Liste, chronologisch

Nachrichten-Archiv

Suche im Nachrichtenarchiv

Prof. Dr. A. Murat Eren. Foto: Universität Oldenburg
ICBM

A. Murat Eren auf Professur für Ecosystem Data Science berufen

Prof. Dr. A. Murat Eren ist auf die gemeinsame Professur für Ecosystem Data Science des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der…

mehr: A. Murat Eren auf Professur für Ecosystem Data Science berufen
Die Schifffahrt und der Ausbau erneuerbarer Energien sind zwei der vielfältigen menschengemachten Eingriffe, die das Verbundprojekt CREATE in den Blick nimmt - für eine zukünftig nachhaltige Interaktion zwischen Mensch und Meer [Foto: Silke Eilers, Universität Oldenburg].
ICBM

Gebündeltes Wissen für den Schutz der Meere

Wenn Meere und Küsten unter dem Klimawandel oder einer wenig nachhaltigen Nutzung leiden, wirkt sich das auf die Natur, aber auch auf das menschliche…

mehr: Gebündeltes Wissen für den Schutz der Meere
ICBM

6.000 Seemeilen über den Atlantik bis nach Patagonien

Am 22.12.2021 startete die „FjordFlux“ Expedition mit dem Forschungsschiff (FS) Meteor in Las Palmas, Spanien. Sechs Wissenschaftlerinnen und…

mehr: 6.000 Seemeilen über den Atlantik bis nach Patagonien
ICBM

Meereschemiker Helmuth Thomas berufen

Prof. Dr. Helmuth Thomas ist auf die gemeinsame Professur für Alkalinität der Meere des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der…

mehr: Meereschemiker Helmuth Thomas berufen
ICBM

Regional gut angepasst: Mikrobengemeinschaften im Atlantik

Auf den ersten Blick scheint der offene Ozean ein gleichförmiger Lebensraum zu sein: Wasser, soweit das Auge reicht. Ein Forschungsteam der…

mehr: Regional gut angepasst: Mikrobengemeinschaften im Atlantik
Die Zellgröße vieler Diatomeen, ähnlich denen auf diesem Bild, hat sich im Wattenmeer in den vergangenen Jahren deutlich verringert [Bild: Universität Oldenburg/Patrick Thomas].
ICBM

Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft

Das Zellvolumen von Mikroalgen im niedersächsischen Wattenmeer hat sich zwischen 2006 und 2019 um 30 Prozent verringert. Insbesondere Kieselalgen, so…

mehr: Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft
Bildsequenz vom Ausbruch des Hunga-Tonga Hunga Ha’apai am 15. Januar, Format modifiziert [Quelle: Japan Meteorological Agency/NASA SPoRT, CC BY 4.0]
ICBM

Eruptionsdruckwelle erreicht Spiekeroog

Am 15. Januar um etwa 17:20 Uhr (Ortszeit) bricht im Südpazifik nahe Tonga der unterseeische Vulkan Hunga-Tonga Hunga Ha’apai aus. Die Druckwelle der…

mehr: Eruptionsdruckwelle erreicht Spiekeroog
Ein Gelbbauch-Hamletbarsch (Hypoplectrus aberrans) im natürlichen Habitat bei Barbados [Foto: O.Puebla, ZMT]
ICBM

Schnelle Artenaufspaltung in Korallenriffen

Hamletbarsche leben in karibischen Korallenriffen, wo sie erstaunlich vielfältige Farben und Muster ausprägen. In einer aktuellen Publikation des…

mehr: Schnelle Artenaufspaltung in Korallenriffen
Halfen der Meereswissenschaft schon bei der Aufklärung von Meeresströmungen: Badeentchen, Holzdrifter, Flaschenposten und Turnschuhe [Fotos: S. Riexinger, ICBM].
ICBM

Wie Badeenten zu Messgeräten wurden

Am 10. Januar 1992 gingen im Nordpazifik bei schwerem Sturm drei Container über Bord. Mindestens einer von ihnen platzte auf. Seine Fracht: 29.000…

mehr: Wie Badeenten zu Messgeräten wurden
Der Fernerkundungsexperte Shungudzemwoyo Garaba entwickelt neue Methoden zur Ortung von Plastikmüll. Foto: Universität Oldenburg/Sibet Riexinger
ICBM

