Kontakt

Institutsleitung

Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

Prof.in Dr.in Ayça Polat (Vertretung)

Geschäftsstelle

Team der Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-2464

Mo - Fr: 9.00 - 11.30 Uhr
Mo - Do: 13.30 - 15.00 Uhr

Anschrift & Lage

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Pädagogik
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg 

interaktiver Lageplan

Nachrichten aus dem Institut für Pädagogik

Podcastfolge: The Digital Backlash

Vier Wissenschaftler*innen diskutieren das neue Unbehagen gegenüber Technologien im Bildungswesen

mehr: Podcastfolge: The Digital Backlash

Podcastfolge: What is 'critical' in critical studies of education and technology?

Podcastfolge: Eine Tasse Zukunft

Felicitas Macgilchrist im Gespräch mit dem Future Skills Podcast

mehr: Podcastfolge: Eine Tasse Zukunft

Institutionelle und strukturelle Diskriminierung in der Hochschulbildung

Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?“.

mehr: Institutionelle und strukturelle Diskriminierung in der Hochschulbildung

Angebote und Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Kontext von Rechtsextremismus - Ein Überblick

Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?“.

mehr: Angebote und Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Kontext von Rechtsextremismus - Ein Überblick

Ist Migrationshintergrund demokratiefeindlich?

Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?“.

mehr: Ist Migrationshintergrund demokratiefeindlich?

Neuer Leitartikel für Lernen, Medien & Technologie jetzt veröffentlicht:

Williamson, B., Macgilchrist, F., & Potter, J. (2024). Near future academic publishing – a speculative social science fiction experiment. Learning, Media and Technology, 49(4), 523-526. https://doi.org/10.1080/17439884.2024.2436835 

mehr: Neuer Leitartikel für Lernen, Medien & Technologie jetzt veröffentlicht:

Neues Paper von Julie Lüpkes im internationalen Journal "Communications" erschienen

In der Veröffentlichung (Asmuss et al. 2024) untersucht sie die öffentliche Darstellung von Quantified Self und Maker Communities während der Coronapandemie. Zum Paper:

mehr: Neues Paper von Julie Lüpkes im internationalen Journal "Communications" erschienen

DiBiS mit Felix Büchner und Julie Lüpkes auf der CIES 2025 vertreten

Im international besetzten Double Symposium "The Politics of EdTech: Exploring the changing conditions of educational governance in the age of technocapitalism" präsentieren die beiden im März 2025 in Chicago die Ergebnisse ihrer Doktorarbeiten.

mehr: DiBiS mit Felix Büchner und Julie Lüpkes auf der CIES 2025 vertreten

Blogbeitrag von Anja Roß:

zum Thema KI und Gewalt im digitalen Raum

mehr: Blogbeitrag von Anja Roß:

Hörbuch jetzt verfügbar für "Imagination and justice: Teaching the future(s) of higher education through Africanfuturist speculative fiction"

The digital backlash in education – critical and postdigital perspectives

Symposium am 6.2.25 mit Sarah Hayes, Petar Jandrić, Felicitas Macgilchrist und Neil Selwyn

mehr: The digital backlash in education – critical and postdigital perspectives

Neue Publikation von Carmen Flury:

Flury, Carmen. Counting on Computers: New Information Technologies and Curricular Change in East Germany, 1960s to 1990. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2025. https://doi.org/10.1515/9783111448640

mehr: Neue Publikation von Carmen Flury:

Demokratiebildung an (Hoch-)Schulen: Möglichkeiten und Handlungsansätze

Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?“.

mehr: Demokratiebildung an (Hoch-)Schulen: Möglichkeiten und Handlungsansätze

Keynote beim Barcamp Digitalisierung: Grundschule trifft Förderschule

Am 30.10.2024 findet das jährliche Barcamp Digitalisierung statt. Weitere Infos:

mehr: Keynote beim Barcamp Digitalisierung: Grundschule trifft Förderschule

Menschenrechte und Menschenrechtsbildung in der Migrationsgesellschaft

Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?“.

mehr: Menschenrechte und Menschenrechtsbildung in der Migrationsgesellschaft

Ringvorlesung Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?

Die Vortragsreihe zielt auf eine interdisziplinäre wissenschaftliche Ausrichtung und Reflexion zu dieser Fragestellung. Neben theoretischen Perspektiven werden auch praxisorientierte Ansätze und Fallbeispiele vorgestellt. Sie richtet sich an Studierende, Dozierende, Bildungsverantwortliche,…

mehr: Ringvorlesung Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?

Neue Publikation von Carmen Flury:

Flury, C., & Geiss, M. (2024). Making a case for computer literacy: the German Informatics Society and the emerging field of computer education, late 1960s–early 1990s. Paedagogica Historica, 1–19.

mehr: Neue Publikation von Carmen Flury:

Einladung zum KriDiFoSch Netzwerktag 2024 am 06.11.2024

Zum Thema "Bildungstechnologien und Planetare Gerechtigkeit", gefördert von der UGO e.V.

online | 10:00h – 16:00h

mehr: Einladung zum KriDiFoSch Netzwerktag 2024 am 06.11.2024

Felicitas Macgilchrist wird einen Keynote bei der European Conference on Critical Edtech Studies (ECCES) in Zürich halten

Webmaster Pädagogik (Stand: 24.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/paedagogik/nachrichten/seite-2
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page