Unsichtbare Facetten des Kohlenstoffzyklus

Unsichtbare Facetten des Kohlenstoffzyklus

Ausschreibungsthema: Exzellenzcluster OceanFloor
Projekttitel: Governing the invisible, the vast and the complex: linking local maritime histories, microbial marine life and emerging global scale effects
beteiligte Fakultäten: IV, V


Kaum beachtete Umwelteinflüsse auf den Meeresboden aus einer geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektive zu betrachten – das hat sich das Team dieser Impulsgruppe vorgenommen. Forschende des Exzellenzclusters OceanFloor arbeiten hierfür mit dem Institut für Geschichte, insbesondere dem Forschungsteam des Akademieprojekts Prize Papers, sowie dem Institut für Sozialwissenschaften zusammen, das über die Marine Governance Gruppe des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) eingebunden ist. 

Die Forschenden betrachten sozio-ökonomische Ereignisse aus der Vergangenheit, wie etwa die Auswirkungen des Kolonialismus und den damit verbundenen Umweltzerstörungen auf den Kohlenstoffzyklus. Ein zweiter Schwerpunkt des Projekts beschäftigt sich mit den mikrobiellen Aspekten des Kohlenstoffzyklus. Während sich politische Einflussnahme bislang meist auf die Regulierung von Kohlenstoffemissionen und damit nur auf einen Aspekt des Kreislaufs konzentriert, fehlt in der öffentlichen Debatte noch das Verständnis für die maßgebliche Rolle von marinen Mikroorganismen bei der Umwandlung von Kohlenstoffdioxid im Kohlenstoffkreislauf. 

Beide Aspekte – den Einfluss früher moderner Globalisierung auf den Kohlenstoffkreislauf sowie der Stellenwert „unsichtbarer“ mariner Mikroorganismen in politischen Entscheidungsprozessen – wollen die Forschenden mit ihrer Arbeit stärker ins Licht rücken.
 

(Stand: 22.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p113847
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page