Liste, chronologisch

Nachrichten-Archiv

Suche im Nachrichtenarchiv

Der Doktorand Patrick Becker gewann durch akribische Laborstudien ein umfassendes Bild vom Stoffwechsel des Bakteriums Aromatoleum aromaticum. Foto: Universität Oldenburg
ICBM

Ein Bakterium wird durchleuchtet

Einen tiefen Einblick in die Zellmaschinerie eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team um den Mikrobiologen Prof. Dr. Ralf Rabus und…

mehr: Ein Bakterium wird durchleuchtet
Menschenkette in Form einer Friedenstaube: Szenenfoto aus dem Videoclip.
ICBM

Solidarität mit den Frauen im Iran

Am vergangenen Freitag fanden sich Studierende und Mitarbeitende der Fakultät V, unter ihnen auch Angehörige des ICBM, auf dem Sportplatz der…

mehr: Solidarität mit den Frauen im Iran
Der autonome Katamaran HALOBATES des ICBM im Nordsee-Einsatz [Foto: L. Gassen].
ICBM

Klimawandel in der Nordsee

Untersuchungen, wie sich ein steigender Meeresspiegel und wärmer werdendes Wasser auf die Nordsee auswirken –  sie waren ein Gegenstand des kürzlich…

mehr: Klimawandel in der Nordsee
Eine der zwanzig Frauen, die im kommenden Jahr als besonders talentierte Wissenschaftlerinnen von der Falling Walls Foundation als Female Science Talent gefördert werden: Adenike Adenaya [Foto: S. Riexinger].
ICBM

Adenike Adenaya ist Female Science Talent 2023

Die Doktorandin in den ICBM Arbeitsgruppen ‚Biologie Geologischer Prozesse‘ und ‚Prozesse und Sensorik mariner Grenzflächen‘ Adenike Adenaya gehört zu…

mehr: Adenike Adenaya ist Female Science Talent 2023
Wasserproben aus verschiedenen Tiefen des Nordatlantiks, gesammelt mit einer CTD-Rosette [Foto: M. Seidel].
ICBM

Analyse von Schwefelisotopen gibt Aufschluss über mögliche Quelle für langlebiges gelöstes organisches Material (DOM) in den Ozeanen

Bei DOM handelt es sich um in Meerwasser gelöstes organisches Material (Dissolved Organic Matter). Es enthält hauptsächlich Kohlenstoff, aber auch…

mehr: Analyse von Schwefelisotopen gibt Aufschluss über mögliche Quelle für langlebiges gelöstes organisches Material (DOM) in den Ozeanen
Ausbringen einer speziellen Sedimentfalle während der POSEIDON-Expedition POS536 [Foto:Thea Hamm, GEOMAR].
ICBM

Per Anhalter auf dem Weg in die Tiefsee

Probenahmen während einer Expedition und anschließende Messungen werfen ein neues Licht auf das Absinken von Mikroplastik von der Meeresoberfläche in…

mehr: Per Anhalter auf dem Weg in die Tiefsee
ICBM

Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst. Der Lebensraum vieler Arten – auch in den Ozeanen –…

mehr: Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung
Szenenfoto aus dem Dokumentarfilm "The North Drift" von Steffen Krones.
ICBM

Film „The North Drift“ im Kino

Steffen Krones, Dokumentarfilmer aus Dresden, war bereits im Juli 2020 am ICBM in Wilhelmshaven. Damals wollte er sich bei Rosanna Schöneich-Argent…

mehr: Film „The North Drift“ im Kino
Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und Vorstandsvorsitzender der Haarmann-Stiftung, Antonius Fahnemann, überreichen Swaantje Fock den Naturschutzpreis der Stiftung [Foto: Swaantje Hehmann].
ICBM

Naturschutzpreis an Swaantje Fock

Swaantje Fock, Geschäftsführerin des Nationalparkhauses Wittbülten auf Spiekeroog, erhielt jetzt in Osnabrück den Naturschutzpreis 2022 der…

mehr: Naturschutzpreis an Swaantje Fock
ICBM

Zukunftslabor Wasser nimmt seine Forschung auf

Mit dem Ziel, das Wassermanagement nachhaltig, ressourcenschonend und effizient zu gestalten, hat das neue Zukunftslabor Wasser seine Arbeit am…

mehr: Zukunftslabor Wasser nimmt seine Forschung auf
ICBM

Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast am ICBM in Wilhelmshaven

