Beachten Sie bitte die Einladung zur Sitzung.
Kontakt
Was tun im Notfall?
Termine Institutsrat
Institut für Pädagogik
Das Institut für Pädagogik nimmt eine zentrale Rolle in der Lehrer*innenbildung ein und trägt außerdem mit seinen Studienangeboten dazu bei, die im schulischen und außerschulischen Feld tätigen Bildungsprofessionen und Care-Berufe auf einem hohen Niveau zu qualifizieren (mehr).
Nachrichten aus dem Institut
Neuer Artikel erschienen: „Enhancing professional development in digital STEM education“
mehr: Neuer Artikel erschienen: „Enhancing professional development in digital STEM education“AI Talk @ ETUI : Die Herausforderungen von EdTech-fix am 16.10.2025
mehr: AI Talk @ ETUI : Die Herausforderungen von EdTech-fix am 16.10.2025KinderCampus am 20.9.2025: Sachunterricht zum Mitmachen
mehr: KinderCampus am 20.9.2025: Sachunterricht zum MitmachenSafe the Date: 15.11.25 Family Workshop at The National Archives (London)
mehr: Safe the Date: 15.11.25 Family Workshop at The National Archives (London)Interview: digitale Transformation und Schule
mehr: Interview: digitale Transformation und SchuleNeues aus der Kooperation mit der Nelson Mandela University
mehr: Neues aus der Kooperation mit der Nelson Mandela UniversityJahrestagung 2026 des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit am 16./17.3.26
mehr: Jahrestagung 2026 des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit am 16./17.3.26Neue Publikation zu generativer KI
mehr: Neue Publikation zu generativer KINeues Forschungsprojekt gefördert: RECOMPOSE
mehr: Neues Forschungsprojekt gefördert: RECOMPOSEMalwettbewerb für Grundschulkinder auf Schloss Evenburg vom 1. Juli bis 31. August 2025
mehr: Malwettbewerb für Grundschulkinder auf Schloss Evenburg vom 1. Juli bis 31. August 2025Felicitas Macgilchrist diskutiert über KI und Ethik mit Prof Dr. Judith Simon
mehr: Felicitas Macgilchrist diskutiert über KI und Ethik mit Prof Dr. Judith SimonMarie-Theres Ronnebaum in die Nachwuchsvertretung der GDSU gewählt
mehr: Marie-Theres Ronnebaum in die Nachwuchsvertretung der GDSU gewähltPodcastfolge: The Digital Backlash
mehr: Podcastfolge: The Digital BacklashPodcastfolge: What is 'critical' in critical studies of education and technology?
mehr: Podcastfolge: What is 'critical' in critical studies of education and technology?Podcastfolge: Eine Tasse Zukunft
mehr: Podcastfolge: Eine Tasse ZukunftInstitutionelle und strukturelle Diskriminierung in der Hochschulbildung
mehr: Institutionelle und strukturelle Diskriminierung in der HochschulbildungAngebote und Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Kontext von Rechtsextremismus - Ein Überblick
mehr: Angebote und Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Kontext von Rechtsextremismus - Ein ÜberblickIst Migrationshintergrund demokratiefeindlich?
mehr: Ist Migrationshintergrund demokratiefeindlich?Neuer Leitartikel für Lernen, Medien & Technologie jetzt veröffentlicht:
mehr: Neuer Leitartikel für Lernen, Medien & Technologie jetzt veröffentlicht:Neues Paper von Julie Lüpkes im internationalen Journal "Communications" erschienen
mehr: Neues Paper von Julie Lüpkes im internationalen Journal "Communications" erschienenDiBiS mit Felix Büchner und Julie Lüpkes auf der CIES 2025 vertreten
mehr: DiBiS mit Felix Büchner und Julie Lüpkes auf der CIES 2025 vertretenHörbuch jetzt verfügbar für "Imagination and justice: Teaching the future(s) of higher education through Africanfuturist speculative fiction"
mehr: Hörbuch jetzt verfügbar für "Imagination and justice: Teaching the future(s) of higher education through Africanfuturist speculative fiction"The digital backlash in education – critical and postdigital perspectives
mehr: The digital backlash in education – critical and postdigital perspectivesNeue Publikation von Carmen Flury:
mehr: Neue Publikation von Carmen Flury:Demokratiebildung an (Hoch-)Schulen: Möglichkeiten und Handlungsansätze
mehr: Demokratiebildung an (Hoch-)Schulen: Möglichkeiten und HandlungsansätzeKeynote beim Barcamp Digitalisierung: Grundschule trifft Förderschule
mehr: Keynote beim Barcamp Digitalisierung: Grundschule trifft FörderschuleMenschenrechte und Menschenrechtsbildung in der Migrationsgesellschaft
mehr: Menschenrechte und Menschenrechtsbildung in der MigrationsgesellschaftRingvorlesung Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?
