Medienstellen: 

Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

 Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Institutsleitung:

Direktor/in:

Prof. Dr. Ulrike Sallandt

Stellvertretung:

N.N.

Institutssekretariat

Andrea Hinz

Raum: A06 1-116

+49 (0)441/798-2669 

Sprechzeiten im Semester: i.d.R. Montag – Donnerstag von 09:00-13:00 Uhr Freitag Homeoffice telefonisch oder per E-Mail erreichbar!

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch von 09:00-13:00 Uhr oder nach Absprache!

Nadja Sturm  

Raum: A06 1-115

+49 (0)441/798-2981

Sprechzeiten im Semester: i.d.R. Mittwoch und Freitag von 09:00-13:00 Uhr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch von 09:00-13:00 Uhr oder nach Absprache!

telefonisch oder per E-Mail erreichbar

Lageplan / Anreise

 

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät IV - Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Ammerländer Heerstr. 114-118  Gebäude A06 1. Stock
26129 Oldenburg

Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

Evangelische Theologie verstehen wir Lehrende und Angehörige des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik als eine wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung mit methodischen Deutungen christlicher Glaubensinhalte im Dialog mit der eigenen und anderen Konfessionen und Religionen, ihrer historischen Entwicklung und aktuellen Ausdrucksformen.

Aktuelle Informationen und Semesternachrichten

Vortrag "Spiegelbildliche Projektionen und nationale Solidarität: Die deutschen und deutsch-muslimischen Debatten über Israel/Palästina und ihre Fehler" am 27. Oktober 2025 um 19.30 Uhr im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses

Herzliche Einladung zum Vortrag "Spiegelbildliche Projektionen und nationale Solidarität: Die deutschen und deutsch-muslimischen Debatten über Israel/Palästina und ihre Fehler" von Herrn Tom Khaled Würdemann, M.A. (Universität Heidelberg) im BIS-Saal der Universitätsbibliothek im Rahmen des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg in Kooperation mit den Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg! 

 

Weitere Informationen zum Vortragsprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses mit dem Jahresthema "Antisemitismuskritische Orientierungen" sind 

hier zu finden.

„Herzlich laden wir, Sandra Langhop und Carlotta Israel, am 21. und 28. November 2025 zum Workshop „Kirchengeschichtsdidaktik in Zeiten des CRU“, einer interaktiven Werkstatt mit Studierenden und Lehrenden an der Universität Oldenburg ein!

Jeweils von 14 bis etwa 18:30 Uhr arbeiten wir gemeinsam daran, vor welchen Herausforderungen Kirchengeschichtsdidaktik im vormalig „CRU“ genannten und nun mit „RC" abgekürzten neuen evangelisch-katholischen Religionsunterrichtskonzept steht. Dabei fokussieren wir spezifisch Reformationsgeschichte und arbeiten an den Querschnittsthemen Antisemitismuskritik, Rassismuskritik und Gender. Wir freuen uns, dafür exzellente Referierende in Oldenburg begrüßen zu dürfen.

Bei Fragen und Interesse, melden Sie sich, sofern nicht über StudIP möglich, gern bei [email protected] / [email protected] bis zum 18. November an.“

"Seit Jahrhunderten wohnen Menschen verschiedener Religions- oder Konfessionszugehörigkeiten dicht an dicht in der Ems-Dollart-Region. 

Die Erbauung der Lutherkirche in Leer vor 350 Jahren zeigt exemplarisch konfessionelle Pluralisierung in Ostfriesland auf. Diese Tagung nimmt das Jubiläum der Lutherkirche zum Anlass, die Signatur dieser Pluralität, die Offenheit für grenzüberschreitende konfessionelle Identitäten, der akademischen und breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Am 7. und 8. November 2025 findet daher im Lutherhaus (Leer) die Tagung „Kirchenregiment und christliche Freiheit – 350 Jahre religiöse Pluralität in der Ems- Dollart-Region“ statt. Die Vorträge vollziehen die konfessionelle grenzüberschreitende Entwicklungen nach.“ 

Weitere Informationen finden Sie:

Fantasie für das Leben — Pfarrer:in
Ein Infotag zum Pfarrberuf und dem Studium der Ev. Theologie für Schüler:innen der Oberstufe, Studierende, Interessierte

Wann? Mi., 12. Nov. 2025, 9.00–17.00 Uhr
Beginn im Oberkirchenrat, Philosophenweg 1, Oldenburg

Weitere Informationen finden Sie hier:

Infoveranstaltung Quereinstieg zu krichlichen Berufen! Am Montag, 3. November 2025, von 16.30 Uhr - 18.30 Uhr
im Oberkirchenrat, Philosophenweg 1, 26121 Oldenburg

Weitere Informationen finden Sie hier: 

Vom 06.10.2025-28.11.2025 wird Prof. Dr. Nicolas Panotto  als Gastdozent an unserem Institut tätig sein.

zur Person: Nicolás Panotto, Argentinean resident in Chile. Theologian and PhD in Social Sciences. Postdoctoral Researcher at the National Research and Development Agency of Chile (ANID) Founder and Director of “Otros Cruces” an organization focused on training and advocacy with civil society on issues related to the public place of religions. Professor at the Evangelical Theological Community of Chile. Author of several books and articles in the field of Religion and Politics, Evangelicalism and Pentecostalism, Public Theology, and Postcolonial Theory/Theology.

Seminare im WiSe 25/26: 

  • 4.07.147: Dekoloniale und interkulturelle Prozesse der lateinamerikanischen Theologien! Das Seminar präsentiert eine postkoloniale und interkulturelle Kritik der lateinamerikanischen Theologie (mit besonderem Schwerpunkt auf der Befreiungstheologie in ihren indigenen und politischen Ausprägungen) auf der Grundlage einer Analyse nach Generationen und zentralen Autoren.
  • Gastdozent: 4.07.149 After Methods. Queer grace, conceptual design and the posibility of theology

Vom 19.–21. September 2025 findet in Hamburg-Altona das diesjährige Symposion der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) zum 500jährigen Täufergedenken statt. Unter dem Thema „Entscheidungschristentum – Erbe und Potential täuferischer und anderer Freikirchen für die Zukunft der Kirche“ erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionen und Begegnungen.

Alle weiteren Informationen finden Sie im beigefügten Flyer.

Vortrag & Masterclass mit Prof. Dr. David P: Gusheein Oldenburg-Defending Democracy?!-transatlantische Perspektiven auf Christ:innentum & Politik

Montag, 15.09.2025, Vortrag von Prof. Dr. David P. Gushee (Mercer University, Atlanta USA)"Defending Democracy from its Christian Enemies" 19:30 Uhr, Methodistische Friedenskirche (Ofenerstr. 1, 26121 Oldenburg)

Dienstag, 16.09.2025, Masterclass mit Prof. Dr. David P. Gushee Villa Geistreich (Am Damm 41, 26132 Oldenburg)

 

Anmeldung für die Masterclass bitte bis zum 10.09.2025 an: [email protected]

 

 

Koloniale-Kontinuität Oldenburg

11.09.2025 um 19:00 Uhr im Forum St. Peter (Peterstr. 22-26, 26121 Oldenburg)

Im Gespräch mit Indigenen Weltanschauungen!

zu Gast: Ulrike Sallandt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Der Vortrag thematisiert, wie indigene Weltanschauungen in Lateinamerika von Menschrechten herausfordern und erweitern können, indem sie den Menschen ein eines komplexen, lebendigen Beziehungsnetzes begreifen.

Weiteren Informationen entnehmen Sie dem Flyer!

Benedikt Hensel zum Direktor des Deutschen Ev. Instituts für Altertumswissenschaft Jerusalem berufen

Oldenburger Professor für Altes Testament tritt das Amt in Jerusalem zum 1. Januar 2027 an!

Benedikt Hensel ist zum neuen Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) in Jerusalem berufen worden. Hensel ist seit 2022 Universitätsprofessor für Altes Testament an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er tritt sein neues Amt zum Jahresbeginn 2027 an und übernimmt damit die Leitung und Verwaltung des Instituts in Jerusalem. Einen entsprechenden Beschluss des Verwaltungsrates des DEI hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in seiner jüngsten Sitzung bekräftigt. EKD Pressemitteilung

Exkursionsseminar: Kirchenräume als Aushandlungsorte religiöser Identität erleben — Konfessionelle Kontaktzonen in Ostfriesland und Groningen

Der Arbeitskreis »Koloniale Kontinuitäten Oldenburg« erhält den Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung:

Der Arbeitskreis, zu dem auch Dominik Gautier gehört, verantwortet kritische Veranstaltungen zur Gegenwart kolonialen Denkens und Handelns – z.B. Filmvorführungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Zuletzt fanden Veranstaltungen zu den Themenfeldern »Mission, Kirche und Kolonialismus« sowie »Kolonialismus und Umweltrassismus« statt. Geplant sind für dieses Jahr Veranstaltungen zu den Themen »Kolonialismus, Tiere, Pflanzen und Landschaften«, sowie »Rassismus und Polizei«. Die Veranstaltungsreihen verstehen sich auch als theologisches »Labor«, in dem über Fragen von Macht, Freiheit und Gerechtigkeit in postkolonial-ökologischer Sicht nachgedacht wird. Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis (10.000 Euro) war im Themenfeld »Die Zukunft von Politik und Gesellschaft« ausgeschrieben. Besonderes Interesse galt zukunftsorientierten Themen und Lösungsansätzen, in denen Kirche und Theologie mit anderen Bereichen gesellschaftlichen Lebens zusammengebracht werden.

