Liste, chronologisch

Nachrichten-Archiv

Suche im Nachrichtenarchiv

Freuen sich mit Dr. Markus Prinz über den Gewinn des Science Slam: Nathalie Kürten (IfV), Komoderatorin des Abends; Dr. Maren Bertheau (UOL); Dr. Rufina Fingerhut; Dr. Matthias Weissensteiner (IfV); Jenny Neuhaus (DZMB, Senckenberg am Meer); der Preisträger (ICBM); Dominik Antoni (AWI); Lennart Barke (Wattenmeer Besucherzentrum, hielt einen Vortrag über Wissenschaft außer Konkurrenz); Justine Bertram (IfV) und Dr. Moritz Mennenga (NIhK, Geschäftsführer NWDUG).
ICBM Personalia

Markus Prinz gewinnt Science Slam

Der Landschaftsökologe Dr. Markus Prinz ist der Gewinner des aktuellen Wilhelmshavener Science Slams, der gestern im Kulturzentrum Pumpwerk stattfand.…

mehr: Markus Prinz gewinnt Science Slam
ür die Chronobiologie, die sich mit den inneren Uhren von Lebewesen beschäftigt, ist dieser einfache Meereswurm, entfernter Verwandter der Regenwürmer, zu einem wichtigen Modelltier geworden.
ICBM Publikationen

Kein Wurm tickt wie der andere

Ein Team um Dr. Sören Häfker vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und Prof. Dr. Kristin…

mehr: Kein Wurm tickt wie der andere
Exzellente Forschung: Der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs besuchte die Universität Oldenburg an zwei Terminen und informierte sich über die Arbeit der Oldenburger Forschenden der Exzellenzcluster Hearing4All und Ocean Floor sowie der Exzellenzcluster-Initiative NaviSense. Auf dem Foto (v. li.): Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Vizepräsident für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Henrik Mouritsen, NaviSense, Prof. Dr. Christiane Thiel, Hearing4All, Falko Mohrs, Prof. Dr. Ralph Bruder, Universitätspräsident, Dr. Marcus Beiner, Wissenschaftsministerium, und Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Ocean Floor. Foto: Universität Oldenburg / Daniel Schmidt
ICBM Publikationen

Wissenschaftsminister besucht die drei Exzellenzcluster-Initiativen der Universität

Die Universität Oldenburg bewirbt sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um drei Exzellenzcluster.…

mehr: Wissenschaftsminister besucht die drei Exzellenzcluster-Initiativen der Universität
Prof. Thilo Gross spricht im Rahmen der Vortragsreihe "Heimspiel Wissenschaft" in Elsfleth [Foto: U.C. Davis].
ICBM

„Heimspiel Wissenschaft“ mit Thilo Gross lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein

Mathematische Modelle spielen nicht erst seit der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Dabei ist mathematische Modellierung keine…

mehr: „Heimspiel Wissenschaft“ mit Thilo Gross lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein
Samuel Nietzer und Mareen Möller haben das Unternehmen SciReef gegründet, das nun die EXIST-Förderung erhält. Hervorgegangen ist SciReef aus ihrer Forschungstätigkeit im Rahmen des Projektes Coral Repro am ICBM in Wilhelmshaven. Foto: Mareen Möller
ICBM Personalia

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das…

mehr: Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung
Aus mehreren hundert Schnittbildern konnten die Forschenden die dreidimensionale Form des Chloroplasten rekonstruieren. Er nimmt rund 40 Prozent des Zellvolumens ein. Bild: Universität Oldenburg / AG Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie
ICBM Publikationen

Mikroalge mit ungewöhnlicher Zellbiologie

Welche molekularen Vorgänge spielen sich in einer einzelligen Meeresalge ab, die schädliche Algenblüten verursachen kann? Ein Forschungsteam um den…

mehr: Mikroalge mit ungewöhnlicher Zellbiologie
Die Frage, wie es Tieren gelingt, über große Entfernungen zu navigieren, wird seit längerem an der Universität Oldenburg erforscht. Nun darf die Hochschule einen Antrag für einen Exzellenzcluster zu diesem Thema stellen. istock / AGD Beukhof
ICBM Publikationen

Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster

In der Vorentsscheidung des Exzellenzwettbewerbs war die Universität mit ihrem Antrag zum Thema Tiernavigation erfolgreich. Auch die bestehenden…

mehr: Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster
Meinhard Simon und seine Forschungsobjekte: Um Meeresmikroben sichtbar zu machen, werden die winzigen Organismen mit Fluoreszenzfarbstoffen angefärbt. Universität Oldenburg / Daniel Schmidt
ICBM Publikationen

Das Mikrobiom der Meere

Eine Gruppe von Bakterien lebt überall in den Weltmeeren eng vernetzt mit anderen Lebewesen. Der ICBM-Mikrobiologe Meinhard Simon und das Team des vor…

mehr: Das Mikrobiom der Meere
Nach einer Diskussionsrunde fand ein lebhafter Austausch mit den Gästen im Publikum statt. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V.Diekamp
ICBM Forschung

