Wir gratulieren Dr. Jana Kalvelage zur Auszeichnung ihrer Dissertation mit dem diesjährigen Promotionspreis der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften. In einer Feierstunde verabschiedete die Fakultät rund 590 Absolvent*innen. In ihrer mit der höchsten Auszeichnungsstufe summa cum laude bewerteten Doktorarbeit untersuchte Kalvelage die ungewöhnliche Zellbiologie einer besonderen Meeresalge. „Dr. Jana Kalvelage hat hier auf beeindruckende Weise und in mehrfacher Hinsicht methodische Pionierarbeit geleistet, grundlegend neue wissenschaftliche Erkenntnisse erzielt und dies im Rahmen etlicher fruchtbarer Kooperationen umgesetzt“, sagt Prof. Dr. Ralf Rabus, Leiter der Arbeitsgruppe „Allgemeine und molekulare Mikrobiologie“, in der Kalvelage promovierte.
„Ich liebe die Arbeit im Labor und am Schönsten war es, wenn etwas nach langer Zeit des Ausprobierens endlich geklappt hat“, sagt Kalvelage. „Mein schönstes Erlebnis war meine erste gelungene Präparation eines Zellkerns. Ich hatte die DNA in den Kernen mit einem blauen Färbemittel behandelt und nach unzähligen gescheiterten Versuchen sitze ich mal wieder am Mikroskop und alles leuchtet blau – das war der Wahnsinn.“
Diese Leidenschaft hat Kalvelage alle Herausforderungen meistern lassen, die mit der Arbeit an dieser speziellen Mikroalge einhergingen. Die einzellige Alge der Art Prorocentrum cordatum gehört zur Gruppe der Dinoflagellaten. Sie ist weltweit verbreitet und kann sich in warmen, nährstoffreichen Gewässern stark vermehren und schädliche Algenblüten ausbilden. Ihre Zellbiologie und Stoffwechselprozesse sind auf molekularer Ebene aber noch größtenteils unverstanden. Hier trägt die Forschung von Kalvelage dazu bei, besser zu verstehen, wie dieser Organismus Photosynthese betreibt, wie die Strukturen seiner Organelle aufgebaut sind und wie er auf Hitzestress reagiert.
Nun bereitet Kalvelage zusammen mit Kolleg*innen der Ludwig-Maximilians-Universität München einen Antrag auf Forschungsförderung vor. Sie möchte die molekularen Vorgänge während der Photosynthese genauer untersuchen.