Oberbürgermeister Carsten Feist besuchte gemeinsam mit Ministerpräsident Stephan Weil und Staatssekretärin Siemtje Möller das ICBM, durch das sie von…

mehr: Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast am ICBM in Wilhelmshaven
ICBM

Iliana Baums neue Professorin für Meeresschutz am Helmholtz-Institut

Die Evolutionsökologin und Korallen-Expertin Prof. Dr. Iliana Baums ist auf die gemeinsame Professur für „Marine Conservation“ des Instituts für…

mehr: Iliana Baums neue Professorin für Meeresschutz am Helmholtz-Institut
ICBM

Das Geheimnis des Gletschermehls

Mit dem Schmelzwasser von Gletschern gelangen zahlreiche winzige Gesteinssplitter ins Meer. Mit einer speziellen Kamera können Forschende der…

mehr: Das Geheimnis des Gletschermehls
Der Oldenburger Mikrobiologe Prof. Dr. Meinhard Simon ist Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB/ Transregio) „Roseobacter". Foto: Universität Oldenburg
ICBM

Sonderforschungsbereich: Internationales Symposium zu kleinen Alleskönnern der Meere

Sie kommen in allen Lebensräumen der Meere vor – von den Tropen bis in die Polarmeere, von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee: die Bakterien der…

mehr: Sonderforschungsbereich: Internationales Symposium zu kleinen Alleskönnern der Meere
Gute Stimmung in Wilhelmshaven während der Feier anlässlich des 35-jährigen Bestehens des ICBM [Foto: Sibet Riexinger; ICBM]
ICBM

35 Jahre ICBM gefeiert

Rund 130 Personen – Institutsmitglieder, teils begleitet von Familienangehörigen, sowie geladene Gäste aus dem Umfeld des ICBM – feierten gestern in…

mehr: 35 Jahre ICBM gefeiert
Direkt am Wasser: der Standort der Universität Oldenburg in Wilhelmshaven. Foto: Markus Hibbeler
ICBM

Uni am Meer

Direkt am Jadebusen in Wilhelmshaven befindet sich ein Teil der Universität: Auf der Schleuseninsel nahe des Südstrands hat das Institut für Chemie…

mehr: Uni am Meer
Die Abbildung zeigt Asphaltstückchen im künstlichen Meerwasser. Weiße Mikrobenmatten siedelten sich bereits nach wenigen Tagen auf den Asphalt an und das Wasser wurde trübe. In einer Kontrolle, bei der mikrobielle Aktivität unterbunden wurde, war dies nicht der Fall. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; J. Brünjes
ICBM

Laborexperiment identifiziert Asphalt als Quelle schwer abbaubarerer Schwefelverbindungen und Kohlenstoff

Gelangt Erdöl in das Meer, ist das nicht immer die Folge eines Ölunglücks. Es gibt natürliche Austrittsstellen, an denen Mikroorganismen das sickernde…

mehr: Laborexperiment identifiziert Asphalt als Quelle schwer abbaubarerer Schwefelverbindungen und Kohlenstoff
Natürliche Reinigung: Einige in Seen lebende Bakterien sind in der Lage, Kunststoffverbindungen zu zersetzen. Foto: Adobe Stock/Alex Stemmers
ICBM

Bakterien können Plastikmüll in Seen abbauen

Forschende der Universitäten Cambridge und Oldenburg haben herausgefunden, dass bestimmte in Seen lebende Bakterien lieber Kunststoffe vertilgen als…

mehr: Bakterien können Plastikmüll in Seen abbauen
Das Forscherteam untersucht die Auswirkungen der Inhaltsstoffe auf verschiedene Korallenarten, um mögliche Unterschiede festzustellen. Foto: Universität Oldenburg/ Prof. Dr. Peter Schupp
ICBM

Korallenschäden durch Sonnencremes und deren Inhaltsstoffe?

Was die menschliche Haut vor UV-Strahlen schützt, könnte für Lebewesen im Wasser negative Folgen haben. Ein Projekt unter der Leitung des…

mehr: Korallenschäden durch Sonnencremes und deren Inhaltsstoffe?
Erstmals haben Forschende und Filmschaffende seit Beginn des Walfangverbots wieder größere Ansammlungen von Südlichen Finnwalen in der Antarktis beobachtet. Foto: Dan Beecham
ICBM

Finnwale zurück in der Antarktis

Erstmals seit dem Verbot des Walfangs hat ein Team aus Forschenden und Filmschaffenden große Gruppen des Finnwals im Südozean dokumentiert. Die…

mehr: Finnwale zurück in der Antarktis
(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/icbm/archiv/nachrichten-archiv/seite-6
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page