Satelliten entdecken Meeresmüll

Shungudzemwoyo Garaba forscht in der Wilhelmshavener Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme des ICBM. Besonders interessiert ihn der im Meer treibende…

mehr: Satelliten entdecken Meeresmüll
Der Einzeller Nitrosopumilus maritimus kann Sauerstoff produzieren. Das haben Forschende der Universität Oldenburg und der Syddansk Universiteit nachgewiesen – erstmals bei einem Organismus aus der Domäne der Archaeen. Foto: Uni Oldenburg
ICBM

Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln

Nur wenige Mikroorganismen sind in der Lage, Sauerstoff in völliger Dunkelheit herzustellen. Ein neues Mitglied in diesem exklusiven Kreis ist der…

mehr: Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln
Dokumentarfilmer Steffen Krones bei Dreharbeiten mit Dr. Rosanna Schöneich-Argent im Juli 2020 [Foto: Sibet Riexinger, ICBM]
ICBM

Film „Flaschenpost aus Dresden“ fertiggestellt

Der Dokumentarfilm „Flaschenpost aus Dresden“ wurde kürzlich in einer 45-minütigen Kurzfassung im MDR vorgestellt. Die über 90-minütige Kinoversion…

mehr: Film „Flaschenpost aus Dresden“ fertiggestellt
ICBM

Erneuter Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforschung

Nahrungsnetze und die Biodiversität in Landschaften, die sich ständig ändern, stehen im Mittelpunkt der Forschungsgruppe „DynaCom“ an der Universität…

mehr: Erneuter Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforschung
ICBM

Massenaussterben durch Vulkanausbrüche

Am Ende des Erdzeitalters Ordovizium, vor rund 450 Millionen Jahren, kühlte sich die Erde drastisch ab. Rund 85 Prozent aller Tierarten starben aus.…

mehr: Massenaussterben durch Vulkanausbrüche
ICBM

"Preis der Lehre" an ICBM Mitarbeiter

Dr. Sara Billerbeck, Prof. Dr. Meinhard Simon und Dr. Helge-Ansgar Giebel, Wissenschaftler am ICBM, erhielten in diesem Jahr in der Kategorie "Beste…

mehr: "Preis der Lehre" an ICBM Mitarbeiter
ICBM

Maren Striebel für Nachwuchsbetreuung ausgezeichnet

PD Dr. Maren Striebel erhielt am 25. November den „Preis für hervorragende Promotionsbetreuung“ der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO).

mehr: Maren Striebel für Nachwuchsbetreuung ausgezeichnet
	  Bereits zum dritten Mal ist der Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar im Zitationsranking "Highly Cited Researchers" vertreten. Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt
ICBM

Meeresforscher Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

Der Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar zählt dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge zu den weltweit…

mehr: Meeresforscher Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
ICBM

Ein Tag auf dem Forschungsschiff – die Presse zu Gast

Kürzlich endete die 14-tägige Forschungs- und Ausbildungsfahrt HE586 des Forschungsschiffs HEINCKE unter Fahrtleitung des ICBM-Wissenschaftlers Dr.…

mehr: Ein Tag auf dem Forschungsschiff – die Presse zu Gast
ICBM

Projekt MediaWatt: Film im Film

Die Doktorandinnen am ICBM Lisa Gassen und Judith Ewald untersuchen den Wasserhaushalt an der Meeresoberfläche. Kürzlich wurde ihre Arbeit von…

mehr: Projekt MediaWatt: Film im Film
ICBM

Hightech-Systeme erforschen die Meere

Wie ist es um die Meere der Welt bestellt? Um das herauszufinden, treiben zahlreiche autonome Tauchbojen durch die Ozeane und sammeln Daten.…

mehr: Hightech-Systeme erforschen die Meere
(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/icbm/archiv/nachrichten-archiv/seite-7
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page