Mo - Fr: 9.00 - 11.30 Uhr Mo - Do: 13.30 - 15.00 Uhr
Anschrift & Lage
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften Institut für Pädagogik Ammerländer Heerstr. 114-118 26129 Oldenburg
"Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft weiterdenken – Rahmenbedingungen beruflicher Qualifizierungen in Sozialer Arbeit und Pädagogik für Migrant*innen"
"Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft weiterdenken – Rahmenbedingungen beruflicher Qualifizierungen in Sozialer Arbeit und Pädagogik für Migrant*innen"
Projekt „MIRASTO – Migrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung“
Im Rahmen ihrer Projektphase des Bachelorstudiums in Pädagogik reisten elf Studierende nach Berlin, um dort qualitative Erhebungen durchzuführen. Die Studierenden nehmen am Seminar von Prof. Dr. Karsten Speck und Dr. Anja Schäfer teil, in dem sie im Rahmen des Forschungsprojektes „Evaluation des…
Neuer Artikel erschienen: „Enhancing professional development in digital STEM education“
Unser gemeinsamer Beitrag „Enhancing professional development in digital STEM education: cross-disciplinary success factors and barriers“ ist in Frontiers in Psychology, Vol. 16 (2025) erschienen.
Arrrr' you ready to set sail and explore the Prize Papers? Captured by British ships in the 17th and 18th centuries, these documents share fascinating histories of treasures across the world.
Neues aus der Kooperation mit der Nelson Mandela University
Ein breites Spektrum an Kooperationsaktivitäten zwischen der südafrikanischen Nelson Mandela University und der Uni Oldenburg im August und September zeigt die intensive Zusammenarbeit der beiden Institutionen im Rahmen verschiedener Projekte in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Cefa, B., Macgilchrist, F., Elgamal, H., Bai, J. Y. H., Zawacki-Richter, O., & Loglo, F. S. Y. (2025). Responses to the Initial Hype: ChatGPT supporting teaching, learning, and scholarship? Open Praxis, 17(2), 227–250.
Statt KI nur als Bedrohung oder Lösung zu sehen, geht RECOMPOSE einen dritten Weg: Es zeigt, wie KI funktioniert, wo Verzerrungen (Biases) erzeugt werden und wie wir diese kritisch hinterfragen können.
Malwettbewerb für Grundschulkinder auf Schloss Evenburg vom 1. Juli bis 31. August 2025
Im Rahmen des Projekts QuaSU – Quellenarbeit im Sachunterricht lädt Dr. Silke Bakenhus Grundschulkinder herzlich ein, am Malwettbewerb „BildSpuren“ auf Schloss Evenburg in Leer teilzunehmen. Vom 1. Juli bis 31. August 2025 können Kinder kreativ werden und ihre Vorstellungen vom früheren Leben auf…
Marie-Theres Ronnebaum in die Nachwuchsvertretung der GDSU gewählt
Unsere Mitarbeiterin Marie-Theres Ronnebaum ist auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts in die Nachwuchsvertretung der Fachvereinigung gewählt worden.