Navigation in der Antike

Navigation in der Antike

Ausschreibungsthema: Exzellenzcluster NaviSense
Projekttitel: AnHuNav - Animal and Human Navigation in the Ancient Southern Levant: An Interdisciplinary Project on Spatial Perception, Route Formation, and Orientation between Environmental Knowledge and Textual Tradition (Iron Age to Roman Imperial Period)
beteiligte Fakultäten: IV und V

Waren die Tiere in der Antike mit ihren Wanderungen die Vorläufer moderner Navigationssysteme und haben Menschen den Weg gewiesen? Das untersucht die Impulsgruppe „Animal and Human Navigation in the Ancient Southern Levant“ und bringt dafür unter anderem bibelwissenschaftliche und biologische Perspektiven zusammen. In jüdischen, griechisch-römischen und christlichen Texten der Antike finden sich zahlreiche Verweise auf Tiernavigation. Antike Philosophen und Naturforscher haben schon damals Theorien entwickelt, wie Tiere sich orientieren, beispielsweise mittels Himmelsinformationen. 

Wie sehr das Wissen über Tiernavigation das Verhalten der Menschen geprägt hat, die in der Antike in der südöstlichen Mittelmeerregion rund um Palästina, Israel, Jordanien und Libanon lebten, wollen die Forschenden unter anderem vor Ort untersuchen und dabei die aktuellen Wanderbewegungen von Vögeln und Säugetieren mit einbeziehen. Ein Ziel des Projekts ist ein Computermodell, das die wichtigen antiken Handels- und Kommunikationsrouten der Region sowie Einflussfaktoren darauf darstellt.

Presse & Kommunikation (Stand: 22.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p113852
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page