Liste, chronologisch

Nachrichten-Archiv

Suche im Nachrichtenarchiv

ICBM Veranstaltungen

Wissenschaft in der Kneipe

"Where the Ocean meets the Sky..." dahin entführt ICBM-Wissenschaftler Oliver Wurl bei der diesjährigen Ausgabe von "Hirn vom Hahn - Wissen frisch…

mehr: Wissenschaft in der Kneipe
ICBM Veranstaltungen

Transparenz in Wissenschaft und Forschung

„Transparenz in Wissenschaft und Forschung“ war das Motto des diesjährigen ICBM-Doktorand*innen-Tages. 

mehr: Transparenz in Wissenschaft und Forschung
ICBM Forschung

Forschung auf dem Ruderboot

Eine ungewöhnliche Allianz für die Meeresforschung gehen der Extremruderer Martin Stengele und Prof. Dr. Oliver Wurl und Leonie Jaeger vom ICBM ein.

mehr: Forschung auf dem Ruderboot
ICBM Forschung

Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren

Das AGELESS-Projekt wird langfristige Datenreihen für den Ozean der Zukunft nutzen.

mehr: Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren
ICBM Veranstaltungen

Markt der Zukunft

Der Markt der Zukunft Oldenburg bringt am 25.8. globale Herausforderungen und regionales Engagement zusammen. Besucht uns am ICBM-Stand!

mehr: Markt der Zukunft
ICBM Forschung

Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht

Weiterhin erfolgreich in der Exzellenzstrategie zu sein – in Zukunft möglicherweise mit gleich drei von Bund und Land geförderten Exzellenzclustern:…

mehr: Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht
ICBM Forschung

Mal Freund mal Feind?

Wie unterschiedliche Arten miteinander interagieren, beispielsweise als Räuber und Beute, ist keinesfalls festgelegt und kann von den vorherrschenden…

mehr: Mal Freund mal Feind?
ICBM Veranstaltungen

Happy Birthday SONNE!

Freunde der SONNE haben zum 10. Geburtstag unseres Forschungsschiffs SONNE Glückwünsche und ihre besonderen SONNE-Momente geschickt.

mehr: Happy Birthday SONNE!
ICBM Publikationen

Ozean und Atmosphäre im Austausch

Unsere Ozeane haben für das globale Klima eine zentrale Funktion. Sie speichern Treibhausgase und Wärme, können diese tausende Kilometer weit…

mehr: Ozean und Atmosphäre im Austausch
ICBM Veranstaltungen

Lange Nacht der Wissenschaft

Die Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft e.V. (NWDUG) lädt herzlich ein zur dritten Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven!

mehr: Lange Nacht der Wissenschaft
ICBM

„Es gibt noch viel Unbekanntes zu entdecken“

Die Meere beherbergen einen Großteil der biologischen Vielfalt unseres Planeten, sie haben einen großen Einfluss auf unser Klima und liefern Nahrung…

mehr: „Es gibt noch viel Unbekanntes zu entdecken“
ICBM Projekte

Entdecker*innentage Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Im Rahmen der Entdecker*innentage öffnet die Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften auf dem Campus Wechloy ihre Tore.

mehr: Entdecker*innentage Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
ICBM Publikationen

Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin

Zwei Arten von Meeresbakterien aus der Nordsee pflegen eine ungewöhnliche und teils zerstörerische Beziehung, um gemeinsam das wichtige Vitamin B12…

mehr: Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin
Bakterienzelle mit Plasmiden und Chromosom, schematisch. Plasmide sind kleine genetische Elemente außerhalb von Chromosomen. Sie finden sich häufig in Bakterienzellen und können die Lebensweise der Mikroben beeinflussen [Grafik: S. Riexinger].
ICBM Publikationen

Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte

Ein internationales Team um Prof. Dr. A. Murat Eren, Inhaber der gemeinsamen Professur für Ecosystem Data Science des Instituts für Chemie und…

mehr: Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte
Freuen sich mit Dr. Markus Prinz über den Gewinn des Science Slam: Nathalie Kürten (IfV), Komoderatorin des Abends; Dr. Maren Bertheau (UOL); Dr. Rufina Fingerhut; Dr. Matthias Weissensteiner (IfV); Jenny Neuhaus (DZMB, Senckenberg am Meer); der Preisträger (ICBM); Dominik Antoni (AWI); Lennart Barke (Wattenmeer Besucherzentrum, hielt einen Vortrag über Wissenschaft außer Konkurrenz); Justine Bertram (IfV) und Dr. Moritz Mennenga (NIhK, Geschäftsführer NWDUG).
ICBM Personalia

Markus Prinz gewinnt Science Slam

Der Landschaftsökologe Dr. Markus Prinz ist der Gewinner des aktuellen Wilhelmshavener Science Slams, der gestern im Kulturzentrum Pumpwerk stattfand.…

mehr: Markus Prinz gewinnt Science Slam
ür die Chronobiologie, die sich mit den inneren Uhren von Lebewesen beschäftigt, ist dieser einfache Meereswurm, entfernter Verwandter der Regenwürmer, zu einem wichtigen Modelltier geworden.
ICBM Publikationen

Kein Wurm tickt wie der andere

Ein Team um Dr. Sören Häfker vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und Prof. Dr. Kristin…

mehr: Kein Wurm tickt wie der andere
Exzellente Forschung: Der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs besuchte die Universität Oldenburg an zwei Terminen und informierte sich über die Arbeit der Oldenburger Forschenden der Exzellenzcluster Hearing4All und Ocean Floor sowie der Exzellenzcluster-Initiative NaviSense. Auf dem Foto (v. li.): Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Vizepräsident für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Henrik Mouritsen, NaviSense, Prof. Dr. Christiane Thiel, Hearing4All, Falko Mohrs, Prof. Dr. Ralph Bruder, Universitätspräsident, Dr. Marcus Beiner, Wissenschaftsministerium, und Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Ocean Floor. Foto: Universität Oldenburg / Daniel Schmidt
ICBM Publikationen

Wissenschaftsminister besucht die drei Exzellenzcluster-Initiativen der Universität

Die Universität Oldenburg bewirbt sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um drei Exzellenzcluster.…

mehr: Wissenschaftsminister besucht die drei Exzellenzcluster-Initiativen der Universität
Prof. Thilo Gross spricht im Rahmen der Vortragsreihe "Heimspiel Wissenschaft" in Elsfleth [Foto: U.C. Davis].
ICBM

„Heimspiel Wissenschaft“ mit Thilo Gross lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein

Mathematische Modelle spielen nicht erst seit der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Dabei ist mathematische Modellierung keine…

mehr: „Heimspiel Wissenschaft“ mit Thilo Gross lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein
Samuel Nietzer und Mareen Möller haben das Unternehmen SciReef gegründet, das nun die EXIST-Förderung erhält. Hervorgegangen ist SciReef aus ihrer Forschungstätigkeit im Rahmen des Projektes Coral Repro am ICBM in Wilhelmshaven. Foto: Mareen Möller
ICBM Personalia

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das…

mehr: Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung
Aus mehreren hundert Schnittbildern konnten die Forschenden die dreidimensionale Form des Chloroplasten rekonstruieren. Er nimmt rund 40 Prozent des Zellvolumens ein. Bild: Universität Oldenburg / AG Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie
ICBM Publikationen

Mikroalge mit ungewöhnlicher Zellbiologie

Welche molekularen Vorgänge spielen sich in einer einzelligen Meeresalge ab, die schädliche Algenblüten verursachen kann? Ein Forschungsteam um den…

mehr: Mikroalge mit ungewöhnlicher Zellbiologie
(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/icbm/archiv/nachrichten-archiv/seite-3
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page