„MARUM im Dialog“ erfolgreich gestartet

Mit einer Veranstaltung zum Thema „Klimawandel und Biodiversität“ ist jetzt das neue Veranstaltungsformat „Blickpunkt Meer – MARUM im Dialog“…

mehr: „MARUM im Dialog“ erfolgreich gestartet
Bei einem Ausflug erkundete Luisa Fischer den Taroko-Nationalpark im Osten Taiwans. Lusia Fischer
ICBM Studium und Lehre

Mit dem Hollandrad in Taiwan

Zum Lehrangebot des ICBM gehört der Bachelor-Studiengang „Umweltwissenschaften“. Luisa Fischer, Studierende dieses Fachs, verbringt aktuell ein…

mehr: Mit dem Hollandrad in Taiwan
Adenike Adenaya, Doktorandin am ICBM, hat den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2023 erhalten [Foto: Universität Oldenburg / Daniel Schmidt].
ICBM Personalia

Eine inspirierende Persönlichkeit

Die Doktorandin Adenike Adenaya hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2023 erhalten. Neben ihrer…

mehr: Eine inspirierende Persönlichkeit
ICBM Publikationen

Weihnachten in der Antarktis

Lina Aleke Holthusen und Jens Meyerjürgens vom ICBM werden die Weihnachtstage auf Expedition in der Antarktis verbringen. Sie untersuchen dort die…

mehr: Weihnachten in der Antarktis
ICBM Publikationen

Überraschend große Vielfalt des in den Weltmeeren häufigsten Clusters der Roseobacter-Gruppe

Bakterien der Roseobacter-Gruppe sind in den Weltmeeren weit verbreitet, insbesondere in den gemäßigten bis polaren Klimaregionen. Die fast überall…

mehr: Überraschend große Vielfalt des in den Weltmeeren häufigsten Clusters der Roseobacter-Gruppe
Der Gast, Vertreter des ICBM-Direktoriums sowie der vorgestellten Projekte (v. links): Claudia Thölen (Gute Küste), Lars Meyer-Hagg (MATE), Prof. Dr. Katharina Pahnke (stellv. Direktorin ICBM), Dr. Helge-Ansgar Giebel (Gute Küste), Dr. Björn Thümler (MdL Niedersachsen), Prof. Dr. Ralf Rabus (Direktor ICBM), Prof. Dr. Oliver Wurl (BASS, MATE), Dr. Thomas Badewien (ZfMarS, MATE)[Foto: S.Riexinger].
ICBM Forschung

Ehemaliger Minister besucht ZfMarS

Am 20. Oktober besuchte der Landtagsabgeordnete Björn Thümler das zum ICBM gehörige Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) auf Einladung des aktuell…

mehr: Ehemaliger Minister besucht ZfMarS
Dr. Samuel Nietzer und Dr. Mareen Möller, Preisträger in der Kategorie Start-ups, Wilhelmshavens Oberbürgermeister Carsten Feist sowie Anita und Dr. Cristoph Stecher, die für die Firma ACS Coating Systems GmbH den Preis für Bestandsunternehmen entgegennehmen durften [Foto: S. Riexinger].
ICBM Personalia

Riffkorallen - in Zukunft aus Wilhelmshaven

Die ICBM-Forschenden Dr. Mareen Möller und Dr. Samuel Nietzer sind die Gewinner des ersten Wilhelmshaven Innovationspreises in der Kategorie 1 –…

mehr: Riffkorallen - in Zukunft aus Wilhelmshaven
ICBM Veranstaltungen

Wissenschaft in der Kneipe

1 Abend, 7 Kneipen, 14 Vorträge: ICBM-Vizedirektorin Prof. Dr. Katharina Pahnke stellt im OLs den Meeresboden als Geschichtsbuch für das Klima vor.

mehr: Wissenschaft in der Kneipe
ICBM Forschung

Besuch des Staatssekretärs Schachtner

Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Schachtner erhielt bei seinem Besuch am ICBM spannende Einblicke in die Meeresforschung.

mehr: Besuch des Staatssekretärs Schachtner
ICBM

ICYMARE Konferenz am ICBM

Das ICBM ist Gastgeberin für die diesjährige International Conference for Young Marine Researcher ICYMARE.

mehr: ICYMARE Konferenz am ICBM
Prof. Dr. Sarahi Garcia [Foto: Daniel Schmidt].
ICBM

Sarahi Garcia berufen

Prof. Dr. Sarahi Garcia ist auf die Professur für „Pelagische Mikrobiologie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres berufen worden.

mehr: Sarahi Garcia berufen
FS Sonne im Arbeitsgebiet am Krakatau, Indonesien [Foto: Daniela Voß]
ICBM

Licht im Indischen Ozean

Diplom-Ingenieurin Daniela Voß und Meereswissenschaftler Dr. Jochen Wollschläger, beide Mitarbeitende der ICBM-Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme,…

mehr: Licht im Indischen Ozean
(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/icbm/archiv/nachrichten-archiv/seite-3
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page