• Junior Science Café im Schlauen Haus am 20. Juni 2025 – Live-Schaltung auf das FS Meteor: Schülerinnen und Schüler der AG „Na, Erde?“ des Neuen Gymnasiums Oldenburg, Leonie Jäger und Prof. Dr. Oliver Wurl (ICBM, auf dem Schiffsdeck hinten, v.l.n.r.), Dr. Bernhard Sturm (AG-Leiter, vorne) Mathias Karth, Neues Gymnasium

  • Junior Science Café im Schlauen Haus am 20. Juni 2025 – Live-Schaltung auf das FS Meteor: Die Schüler (v.l.n.r.) Jonah, Lois und Akkarin (Neues Gymnasium Oldenburg) beim Interview mit Doktorandin Leonie Jaeger und Prof. Dr. Oliver Wurl (ICBM) Bernhard Sturm, Neues Gymnasium

Wissenschaftscafé

Wissenschaftscafé des Neuen Gymnasiums schaltet live auf das Forschungsschiff Meteor.

Meldung des Neuen Gymnasiums Oldenburg

Wissenschaftscafé des Neuen Gymnasiums beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Meeres- und Klimaschutzes und schaltet live auf das Forschungsschiff Meteor

Am 20. Juni 2025 fand im Schlauen Haus Oldenburg nach längerer Pause das erste Junior Science Café der AG „Na, Erde?“ des Neuen Gymnasiums nach der Pandemie statt. Knapp 20 Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich dabei unter dem Motto „Die Nordsee ruft!“ mit aktuellen Fragenstellungen in diesem nordöstlichen Randmeer des Atlantiks. In der Vorbereitung unterstützen sie dabei Expertinnen und Experten des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) in Wilhelmshaven sowie der Hochschule Bremen. Höhepunkt war eine Live-Schaltung zu Forschenden auf das Forschungsschiff Meteor.

Auf die selbst moderierte Veranstaltung hatten sich die Schülerinnen und Schüler ein Schuljahr lang arbeitsteilig mit Recherchen und Exkursionen in unterschiedliche Aspekte der Meeresforschung eingearbeitet. Einflüsse durch Klimaveränderungen spielten dabei eine besondere Rolle. Unterthemen waren u.a. die Insel Helgoland als Durchzugsort für Zugvögel, die auch durch Veränderungen im Wattenmeer notwendige Versetzung des denkmalgeschützten Leuchtturms Roter Sand und ein möglicher mobiler Abschussort für Kleinsatelliten z.B. zur Erdbeobachtung in der zentralen Nordsee. Ihre Ergebnisse präsentierten die Beteiligten in Mikrovorträgen und Experimenten.

Korallenforschung

Jule, Linn und Ronja beschäftigten sich mit der Forschung zu Korallen am ICBM. Deren Vorkommen ist weltweit zunehmend durch Umwelt- und Klimaveränderungen gefährdet. Die Wilhelmshavener Forscherinnen Nicole Schröter und Laura Fiegel beantworteten ihnen dazu bereits im Vorfeld ihre Fragen. Schwerpunkte des Vortrags der Schülerinnen bildeten im Junior Science Café die Erforschung von Verfahren zur Restaurierung von geschädigten Korallenriffen an der osttansanischen Küste sowie die Zucht von Korallen in Wilhelmshaven.

Vorgänge in der obersten Schicht des Meeres

Bereits in den Sommerferien 2024 hatte eine kleine Gruppe der AG mit ihrem Leiter Dr. Bernhard Sturm die Arbeitsgruppe von Prof. Oliver Wurl (ICBM Wilhelmshaven) auf einem Forschungsschiff in Bremerhaven besucht (NWZ berichtete). Deren Forschungen an der Grenze der Meeresoberfläche zur darüberliegenden Luft werden aktuell auf einer Forschungsmission im Atlantik fortgeführt. Lois, Finn Luca und Paul hatten sich im Vorfeld bereits über Fragen zum Kohlenstoffdioxid mit PD Dr. Mariana Ribas Ribas ausgetauscht. Nun bot sich ihnen vor Publikum die besondere Gelegenheit, die Forscherin Leonie Jaeger und Prof. Wurl in einer Live-Schaltung auf das Forschungsschiff Meteor zu ihren Forschungen zu befragen. Von der UN-Weltozeankonferenz in Nizza kommend, befand sich das FS Meteor dabei gerade kurz vor der Straße von Gibraltar in der Einfahrt zum Atlantik. Auf ihrer internationalen Mission Nr. M211 werden insbesondere Verdunstungseffekte an der Meeresoberfläche untersucht. Diese bilden ein Puzzlestück bei der Beurteilung des Einflusses des Ozeans auf das weltweite Klima. Das Interview zum Arbeiten und Leben an Bord wurde sowohl von den Mitwirkenden als auch von den Gästen mit Begeisterung aufgenommen.

Wissenschaft im Kontext

Die Schülergruppen illustrierten ihre Präsentationen durch selbst gebaute Modelle. Im vielseitigen Abend wurden außerdem literarische Texte zur Küste eingebaut und Gemälde zum Meer in einer Ausstellung interpretiert.

Tradition der Wissenschaftscafés wird fortgesetzt

Die Wissenschaftscafés des Neuen Gymnasiums im Schlauen Haus haben eine über 10-jährige Tradition. Themen waren u.a. die Windenergie, Erdbeobachtung, Vogelzug und Geologie. Erste Live-Schaltungen auf ein Forschungsschiff und in eine Polarstation fanden bereits im Jahr 2016 und 2020 statt (NWZ berichtete). Auch im kommenden Schuljahr wird sich die AG „Na, Erde?“ weiterhin interessanten Themen mit Bezug zu unserem Lebensraum auf der Erde widmen.

ICBM-Webmaster (Stand: 11.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p46546n11845
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page