Liste, chronologisch

Nachrichten-Archiv

Suche im Nachrichtenarchiv

ICBM Forschung

Im Meer der Moleküle

In den Weltmeeren sind Millionen verschiedener organischer Verbindungen gelöst. Diese Stoffe binden große Mengen an Kohlenstoff - manche über…

mehr: Im Meer der Moleküle
ICBM Forschung

Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien

Nur 359 Gene und die Aminosäure Arginin als einzige Energiequelle: Die von einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam im Golf von Mexiko neu…

mehr: Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien
ICBM Auszeichnungen

UGO-Preis an Sinikka Lennartz

Herzlichen Glückwunsch an ICBM-Professorin Sinikka Lennartz zum "Preis für exzellente Forschung" der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO)!

mehr: UGO-Preis an Sinikka Lennartz
ICBM Kooperationen

Bremens Bürgermeister zu Besuch in der Meeresforschung

Beim Besuch des MARUM stand der Fortsetzungsantrag für den Exzellenzcluster der beiden Universitäten Oldenburg und Bremen im Mittelpunkt.

mehr: Bremens Bürgermeister zu Besuch in der Meeresforschung
ICBM Kooperationen

Vom ganz Kleinen zum großen Ganzen

Ein Review über die Forschung an und mit Mikroorganismen und ihre Errungenschaften der letzten Jahrzehnte

mehr: Vom ganz Kleinen zum großen Ganzen
ICBM Veranstaltungen

Minister Mohrs zu Gast am ICBM

Meeresforschung zum Anfassen gab es vergangenen Freitag für Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs am ICBM in Wilhelmshaven.

mehr: Minister Mohrs zu Gast am ICBM
ICBM Veranstaltungen

Wissenschaft in der Kneipe

"Where the Ocean meets the Sky..." dahin entführt ICBM-Wissenschaftler Oliver Wurl bei der diesjährigen Ausgabe von "Hirn vom Hahn - Wissen frisch…

mehr: Wissenschaft in der Kneipe
ICBM Veranstaltungen

Transparenz in Wissenschaft und Forschung

„Transparenz in Wissenschaft und Forschung“ war das Motto des diesjährigen ICBM-Doktorand*innen-Tages. 

mehr: Transparenz in Wissenschaft und Forschung
ICBM Forschung

Forschung auf dem Ruderboot

Eine ungewöhnliche Allianz für die Meeresforschung gehen der Extremruderer Martin Stengele und Prof. Dr. Oliver Wurl und Leonie Jaeger vom ICBM ein.

mehr: Forschung auf dem Ruderboot
ICBM Forschung

Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren

Das AGELESS-Projekt wird langfristige Datenreihen für den Ozean der Zukunft nutzen.

mehr: Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren
ICBM Veranstaltungen

Markt der Zukunft

Der Markt der Zukunft Oldenburg bringt am 25.8. globale Herausforderungen und regionales Engagement zusammen. Besucht uns am ICBM-Stand!

mehr: Markt der Zukunft
ICBM Forschung

Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht

Weiterhin erfolgreich in der Exzellenzstrategie zu sein – in Zukunft möglicherweise mit gleich drei von Bund und Land geförderten Exzellenzclustern:…

mehr: Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht
ICBM Forschung

Mal Freund mal Feind?

Wie unterschiedliche Arten miteinander interagieren, beispielsweise als Räuber und Beute, ist keinesfalls festgelegt und kann von den vorherrschenden…

mehr: Mal Freund mal Feind?
ICBM Veranstaltungen

Happy Birthday SONNE!

Freunde der SONNE haben zum 10. Geburtstag unseres Forschungsschiffs SONNE Glückwünsche und ihre besonderen SONNE-Momente geschickt.

mehr: Happy Birthday SONNE!
ICBM Publikationen

Ozean und Atmosphäre im Austausch

Unsere Ozeane haben für das globale Klima eine zentrale Funktion. Sie speichern Treibhausgase und Wärme, können diese tausende Kilometer weit…

mehr: Ozean und Atmosphäre im Austausch
ICBM Veranstaltungen

Lange Nacht der Wissenschaft

Die Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft e.V. (NWDUG) lädt herzlich ein zur dritten Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven!

mehr: Lange Nacht der Wissenschaft
ICBM

„Es gibt noch viel Unbekanntes zu entdecken“

Die Meere beherbergen einen Großteil der biologischen Vielfalt unseres Planeten, sie haben einen großen Einfluss auf unser Klima und liefern Nahrung…

mehr: „Es gibt noch viel Unbekanntes zu entdecken“
ICBM Projekte

Entdecker*innentage Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Im Rahmen der Entdecker*innentage öffnet die Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften auf dem Campus Wechloy ihre Tore.

mehr: Entdecker*innentage Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
ICBM Publikationen

Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin

Zwei Arten von Meeresbakterien aus der Nordsee pflegen eine ungewöhnliche und teils zerstörerische Beziehung, um gemeinsam das wichtige Vitamin B12…

mehr: Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin
Bakterienzelle mit Plasmiden und Chromosom, schematisch. Plasmide sind kleine genetische Elemente außerhalb von Chromosomen. Sie finden sich häufig in Bakterienzellen und können die Lebensweise der Mikroben beeinflussen [Grafik: S. Riexinger].
ICBM Publikationen

Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte

Ein internationales Team um Prof. Dr. A. Murat Eren, Inhaber der gemeinsamen Professur für Ecosystem Data Science des Instituts für Chemie und…

mehr: Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte
(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/icbm/archiv/nachrichten-archiv/seite-2
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page