mehr: Ringvorlesung Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?Neue Publikation von Carmen Flury:
mehr: Neue Publikation von Carmen Flury:Einladung zum KriDiFoSch Netzwerktag 2024 am 06.11.2024
mehr: Einladung zum KriDiFoSch Netzwerktag 2024 am 06.11.2024Felicitas Macgilchrist wird einen Keynote bei der European Conference on Critical Edtech Studies (ECCES) in Zürich halten
mehr: Felicitas Macgilchrist wird einen Keynote bei der European Conference on Critical Edtech Studies (ECCES) in Zürich haltenDr. Carmen Flury und Julie Lüpkes präsentierten bei der Tagung "Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik" an der Universität Vechta zu ihren Forschungsprojekten
mehr: Dr. Carmen Flury und Julie Lüpkes präsentierten bei der Tagung "Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik" an der Universität Vechta zu ihren ForschungsprojektenLydia Heidrich hat ihre Dissertation zu Bildungsungleichheit im Kontext von Vorbereitungsklassen veröffentlicht
mehr: Lydia Heidrich hat ihre Dissertation zu Bildungsungleichheit im Kontext von Vorbereitungsklassen veröffentlichtCall for Papers für die erste RIDLE:HE Konferenz (Research in Digital Learning in Higher Education) jetzt online
mehr: Call for Papers für die erste RIDLE:HE Konferenz (Research in Digital Learning in Higher Education) jetzt onlineDie Abschlusskonferenz von RED fand am 26. September 2024 in Buenos Aires statt
mehr: Die Abschlusskonferenz von RED fand am 26. September 2024 in Buenos Aires stattAnja Roß stellt zu Feminismus im Netz bei der Tagung "Digitalisierung, Gesellschaft und Mit-Welt, queerfeministisch verflechten und neu_denken" vor
mehr: Anja Roß stellt zu Feminismus im Netz bei der Tagung "Digitalisierung, Gesellschaft und Mit-Welt, queerfeministisch verflechten und neu_denken" vorUrteilskraft stärken durch Philosophieren mit Kindern
mehr: Urteilskraft stärken durch Philosophieren mit KindernUnsere Überlegungen zum Re:Lab, the Praxis Lab for Reimagining EdTech Futures:
mehr: Unsere Überlegungen zum Re:Lab, the Praxis Lab for Reimagining EdTech Futures:Neuer Leitartikel in Learning, Media and Technology zur Vermeidung von Kontextlosigkeit in der Forschung:
mehr: Neuer Leitartikel in Learning, Media and Technology zur Vermeidung von Kontextlosigkeit in der Forschung:Neue Publikation von Johann Trupp über Desinformation:
mehr: Neue Publikation von Johann Trupp über Desinformation:Aktuelle Hinweise
Anmeldezeiten des kommenden Semesters
Veröffentlichung des Lehrangebotes für das Wintersemster 2025/26 in der KW 33
- Bildungswissenschaftliche Veranstaltungen am Donnerstag, 14.08.
- eigenständige Studiengänge (Pädagogik, PHM, Erziehungs- und Bildungswissenschaften) am Donnerstag, 14.08.
- B.A. Interdisziplinäre Sachbildung und M.Ed. Sachunterricht (in Bearbeitung)
Den Beginn der Anmeldung und Termine der Platzvergabe entnehmen sie folgenden Listen:
Für die Bildungswissenschaften (schulisches Angebot) lesen Sie Hinweise bitte über den Link auf den Seiten der Fakultät 1:
https://uole.de/fk1/studium/bildungswissenschaftliches-curriculum/organisation-der-module
Bei Fragen wenden Sie sich an die Koordiation für Studium und Lehre im Institut für Pädagogik.
Aufruf Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik: „Wie das Reden über Migration das Schweigen über soziale Herausforderungen organisiert"
Das Institut für Pädagogik unterstützt den Aufruf des Netzwerks Rassismuskritische Migrationspädagogik (https://www.rassismuskritik-bw.de/aufruf2025/).