt das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) in…

mehr: Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane
Die Teilnehmenden des ICBM-Postgraduierten-Symposiums [Foto: ICBM].
ICBM

Postgraduierten-Symposium am ICBM

Am 4. April trafen auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg junge Wissenschafterinnen und Wissenschaftler zum 6. Postgraduierten-Symposium des…

mehr: Postgraduierten-Symposium am ICBM
Forschungsschoner TARA [Foto: Yohann Cordelle, CC BY 3.0]
ICBM

ICBM erstmals auf Schoner TARA

Mit Dr. Jessika Füßel ist erstmals eine ICBM-Forscherin an Bord des Forschungsschoners TARA der französischen Fondation Tara Océan.

mehr: ICBM erstmals auf Schoner TARA
Horst Milde als Ehrengast bei der Veranstaltung Auftakt 17/18. Foto: Universität Oldenburg
ICBM

Universität trauert um ihren Ehrenbürger Horst Milde

Die Universität trauert um ihren Ehrenbürger Horst Milde, Präsident des Niedersächsischen Landtags a. D. und ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt…

mehr: Universität trauert um ihren Ehrenbürger Horst Milde
ICBM

Parlamentarischer Abend Meeresforschung

Auf dem Parlamentarischen Abend der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Hannover diskutierten die Teilnehmenden, wie sich Meeresschutz und…

mehr: Parlamentarischer Abend Meeresforschung
Prof. Dr. Oliver Zielinski, bislang Hochschullehrer an der Universität Oldenburg, wird neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde. Foto: Markus Hibbeler / Universität Oldenburg
ICBM

Meeresphysiker Oliver Zielinski wechselt nach Warnemünde

Prof. Dr. Oliver Zielinski, Hochschullehrer für Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg,…

mehr: Meeresphysiker Oliver Zielinski wechselt nach Warnemünde
ICBM

Antrittsbesuch des Wissenschaftsministers

Was verrät uns der Meeresboden über Klima und Strömungen? Wissenschaftsminister Falko Mohrs erhielt bei seinem Antrittsbesuch spannende Einblicke in…

mehr: Antrittsbesuch des Wissenschaftsministers
Das Gemälde „150 Millionen Tonnen – Fragile Unterwasserwelt“ befindet sich am Wilhelmshavener Standort des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres. Bild: KARIBU
ICBM

Schrecklich schön

Plastikmüll ist eine Gefahr für die Meeresumwelt. Ein Kunstwerk, das seit kurzem am Standort des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres in…

mehr: Schrecklich schön
Prof. Dr. Thomas Höpner. Foto: Universität Oldenburg
ICBM

Biochemiker Thomas Höpner verstorben

Der Biochemiker Prof. Dr. Thomas Höpner ist am 25. Januar im Alter von 86 Jahren verstorben. Höpner war von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2001…

mehr: Biochemiker Thomas Höpner verstorben
(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/icbm/archiv/nachrichten-archiv/seite-5
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page