Kontakt

Institutsleitung

Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

Prof.in Dr.in Ayça Polat (Vertretung)

Geschäftsstelle

Team der Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-2464

Mo - Fr: 9.00 - 11.30 Uhr
Mo - Do: 13.30 - 15.00 Uhr

Anschrift & Lage

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Pädagogik
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg 

interaktiver Lageplan

Nachrichten aus dem Institut für Pädagogik

CMC

Einladung zur MIRASTO-Fachtagung

"Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft weiterdenken – Rahmenbedingungen beruflicher Qualifizierungen in Sozialer Arbeit und Pädagogik für Migrant*innen"

 

 

 

mehr: Einladung zur MIRASTO-Fachtagung
CMC

RfM-Debatte 2025

„Von der Anerkennung formaler Ausbildungsinhalte zur Anerkennung von Kompetenzen“

mehr: RfM-Debatte 2025
CMC

Ringvorlesung

Diskursgewitter Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?

mehr: Ringvorlesung
CMC

Tagung

"Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft weiterdenken – Rahmenbedingungen beruflicher Qualifizierungen in Sozialer Arbeit und Pädagogik für Migrant*innen"

Projekt „MIRASTO – Migrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung“

 

mehr: Tagung
Berlin Alexanderplatz mit Fernsehturm, Straßenbahn und Weltzeituhr

Forschungsreise nach Berlin

Im Rahmen ihrer Projektphase des Bachelorstudiums in Pädagogik reisten elf Studierende nach Berlin, um dort qualitative Erhebungen durchzuführen. Die Studierenden nehmen am Seminar von Prof. Dr. Karsten Speck und Dr. Anja Schäfer teil, in dem sie im Rahmen des Forschungsprojektes „Evaluation des…

mehr: Forschungsreise nach Berlin
CMC

Praxiswerkstatt

Wie umgehen mit Radikalisierung und Rechtsextremismus bei jungen Menschen?

Am Mittwoch, 29.10.2025 von 14-16 Uhr s.t. 

mehr: Praxiswerkstatt
Sachunterricht

Neuer Artikel erschienen: „Enhancing professional development in digital STEM education“

Unser gemeinsamer Beitrag „Enhancing professional development in digital STEM education: cross-disciplinary success factors and barriers“ ist in Frontiers in Psychology, Vol. 16 (2025) erschienen.

mehr: Neuer Artikel erschienen: „Enhancing professional development in digital STEM education“

AI Talk @ ETUI : Die Herausforderungen von EdTech-fix am 16.10.2025

Vortrag gibt Einblicke in die kritische Forschung zu KI-fähigen automatisierten Feedback- und Bewertungstools in Deutschland.

Am 16.10.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, Zoom 

mehr: AI Talk @ ETUI : Die Herausforderungen von EdTech-fix am 16.10.2025
Sachunterricht

KinderCampus am 20.9.2025: Sachunterricht zum Mitmachen

Zwei Projekte der Universität Oldenburg begeistern Kinder für Naturwissenschaften und historisches Lernen: DinoSAURier und QuaSU

 

mehr: KinderCampus am 20.9.2025: Sachunterricht zum Mitmachen
Sachunterricht

Safe the Date: 15.11.25 Family Workshop at The National Archives (London)

Time Travel Club: Privateers and their treasure

Arrrr' you ready to set sail and explore the Prize Papers? Captured by British ships in the 17th and 18th centuries, these documents share fascinating histories of treasures across the world.

Explore the Prize Papers, a huge collection of letters,…

mehr: Safe the Date: 15.11.25 Family Workshop at The National Archives (London)

Interview: digitale Transformation und Schule

Es geht um kritisch-gestalterische Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien, inkl. Ambiguitätstoleranz.
 

mehr: Interview: digitale Transformation und Schule
Viele engagierte Lehrkräfte aus der Region Gqeberha nahmen an dem - gemeinsam mit Mitteln des MWK und des DAAD organisierten -Weiterbildungsprogramm teil

Neues aus der Kooperation mit der Nelson Mandela University

Ein breites Spektrum an Kooperationsaktivitäten zwischen der südafrikanischen Nelson Mandela University und der Uni Oldenburg im August und September zeigt die intensive Zusammenarbeit der beiden Institutionen im Rahmen verschiedener Projekte in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften.

mehr: Neues aus der Kooperation mit der Nelson Mandela University

Jahrestagung 2026 des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit am 16./17.3.26

Call for Papers „Nachhaltig ungleich! Intersektionale Analysen sozialer Arbeit als Chance für eine zukunftsfähige Profession?“

mehr: Jahrestagung 2026 des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit am 16./17.3.26

Neue Publikation zu generativer KI

Cefa, B., Macgilchrist, F., Elgamal, H., Bai, J. Y. H., Zawacki-Richter, O., & Loglo, F. S. Y. (2025). Responses to the Initial Hype: ChatGPT supporting teaching, learning, and scholarship? Open Praxis, 17(2), 227–250.

mehr: Neue Publikation zu generativer KI

Neues Forschungsprojekt gefördert: RECOMPOSE

Statt KI nur als Bedrohung oder Lösung zu sehen, geht RECOMPOSE einen dritten Weg: Es zeigt, wie KI funktioniert, wo Verzerrungen (Biases) erzeugt werden und wie wir diese kritisch hinterfragen können.

mehr: Neues Forschungsprojekt gefördert: RECOMPOSE

ECCES-Tagung in Zürich

Das DiBiS / Re:Lab-Team war auf der ECCES-Tagung in Zürich gut vertreten, inkl. Abschlussrede.

mehr: ECCES-Tagung in Zürich

Neue Publikation zu "KI"

F. Macgilchrist & J. Jarke, Who said only military officers can deal with uncertainty? On the importance of uncertainty in edtech data visualisations. 

mehr: Neue Publikation zu "KI"
Sachunterricht

Malwettbewerb für Grundschulkinder auf Schloss Evenburg vom 1. Juli bis 31. August 2025

Im Rahmen des Projekts QuaSU – Quellenarbeit im Sachunterricht lädt Dr. Silke Bakenhus Grundschulkinder herzlich ein, am Malwettbewerb „BildSpuren“ auf Schloss Evenburg in Leer teilzunehmen. Vom 1. Juli bis 31. August 2025 können Kinder kreativ werden und ihre Vorstellungen vom früheren Leben auf…

mehr: Malwettbewerb für Grundschulkinder auf Schloss Evenburg vom 1. Juli bis 31. August 2025

Felicitas Macgilchrist diskutiert über KI und Ethik mit Prof Dr. Judith Simon

Veranstaltung „KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung“ (31.3.2025)

mehr: Felicitas Macgilchrist diskutiert über KI und Ethik mit Prof Dr. Judith Simon
Sachunterricht

Marie-Theres Ronnebaum in die Nachwuchsvertretung der GDSU gewählt

Unsere Mitarbeiterin Marie-Theres Ronnebaum ist auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts in die Nachwuchsvertretung der Fachvereinigung gewählt worden.

mehr: Marie-Theres Ronnebaum in die Nachwuchsvertretung der GDSU gewählt
Webmaster Pädagogik (Stand: 24.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p115366
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page