Neues Lehr-Lern-Labor-Format zur Biblischen Archäologie, Theologie und Virtual Reality 

Gemeinsam mit Studierenden aus dem Fach Altes Testament, Forscher:innen aus dem Arbeitsbereich Digitale biblische Archäologie und Schüler:innen des Alten Gymnasiums findet ein Lehr-Lern-Labor in der Villa Geistreich statt, welches forschungsorientiert Schüler:innen, Studierende, Forscher:innen und Dozent:innen gemeinsam ins Gespräch bringt und so „spielend“ Theologie und antike Lebensumwelt erfahren lässt. Mit dabei ist die Ev. Kirche in Oldenburg. 

 

 

Vorstellung des Kinderbuches "Gute Nachricht fair erzählt" von Carsten Dippel im Deutschlandfunk 

Im Deutschlandfunk wurde das Kinderbuch "Gute Nachricht fair erzählt", in dem Geschichten über Jesus antisemitismuskritisch erzählt werden, besprochen.  Ariane Dihle, Mitarbeiterin in der Religionspädagogik, hat an diesem Buch mitgewirkt und wurde für den Beitrag interviewt. Auszüge hieraus finden sich unter https://www.deutschlandfunk.de/die-gute-nachricht-fair-erzaehlt-ein-anderer-blick-fuer-kinderaugen-100.html .

 

 

„Universität Oldenburg/ Daniel Schmidt

Herzlich Willkommen!

Prof. Dr. Torsten Jantsch ist zum 01.04.2025 auf die Professur für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Neues Testament am Institut für Theologie berufen worden. 

 

Das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik lädt gemeinsam mit den Arbeitsstellen für Religionspädagogik in Oldenburg und Ostfriesland zur einer Schüler:innenvorlesung mit anschließenden Workshops zu unterschiedlichen Themen des Zentralabiturs 2025 ein.

Prof. Dr. Ulrike Sallandt wird eine Vorlesung zum Thema " Theologische und anthropologische

Überlegungen zum Thema Sterbehilfe" halten. Ganze Oberstufenkurse, aber auch einzelne interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, Uniluft zu schnuppern und einen Einblick in die Vielfalt des Studiums der Theologie der Universität Oldenburg zu erhalten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie im dem Flyer.

Kulturerbe Digital in der Biblischen Archäologie und den Altertumswissenschaften

Prof. Dr. Benedikt Hensel und Prof. Dr. Michael Sommer (Alte Geschichte, UOL) führen gemeinsam Prof. Dr. Charlotte Schubert (Universität Leipzig) einen Workshop durch zu Methoden der Digital Humanities in den Altertumswissenschaften sowie der biblischen Archäologie. Über Vorträge und gemeinsame Arbeitssitzungen gewährt der Workshop Einblicke in Digitaliserungsfortschritte in den Bereichen digitale Archäologie, Alte Geschichte,  Epigraphik, Prosopographie, Photogrammterie, Geovisualisation, Spatial-AI und KI-assistierte Auswertungsprozesse. 

Der Workshop findet vom 27.01.2025-31.01.2025 im Forschungszentrum der UOL auf Spiekeroog statt. 

1. Forschungstag der Fakultät IV

Am 22. Januar 2025 fand der 1. Forschungstag der Fakultät IV im Karl Jaspers Haus statt. Mit insgesamt 6 Kurzvorträgen gaben Wissenschaftler:innen Einblick in laufende Forschungsprojekte. Zwischen den Vorträgen gab es die Gelegenheit zum Austausch und wechselseitigem Kennenlernen bei einem Glas Wein und Wasser.

Mit dabei unsere Professor:innen Ulrike Sallandt und Benedikt Hensel, sowie bereits der zukünftige Kollege Torsten Jantsch (Neues Testament). 

Zu weiteren Bildern geht es hier entlang.

Webmaster (Stand: 20.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p22698
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page