Die soziale Dimension von Hörverlust
Forschende:
Die soziale Dimension von Hörverlust
Die soziale Dimension von Hörverlust
Ausschreibungsthema: Exzellenzcluster „Hearing4all”
Projekttitel: HearingTogether: An Integrative Socio-Neuroscientific Perspective on Hearing & Social Behavior
beteiligte Fakultäten: I und VI
Welche Auswirkungen hat Hörverlust auf unser soziales Leben und wie prägen umgekehrt unsere sozialen Netzwerke den Umgang mit Hörverlust? Diesen und verwandten Fragen nähern sich die Forschenden in diesem Projekt aus einer interdisziplinären Perspektive. Die Forschenden nutzen quantitative und qualitative sozialwissenschaftliche Umfragedaten, um nachzuzeichnen, wie sich Kommunikationsstrukturen und soziale Beziehungen, etwa in der Familie, durch den eintretenden Hörverlust verändern. Außerdem untersuchen sie, ob soziale Unterstützung das Tragen von Hörhilfen fördert.
Die Laborkomponente des Projekts nutzt bildgebende Verfahren der Neurowissenschaft, um die Veränderungen in Gehirnregionen nachzuzeichnen, die eine wichtige Rolle für soziale Interaktionen spielen. Beide Projektkomponenten sind eng verzahnt, um vor allem auch das Zusammenwirken sozialer und neuronaler Prozesse zu verstehen. Mit ihrem Ansatz schaffen die Forschenden eine neue Verbindung zwischen dem Exzellenzcluster Hearing4all.connects und den Sozialwissenschaften.